Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

SmartAd User Study

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Sebastian Schildt
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectLocCom
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeMaster Thesis
Statusfinished

Motivation

DTN Netzwerke arbeiten nach dem Prinzip des Store-Carry & Forward: Wenn eine direkte Verbindung nicht möglich ist, speichert ein DTN Knoten eine Nachricht solange, bis ein nächster geeigneter Hop verfügbar ist. Zu den Szenarien in denen der Einsatz von DTN Technologie vorgeschlagen wurde gehören Netzwerke aus Smartphones: Technologien und Forschungsthemen in diesem Bereich sind Pocket Switched Networks, Mobile P2P Anwendungen, Cellular Offloading, Public Sensing und andere. Immer geht es darum, dass private Anwender auf Ihren Mobiltelefonen Daten für andere Netzteilnehmer transportieren. Ein wenig, oder oft nur theoretisch, betrachtetes Problem ist die Frage der Anreize: Wie soll man Benutzer überzeugen, ihre Ressourcen (Energie, Speicherplatz) zur Verfügung zu stellen um Daten für Andere zu transportieren? In dieser Arbeit soll daher der Prototyp eines solchen Anreizsystems implementiert und mit realen Personen evaluiert werden. In dem Paper „Goodies for Data: Game-based Data Propagation in DTNs“1 wurde ein Konzept für ein Anreizsystem in Smartphone-basierten DTNs vorgestellt. Das vorgeschlagenen System basiert auf Werbung: Der Benutzer bekommt Aufträge bestimmte Punkte mit seinem Smartphone abzulaufen, und sich mit sogenannten „SmartAds“ zu verbinden. Hat der Benutzer einen Auftrag erfüllt, bekommt er einen Rabattcoupon als „Belohnung“.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob ein solches System von Benutzern angenommen werden würde. Es soll ermittelt werden, wie hoch die Anreize sein müssen damit Benutzer mitmachen und ob sich das ganze wirtschaftlich rechnen kann. Hierzu soll zunächst nach verwandten Arbeitenrecherchiert werden. Gibt es bereits Anreiszsysteme für mobile Geräte. Sind davon welche im kommerziellen Einsatz, und wenn ja wie sind sie finanziert? Ferner von Interesse sind Informationen zur Wirtschaftlichkeit von herkömmlichen Werbecoupons oder Gutscheinsystemen. Im Rahmen der Implementation und Evaluation des Systems sind folgende Punkte zu bearbeiten:

  • Entwicklung eines funktionsfähigen Android Prototypen. Hier geht es primär darum, die Benutzeroberfläche und Usability so einfach und produkt-nah wie möglich zu entwickeln.
  • Entwicklung eines Sicherheits- und Privacy-Konzepts: Wieviel Sicherheit ist nötig um die Betreiber und Benutzer hinreichend abzusichern? Welche Informationen muss der Nutzer über sich preisgeben?
  • Es soll eine SmartAd Gegenstelle auf Basis des Raspberry Pi entwickelt werden, die feststellen und protokollieren kann, wann sich ein SmartPhone mit der App verbunden hat.
  • Auf Basis des in 1 bis 3 entwickelten Prototypen soll eine User Study geplant und durchgeführt werden.
  • Es sollte an Hand der gesammelten Daten abgeschätzt werden können, wie viele User das Experiment abgebrochen haben.
  • Der Umfrageteil der Studie sollte versuchen zu beantworten unter welchen Bedingungen Benutzer ein solches System nutzen würden.


last changed 2015-08-23, 15:04 by Dr. Sebastian Schildt

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility