Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Wireless Networking Lab -- Praktikum Wireless Sensor Networks *Spezial*

Semester
Summer 2017
Summer 2023Summer 2022Summer 2021Summer 2020Summer 2019Summer 2018Summer 2016Summer 2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Winter 2011/2012
Module #INF-KM-26
Event #INF-KM-002, INF-KM-022
ProgrammesComputer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Business Information Systems Bachelor, Diplom Informatik, Computer Science Master, Computer and Communication Systems Engineering Master, Business Information Systems Master
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeLab
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistants
Photo
Dr. Björn Gernert
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
gernert[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Prof. Dr. Ulf Kulau
Dozent und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
kulau[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Credits5
Hours4
Prerequisites

Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Klausur Computernetze 1

Weitere Voraussetzung sind Kenntnisse mit der Programmiersprache C oder die Bereitschaft, sich diese vor dem Praktikum anzueignen.

Jeder Teilnehmer braucht einen gültigen y-Account des GITZ

Registration

Die Anmeldefrist ist am 06.04.2017 abgelaufen.

Please login to get more information here as a mitarb member.
Content

Motivation

In diesem Semester orientiert sich das Wireless Networking Lab stark an einer praxisnahen Anwendung von Sensortechnik, dem so genannten Precision agriculture. In diesem Szenario werden u.a. Sensornetze eingesetzt, welche diverse Umweltparameter wie Temperatur, Boden- und Luftfeuchte verteilt messen. Sensornetze sind dabei ideal, denn auf Landwirtschaftlichen Anbauflächen gibt es keinerlei Infrastruktur wie Strom- oder Kommunikationsnetze. Allerdings ist ein robuster Betrieb von Sensornetzen über einen langen Zeitraum (Monate/Jahre) gefordert, was besondere Anforderung an die Programmierung der Knoten stellt, denn Knoten müssen mit geringen Energieressourcen auskommen und sind starken Umwelteinflüssen (Regen, Kälte, Hitze, ...) ausgesetzt.

Praktikumsbeschreibung

Das Szenario in diesem Praktikum sieht vor, dass Sensorknoten auf einem realen Kartoffelfeld ausgebracht werden, um Parameter wie Boden- und Lufttemperaturen zu erfassen. Die Reichweite der Sensorknoten ist begrenzt, sodass Daten an eine Leistungsfähigeren Relais-Knoten weitergeleitet werden, welcher somit als Cluster-Head fungiert. Der Relais Knoten versendet die Daten letztlich zu einer zentralen Senke.

Zunächst steht der Bau eines solchen Relais-Knotens im Vordergrund, welcher anschließend sowohl als Cluster-Head für die Sensorknoten INGA, als auch zur Weiterleitung der Daten in das PotatoNet integriert werden soll. Hierfür wird zunächst in Gruppen, bestehend aus maximal drei Personen, die notwendige Hardware zusammengebaut. Alle benötigten Materialien werden der Gruppe zur Verfügung gestellt.

Ist der Sensorknoten montiert, muss dieser noch konfiguriert werden werden. Die Knoten bestehen aus zwei verschiedenen Plattformen, einem Mikroprozessor, der leichtgewichtige Aufgaben übernehmen kann, und einem RaspberryPi, der zur Datenübertragung und zur Berechnung verwendet werden soll. Da der Sensorknoten autark arbeiten soll und nur über ein Solarpanel und einer Batterie mit Energie versorgt werden kann, muss die Implementierung entsprechend die zur Verfügung stehenden Ressourcen berücksichtigen. Ein dauerhafter Betrieb des RaspberryPis ist daher nicht zu empfehlen.

Jede Gruppe bekommt zusätzlich 2 INGA Sensorknoten, welche für das angestrebte Szenario (Messdaten auf dem Kartoffelfeld aufzeichen) programmiert werden müssen. Hierfür soll auf das Betriebssystem Contiki OS zurückgegriffen werden. Als Kommunikationsstack kommt auf den Sensorknoten µDTN zum Einsatz.

Während des Praktikums ist ein Tagesausflug nach Dethlingen vorgesehen (Anreise mit Bahn/Bus oder privat PKW), an dem die Sensorknoten in das PotatoNet integriert und in Betrieb genommen werden sollen.

Das Praktikum schließt mit einer Auswertung der Messdaten und einem Vergleich der Effizienz der einzelnen Sensorknoten der Gruppen in der vorlesungsfreien Zeit.

Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
07.04.2017, 13:15
Kick-off, Terminfindung und Gruppeneinteilung (IZ 105)
10.04.2017, 15:00
Tutorial I: Programmierung Sensorknoten (IZ 119)
25.04.2017, 23:59
Abgabe der ersten Aufgabe
02.05.2017, 11:30
Tutorial II: WSNs in herausfordernden Umgebungen (IZ 105)
14.05.2017, 23:59
Abgabe der zweiten Aufgabe
23.05.2017, 23:59
Abgabe der dritten Aufgabe
06.06.2017, 10:00
Montage der Relais-Knoten (IZ Plaza)
07.06.2017, 10:00
Konfiguration und Inbetriebnahme (IZ Plaza)
20.06.2017, 15:00
Abbau Knoten
23.06.2017, 07:30
Aufbau der Sensorknoten in Dethlingen (VSD - Dethlingen 14, 29633 Munster)
02.10.2017, :
Abschlussveranstaltung (IZ 105)
ReferencesMaterialien (nach Login abrufbar)
  • Folien der Kick-off Veranstaltung
  • WSN Tutorial (Links in den Folien nicht aktuell)
  • WSN Tutorial II
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
Links
  • Aktivierung von y-Accounts für den CIP-Pool
  • WSN-Mailingliste

last changed 2017-06-20, 15:19 (dynamic content) by Dr. Björn Gernert

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility