Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Cyber-Physical Systems" (Bachelor)

Semester
Sommersemester 2015
Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008
ModulnummerINF-STD-18, ET-STD-05
VeranstaltungsnummerINF-KM-024
StudiengängeElektrotechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtSeminar
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistent
Photo
Dr. Julian Timpner
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
timpner[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS0+2
ScheinerwerbSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Inhalt

Überblick

Cyber-Physische Systeme (CPS) sind Zusammenschlüsse kollaborierender informatischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen. Das Spektrum möglicher Einsatzbereiche ist dabei breit gefächert und reicht von der Steuerung und Überwachung von Industrieanlagen (sogenannte Industrie 4.0), über intelligente Transportsysteme (ITS) hin zu Verbraucherelektronik. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von CPS ist die enge Verbindung und Koordination zwischen physischen und virtuellen Ressourcen, welche eine zuverlässige Netzwerkkommunikation unabdingbar macht.

In diesem Seminar sollen Forschungsprojekte vorgestellt werden, die sich mit CPS, und insbesondere den dabei betrachteten Kommunikationsaspekten, auseinandersetzen.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
B1Vehicular Cyber-Physical Systems and the CloudMartin Wegner

Pairing Vehicular Cyber-Physical Systems such as modern, possibly electric cars with the virtually unlimited ressources in the cloud, most notably in terms of computational power or storage space, enables a whole set of new applications that may enhance the safety of road users including pedestrians for example through collision warning systems or applications that improve the overall experience, e. g. by reducing the search time for a parking spot or navigation services aware of traffic density and cogestion, etc.

This seminar shall give an concise and in-depth overview on proposed systems that couple Vehicular CPS with cloud infrastructure or services, respectively. Systems shall be presented especially with respect to their architecture, targeted applications and the communication between CPSs and the cloud infrastructure.

  • "VCPS: Vehicular Cyber-physical Systems for Smart Road Services"
  • "Context-aware vehicular cyber-physical systems with cloud support: architecture, challenges, and solutions"
  • "Towards a Vehicular Cloud - Using Parked Vehicles as a Temporary Network and Storage Infrastructure"
B2Human-in-the-Loop SystemsDr. Dominik Schürmann

Many of these new cyber-physical systems will involve humans, i.e., humans and complex cyber-phyiscal architectures will interact on a daily basis. Example applications for such Human-in-the-Loop Systems are energy management, health care, robots for disabled people, and autombile systems. One of the biggest challenge is how to integrate humans without too much disturbance, i.e., how user interfaces should be designed and how cyber-physical systems can integrate seamlessly into a daily routine.

This seminar should present selected example scenarios and current research in Human-in-the-Loop Systems.

  • Cyber Physical System Challenges for Human-in-the-Loop Control
  • Medical cyber physical systems
  • The Future of Human-in-the-Loop Cyber-Physical Systems
  • Brain-coupled interaction for semi-autonomous navigation of an assistive robot
  • Lullaby: A Capture and Access System for Understanding the Sleep Environment
  • The smart thermostat: using occupancy sensors to save energy in homes

B3Cyber-Physical Systems im Privat- und HobbybereichStephan Rottmann

In den vergangen Jahren sind mehr und mehr Plattformen erschienen, welche es Hobbyanwendern erlauben, CPS selber zu entwickeln und programmieren. In diesem Seminarthema soll versucht werden, einen geschichtlichen Abriss darzulegen und Möglichkeiten, Einschränkungen und Unterschiede aufzuzeigen.

Neben der Darstellung von Plattformen soll insbesondere auch auf Kommunikationssysteme eingegangen werden. Es sollen verschiedene Medien gezeigt und deren Anwendungsgebiete beschrieben werden. Es sollen sowohl kabelgebundene Busse als auch Funktechnologien betrachtet werden.

  • Raspberry Pi
  • Arduino

B4Smart HouseholdsProf. Dr. Ulf Kulau

Sensoren und Aktoren sind mittlerweile in einer Vielzahl vorhanden und können in jedem Haushalt eingesetzt werden. Bei Neubauten ist eine Integration bereits während der Planungsphase mögilch. Wie ist es jedoch mit bestehenden Gebäuden und welche Potentiale gibt es?

In dieser Seminaratbeit soll die Frage geklärt werden, welche Möglichkeiten es gibt auch die bestehende Infrastruktur 'smart' zu gestallten. Welche Möglichkiten gibt es gibt und wie man davon profitieren kann?

Nachfolgende Beispiele zeigen lediglich zwei mögliche Ansätze:

  • Indoor Location for Households
  • Energy Saving by hot water recirculation

B5Probabilistische Verfahren zur PositionsbestimmungDr. Yannic Schröder

Navigationsanwendungen für Personen oder Roboter in Innenräumen sind aktuell ein wichtiger Gegenstand der Forschung. Es soll ein Überblick über verschiedene Aspekte probabilistischer Verfahren gegeben werden.

  • Localization systems for wireless sensor networks
  • Robust, probabilistic, constraint-based localization for wireless sensor networks
  • Localization in Wireless Sensor Networks: A Probabilistic Approach
B6CPS unter Wasser: Kommunikation und IdentifikationProf. Dr. Felix Büsching

Die Nutzung von Cyber-Physischen Systemen (CPS) kann auch unter Wasser von großem Interesse sein, wobei herkömmliche Funktechnologien nur sehr schlecht bis gar nicht funktionieren. Dennoch werden (zumindest bei kurzen Distanzen) aktuelle Technologien wie RFID und NFC eingesetzt -- zur (schmalbandigen) Kommunikation oder zur Identifikation von Objekten.

In dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen von verschiedenen Funktechnologien (RFID/NFC) aufgezeigt werden, unter Wasser zu kommunizieren, bzw. Objekte zu identifizieren.

  • RFID Under Water: Technical Issues and Applications
  • Radio Frequency Identification (RFID) technology applied to the definition of underwater and subaerial coarse sediment movement
  • Ablauf

    Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

    Hinweise

    Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

    Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete CopyPaste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

    Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen" zu finden. Die Verwendung von LaTeX ist verpflichtend.
    Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung

    Hinweise zur Verwendung des Konferenzsystem:

    • Abgabe und Einreichung
    • Review-Prozess

    Termine
    [ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
    13.04.2015, 16:00 Uhr
    Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
    11.05.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe einer ersten Gliederung
    08.06.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
    22.06.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
    29.06.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
    13.07.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe der finalen Ausarbeitung
    17.07.2015, 23:59 Uhr
    Abgabe einer ersten Version der Folien
    23.07.2015, 12:00 Uhr
    Abgabe der finalen Folien
    24.07.2015, 08:00 Uhr
    Blockveranstaltung (IZ Raum 105)
    Literatur/Links

    Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

    • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

    Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

    • ACM Digital Library
    • IEEE Xplore
    • Network Bibliography
    • Citeseer (Research Index) citation index
    • Google Scholar

    Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

    Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.


    aktualisiert am 14.07.2020, 15:34 von Dr. Julian Timpner

    Für alle

    Stellen der TU Braunschweig
    Jobbörse des Career Service
    Merchandising
    Sponsoring- & Spendenleistungen
    Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

    Für Studierende

    Semestertermine
    Lehrveranstaltungen
    Studiengänge von A-Z
    Informationen für Erstsemester
    TUCard

    Interne Tools

    Status GITZ-Dienste
    Handbuch für TYPO3 (Intern)
    Corporate Design-Toolbox (Intern)
    Glossar (DE-EN)
    Meine Daten ändern
    Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

    Kontakt

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Postfach: 38092 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 391-0

    Anreise

    © Technische Universität Braunschweig
    ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit