Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Seminar Connected and Mobile Systems (Bachelor)

Semester
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008
ModulnummerINF-STD-18, ET-STD-05
VeranstaltungsnummerINF-KM-024
StudiengängeElektrotechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtSeminar
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistent
Photo
Dr. Yannic Schröder
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schroeder[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS0+2
Ort & Zeit

Auf Grund der Corona-Krise wird diese Veranstaltung in diesem Semester vorläufig online stattfinden. Bitte loggen Sie sich ein, um den Link zur Online-Veranstaltung zu sehen.

Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.

Scheinerwerb Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Inhalt In this seminar recent advanced scientific publications and implementation efforts in the area of Connected and Mobile Systems should be summarized and presented.
Material
Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an.
Kapitel
Folien
Filme
Audio
Übungen
Folien der Themenvergabe
pdfpdfpdf
Konferenzsystem: Abgabe und Einreichung
pdfpdfpdf
Konferenzsystem: Review-Prozess
pdfpdfpdf
Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
19.10.2020, 16:00 Uhr
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen im IBR BBB
16.11.2020, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Gliederung (beim Betreuer)
14.12.2020, 23:59 Uhr
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung (beim Betreuer)
11.01.2021, 23:59 Uhr
Abgabe der vollst. Ausarbeitung (im Konferenzsystem)
18.01.2021, 23:59 Uhr
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer (im Konferenzsystem)
01.02.2021, 23:59 Uhr
Abgabe der finalen Ausarbeitung (im Konferenzsystem)
08.02.2021, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Version der Folien (beim Betreuer)
11.02.2021, 12:00 Uhr
Abgabe der finalen Folien (per Mail bei Dr. Yannic Schröder)
12.02.2021, 09:00 Uhr
Blockveranstaltung im IBR BBB
Literatur/Links

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer Research Index
  • Google Scholar

Einzelthemen

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

Hinweise

Die Ausarbeitung ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitung muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete CopyPaste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen" zu finden. Die Verwendung von LaTeX ist verpflichtend.
Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung

NrThemaBetreuer
B1Transmission power control in wireless sensor networksJan Schlichter

Wireless sensor networks (WSNs) can be used in various scenarios like smart farming or Industry 4.0. The similarity between most WSNs is that the sensor nodes are subject to significant energy constraints.

There are multiple approaches to increase the lifetime of the sensor nodes by either harvesting energy from the environment or minimizing the energy consumption as far as possible. The most energy-consuming part of a typical duty cycle is the communication with other nodes. To minimize the energy consumption during communication different power control techniques have been proposed. What are the general concepts of those techniques? Give an overview about transmission power control techniques and describe one or two in detail.

  • Transmission power control techniques for wireless sensor networks
  • ATPC: Adaptive Transmission Power Control for Wireless Sensor Networks
  • On Power Control for Wireless Sensor Networks: System Model, Middleware Component and Experimental Evaluation
B2Multi-Channel Approaches for Vehicular NetworkingKeno Garlichs

The market penetration of vehicular communication is still very limited. Also there is only a small amount of services using that technology and therefore spectrum. However, this will change in the future and the resources one communication channel can provide will not suffice anymore. Luckily, the frequency band allocated for vehicular commication includes more than one channel. Research and summarise approaches for multi-channel communication developed for specificly for vehicular communication and approaches from other fields which you deem suitable as well.

  • A multi-channel VANET providing concurrent safety and commercial services
  • A survey on multi-channel communication in wireless sensor networks
B3Current research state of Transiently Powered Computing and Intermittent ComputingRobert Hartung

The two terms Transiently Powered Computing (TPC) and Intermittent Computing (IC) describe a class of systems where energy is very limited. Systems are often powered for a short amount of time.

Define the two terms and present current research and highlight important open questions.

  • QuickRecall: A HW/SW Approach for Computing across Power Cycles in Transiently Powered Computers
  • Intermittent Computing: Challenges and Opportunities
B4PHY and MAC layer approaches for UAV networksSven Pullwitt

UAV networks are an emerging technology in various fields, such as disaster management, smart farming, search and rescue and many others. A key challenge in these networks is reliable communication with regard to the specific requirements of a given application. In this seminar existing approaches for realizing UAV network communication shall be presented, analyzed and compared with special focus on the PHY and MAC layer.

  • Survey of Important Issues in UAV Communication Networks
B5Next-Generation Communication Technologies for V2X: From IEEE 802.11p to IEEE 802.11bdAlexander Willecke

Communication between vehicles opens up new possibilities in automated driving. In research as well as in the automotive industry new concepts and use cases are developed. Some of these new applications, such as cooperative maneuver planning, requires higher data rates than the current communication technology ITS-G5, which is based on IEEE 802.11p, cannot provide. Therefore, the IEEE is currently standardizing the successor technology IEEE 802.11bd to enable ITS applications with high demand.

Compare the both technologies. How do they work? What are their advantages and disadvantages? How does 802.11bd improve its predecessors?

  • Cooperative intelligent transport systems standards in europe
  • IEEE 802.11bd and 5G NR V2X: Evolution of Radio Access Technologies for V2X Communications

B6Rust for MicrocontrollersDaniel Bräckelmann

Rust has gained a lot of traction lately and seems, due to its design as a systems level programming language, to be a possible contender for the currently mostly prevalent C and C++ in the MCU space.

As Rust has a lot of builtin guarantees regarding memory and thread safety, the language is a very promising candidate for devices that have to be highly reliable. Almost all of these promises are realised by compile time checks, so the performance hit is quite limited.
These obviously desirable qualities come with some drawbacks, e.g. as Rust heavily relies on the LLVM infrastructure, only hardware with a corresponding LLVM backend can be used as a target, currently most prevalent being ARM M-based MCUs like the STM32 lineup.

Sum up the current status of Rust as a programming language for microcontrollers and draw a conclusion if it would be worthwhile to use it for example for new sensor node projects.

  • The Embedded Rust Book
  • Embedded Rust - curated list of supported hardware
B7Performance of real world IEEE 802.15.4 TSCH deploymentsSven Pullwitt

With the introduction of TSCH in IEEE 802.15.4e many of the limitations of traditional IEEE 802.15.4 networks have been addressed. Especially the robustness of networks in noisy environments should be improved by using channel hoping. Since the introduction of TSCH, some real world implementations have emerged, i.e. in Contiki-NG an OpenWSN. To gain an understanding of the current state of real world IEEE 802.15.4 TSCH deployments, relevant studies in the literature shall be researched and their evaluation methods and results presented and discussed.

  • TSCH Networks for Health IoT: Design, Evaluation, and Trials in the Wild
  • On the performance of 802.15.4e in the real world
  • An Empirical Study of the Performance of IEEE 802.15.4e TSCH for Wireless Body Area Networks
B8V2X Communication Technologies: C-V2X vs. ITS-G5Alexander Willecke

The development of applications and services for V2X communication in Europe is harmonized by the ESTI, where members of the automotive industry and the research community meet and form consensus. But the choice for the access layer technology is still highly controversial. On one hand, the decentralized approach, called ITS-G5, is competing against the centralized one, named Cellular-V2X.

Compare the both technologies. How do they work? What are their advantages and disadvantages? Why can only one technology push through?

  • Cooperative intelligent transport systems standards in europe
  • A Comparison of the V2X Communication Systems: ITS-G5 and C-V2X


aktualisiert am 19.10.2020, 14:52 von Sven Pullwitt

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit