Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • Sicherheit für vernetzte, autonome Fahrzeuge
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub
SecForCARs logo

SecForCARs ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) gefördertes Kooperationsprojekt bestehend aus Partnern der Automobilindustrie, mittelständischen Unternehmen und Forschungeinrichtungen. Im Rahmen des Projekts forschen die Kooperationspartner zusammen an Aspekten der "IT-Sicherheit und Autonomes Fahren".

SecForCARs Partner map

Durch die stetige Weiterentwicklung moderner Fahrzeuge kommen immer mehr Sensoren und Sensordatenverarbeitungssysteme zum Einsatz. Die so gewonnenen, zusätzlichen Informationen können FahrerInnen dabei unterstützen ihre akutelle Situation richtig zu beurteilen. Aufbauend auf den Sensorinformationen können aber auch vermehrt Fahrzeuge selbst mittels Fahrerassistenzsystemen aktiv in die Regelung des Fahrzeugs eingreifen. Somit ist es möglich, dass moderne Fahrzeuge automatisch eine Fahrspur erkennen und halten, einen sicheren Abstand zum Vorderfahrzeug halten oder automatisiert einparken können. Dadurch wird das Fahren nicht nur vereinfacht, sondern vor allem sicherer für Passagiere. Mithilfe der Assistenzsysteme können nicht nur Unfälle vermieden werden. Auch die Schwere des Unfalls und somit das Verletzungsrisiko reduziert werden.

Wie bei allen Informationsverarbeitungssystemen ist die Security auch in modernen Fahrzeugen ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Vor allem im Bezug auf Fahrerassistenzsysteme, und in Zukunft auch für das automatisierte Fahren, entsteht durch das Eingreifen in die Fahrregelung eine Vermaschung von Security und Safety.

Im Rahmen von SecForCARs untersuchen die Partner gemeinsam die Schwachstellen morderner Fahrzeuge und erarbeiten eine Sicherheitsarchitektur, sowie Werkzeuge und Testmethodiken, um sowohl Safety als auch Security in den zukünftigten Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Des weitern werden auch, auf Basis der Schwachstellenanalyse, Security-Mechanismen entwickelt, um Angriffe gegen das Fahrzeug von innen und von außen erkennen und abwehren zu können.

Der Forschungsschwerpunkt des IBR liegt vor allem in der sicheren und vertrauenswürdigen, verteilten Sensorik von vernetzten, kooperienden Fahrzeugen. Die Kooperation von Fahrzeugen über Vehicle 2 Vehicle (V2V) Kommunikation birgt enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung des Straßenverkehrs, als auch für die Verbesserung der funktionalen Sicherheit. Beispiele für akutelle Forschungsthemen sind z. B. Collective Perception, bei dem Fahrzeuge untereinander detektierte Objekte austauschen, um Abschattungen oder mögliche Unzulänglichkeiten der fahrzeugeigenen Sensorik auszugleichen. Dadurch können potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Ein weiteres Konzept ist das Platooning. Hierbei finden sich Fahrzeuge mit ähnlichen Routen zusammen und bilden einen Konvoi. Die Besonderheit besteht darin, dass sie zusätzlich periodisch ihre Kinematikdaten broadcasten. Durch diese zusätzlichen Informationen ist es möglich, dass Fahrzeuge den Sicherheitsabstand zum Vorderfahrzeug verringern können, ohne das Auffahrunfallrisiko zu erhöhen. Somit kann die Straßennutzungseffizienz erhöht, und der Energiebedarf reduziert werden.

Platoon example

Diese Anwendungen haben gemeinsam, dass die Fahrtregelung der Fahrzeuge durch Informationen von außerhalb beeinflusst wird. Dadruch eröffnet sich eine neuartige Angriffsoberfläche mit direkter Auswirkung auf die funktionale Sicherheit der Passagiere. Deshalb müssen die zu verarbeitenden Daten auf ihre Richtigkeit und Vertrauenswürdigkeit überprüft werden. Die Schwierigkeit liegt nun darin, dass die Verkehrssituationen, in denen Kooperationen sinnvoll sind, hoch-dynamisch sind und Kooperationspartner häufig wechseln können. Des weitern müssen Sensorungenauigkeiten berücksichtigt und trotzdem boshaft falsche Informationen erkannt werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Privatspähre der Verkehrsteilnehmer zu wahren ist und trotzdem eine Nachweisbarkeit für das Versenden von Daten bestehen muss, um im Schadensfall eine Rekonstruktion der Ereignisse gewährleisten zu können.

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Dr. Keno Garlichsgarlichs[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Alexander Willeckewillecke[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Caglar Kaya
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Trust and Reputation in Dynamic PlatoonsMasterarbeitDr. Keno Garlichs, Martin Wegnerabgeschlossen 2018
Extending Parking Communities with RSUs as a Trusted MemberMasterarbeitDr. Keno Garlichsabgeschlossen 2019
Camera-based Tracking for Wireless Slot CarsProjektarbeitDr. Keno Garlichs, Alexander Willeckeabgeschlossen 2020
Wireless Slot CarsProjektarbeitAlexander Willecke, Dr. Keno Garlichsabgeschlossen 2020
Misbehavior Detection for PlatooningProjektarbeitAlexander Willecke, Dr. Keno Garlichsabgeschlossen

Bei Interesse an einer Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder sonstiger Arbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Dr. Keno Garlichs oder Alexander Willecke kontakieren.

Veröffentlichungen

  • Michael Wolf, Alexander Willecke, Johannes-Christian Müller, Keno Garlichs, Thomas Griebel, Lars Wolf, Michael Buchholz, Klaus Dietmayer, Rens W. van der Heijden and Frank Kargl : Securing CACC: Strategies for Mitigating Data Injection Attacks, in IEEE Vehicular Networking Conference (VNC), Ulm, Germany, Dezember 2020 (Willecke:VNC2020, DOI, BibTeX)
  • Keno Garlichs, Alexander Willecke, Martin Wegner and Lars Wolf: TriP: Misbehavior Detection for Dynamic Platoons using Trust, in IEEE Intelligent Transportation Systems Conference (ITSC), ITSC 2019, Auckland, New Zealand, Oktober 2019 (Garlichs:2019:ITSC, DOI, BibTeX)

Projektpartner

  • Infineon Technologies AG (Koordinator)
  • AUDI AG
  • Fraunhofer AISEC, Garching bei München
  • Fraunhofer IEM, Paderborn
  • Freie Universität Berlin
  • Robert Bosch GmbH
  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • ESCRYPT GmbH Embedded Security
  • itemis AG
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
  • Mixed Mode GmbH
  • SCHUTZWERK GmbH
  • Technische Universität München
  • Universität Ulm

Links

  • SecForCars Web Page at BMBF

aktualisiert am 09.03.2020, 10:54 (dynamischer Inhalt) von Alexander Willecke

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit