Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Wireless Networking Lab -- Praktikum Wireless Sensor Networks *Spezial*

Semester
Sommersemester 2017
Sommersemester 2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Sommersemester 2018Sommersemester 2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012
ModulnummerINF-KM-26
VeranstaltungsnummerINF-KM-002, INF-KM-022
StudiengängeInformatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Diplom Informatik, Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtPraktikum
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistenten
Photo
Dr. Björn Gernert
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
gernert[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Prof. Dr. Ulf Kulau
Dozent und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
kulau[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS4
Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Klausur Computernetze 1

Weitere Voraussetzung sind Kenntnisse mit der Programmiersprache C oder die Bereitschaft, sich diese vor dem Praktikum anzueignen.

Jeder Teilnehmer braucht einen gültigen y-Account des GITZ

Anmeldung

Die Anmeldefrist ist am 06.04.2017 abgelaufen.

Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe mitarb mehr Information zu erhalten.
Inhalt

Motivation

In diesem Semester orientiert sich das Wireless Networking Lab stark an einer praxisnahen Anwendung von Sensortechnik, dem so genannten Precision agriculture. In diesem Szenario werden u.a. Sensornetze eingesetzt, welche diverse Umweltparameter wie Temperatur, Boden- und Luftfeuchte verteilt messen. Sensornetze sind dabei ideal, denn auf Landwirtschaftlichen Anbauflächen gibt es keinerlei Infrastruktur wie Strom- oder Kommunikationsnetze. Allerdings ist ein robuster Betrieb von Sensornetzen über einen langen Zeitraum (Monate/Jahre) gefordert, was besondere Anforderung an die Programmierung der Knoten stellt, denn Knoten müssen mit geringen Energieressourcen auskommen und sind starken Umwelteinflüssen (Regen, Kälte, Hitze, ...) ausgesetzt.

Praktikumsbeschreibung

Das Szenario in diesem Praktikum sieht vor, dass Sensorknoten auf einem realen Kartoffelfeld ausgebracht werden, um Parameter wie Boden- und Lufttemperaturen zu erfassen. Die Reichweite der Sensorknoten ist begrenzt, sodass Daten an eine Leistungsfähigeren Relais-Knoten weitergeleitet werden, welcher somit als Cluster-Head fungiert. Der Relais Knoten versendet die Daten letztlich zu einer zentralen Senke.

Zunächst steht der Bau eines solchen Relais-Knotens im Vordergrund, welcher anschließend sowohl als Cluster-Head für die Sensorknoten INGA, als auch zur Weiterleitung der Daten in das PotatoNet integriert werden soll. Hierfür wird zunächst in Gruppen, bestehend aus maximal drei Personen, die notwendige Hardware zusammengebaut. Alle benötigten Materialien werden der Gruppe zur Verfügung gestellt.

Ist der Sensorknoten montiert, muss dieser noch konfiguriert werden werden. Die Knoten bestehen aus zwei verschiedenen Plattformen, einem Mikroprozessor, der leichtgewichtige Aufgaben übernehmen kann, und einem RaspberryPi, der zur Datenübertragung und zur Berechnung verwendet werden soll. Da der Sensorknoten autark arbeiten soll und nur über ein Solarpanel und einer Batterie mit Energie versorgt werden kann, muss die Implementierung entsprechend die zur Verfügung stehenden Ressourcen berücksichtigen. Ein dauerhafter Betrieb des RaspberryPis ist daher nicht zu empfehlen.

Jede Gruppe bekommt zusätzlich 2 INGA Sensorknoten, welche für das angestrebte Szenario (Messdaten auf dem Kartoffelfeld aufzeichen) programmiert werden müssen. Hierfür soll auf das Betriebssystem Contiki OS zurückgegriffen werden. Als Kommunikationsstack kommt auf den Sensorknoten µDTN zum Einsatz.

Während des Praktikums ist ein Tagesausflug nach Dethlingen vorgesehen (Anreise mit Bahn/Bus oder privat PKW), an dem die Sensorknoten in das PotatoNet integriert und in Betrieb genommen werden sollen.

Das Praktikum schließt mit einer Auswertung der Messdaten und einem Vergleich der Effizienz der einzelnen Sensorknoten der Gruppen in der vorlesungsfreien Zeit.

Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
07.04.2017, 13:15 Uhr
Kick-off, Terminfindung und Gruppeneinteilung (IZ 105)
10.04.2017, 15:00 Uhr
Tutorial I: Programmierung Sensorknoten (IZ 119)
25.04.2017, 23:59 Uhr
Abgabe der ersten Aufgabe
02.05.2017, 11:30 Uhr
Tutorial II: WSNs in herausfordernden Umgebungen (IZ 105)
14.05.2017, 23:59 Uhr
Abgabe der zweiten Aufgabe
23.05.2017, 23:59 Uhr
Abgabe der dritten Aufgabe
06.06.2017, 10:00 Uhr
Montage der Relais-Knoten (IZ Plaza)
07.06.2017, 10:00 Uhr
Konfiguration und Inbetriebnahme (IZ Plaza)
20.06.2017, 15:00 Uhr
Abbau Knoten
23.06.2017, 07:30 Uhr
Aufbau der Sensorknoten in Dethlingen (VSD - Dethlingen 14, 29633 Munster)
02.10.2017, : Uhr
Abschlussveranstaltung (IZ 105)
Literatur/LinksMaterialien (nach Login abrufbar)
  • Folien der Kick-off Veranstaltung
  • WSN Tutorial (Links in den Folien nicht aktuell)
  • WSN Tutorial II
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
Links
  • Aktivierung von y-Accounts für den CIP-Pool
  • WSN-Mailingliste

aktualisiert am 20.06.2017, 15:19 (dynamischer Inhalt) von Dr. Björn Gernert

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit