Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

IBR-DTN in IEEE 802.15.4-based wireless networks

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Wolf-Bastian Pöttner
Dr. Johannes Morgenroth
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectµDTN
GAL
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2011-04-20

Einleitung

Delay Tolerant Networks (DTNs) können in Netzwerken mit nur sporadischer Konnektivität eingesetzt werden, um Daten von A nach B zu übertragen. Dabei werden die Daten vom Absender in sog. Bündel aufgeteilt und dann anschließend Hop-by-Hop durch das Netzwerk übertragen. Besteht aktuell keine Verbindung zum nächsten Hop, so können Daten im Netz gespeichert und später weitergeleitet werden.

Je nach Einsatzszenario besteht in Sensornetzwerken nur selten eine Verbindung zu umliegenden Knoten. In der Regel werden jedoch periodisch Daten aufgenommen und sollen schlussendlich an einem zentralen Punkt abgeliefert werden. Zum transparenten Transport dieser Daten durch das Netzwerk können DTNs eingesetzt werden.

Crossbow stellt mit dem iMote 2 eine geeignete Plattform zur prototypischen Erprobung von DTNs bereit. Neben einem Chipcon CC2420 verfügt der iMote 2 über eine ARM CPU, die zur Ausführung von Linux leistungsfähig genug ist.

Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit ist es, ein iMote 2 als Gateway zwischen IP basierten DTNs und IEEE 802.15.4 basierten DTNs einsetzen zu können. Zu diesem Zweck muss die Hardware des iMotes um WLAN erweitert sowie die bestehende Software (namentlich: IBR-DTN, Linux-Zigbee, ggfs. Linux) so erweitert werden, dass sie der Aufgabe gerecht wird.

Zunächst sind daher relevanten Arbeiten vorzustellen, die mit dieser Aufgabenstellung verwandt sind. Dabei sind speziell Implementierungen des Bundle Protokolls über IEEE 802.15.4 interessant. Es ist außerdem zu recherchieren und darzustellen, ob es andere Implementierungen von DTN Convergence Layern gibt, die nicht IP als Kommunikationsprimitiv verwenden.

Anschließend ist ein weitgehend automatisiertes Test Setup zu entwerfen und zu implementieren, mit dessen Hilfe die Leistungsfähigkeit der Bündelübertragung zwischen zwei iMote 2 über IEEE 802.15.4 ermittelt werden kann. Diese Leistungsbeurteilung soll während der Arbeit nach jedem wichtigem Meilenstein durchgeführt werden, um die Effektivität der einzelnen Maßnahmen quantifizieren zu können. Dabei sind sowohl das Standard Bundle Protocol als auch Compressed Bundle Headers einzusetzen.

Anschließend sind Änderungen an der Software zu planen, zu implementieren und schließlich zu evaluieren, um die im Folgenden dargestellten Funktionalität zu realisieren. Dabei sind jeweils wichtige Design Entscheidungen eingehend zu diskutieren und darzustellen.

  • Discovery: iMote 2 Knoten sollen in der Lage sein, mit anderen Knoten ohne Koordinator zu kommunizieren. Zudem sollen sich die Knoten untereinander erkennen können, um so die Übertragung von Bündeln zu initiieren.
  • Segmentierung: Da die begrenze Größe von Frames auf der Funkschnittstelle zu einem großen Overhead bei der Aufteilung in einzelne Bündel (Fragmentierung) führen würde, ist eine Segmentierung sowie Reassemblierung der Bündel im Convergence Layer zu implementieren.
  • Acknowledgements: Linux-Zigbee und/oder IBR-DTN sind so zu erweitern, dass der Empfang von Unicast Frames vom Empfänger bestätigt wird. Sollte eine solche Bestätigung des Empfängers ausbleiben, so ist das jeweilige Fragment erneut zu übertragen. Idealerweise sind zu diesem Zweck die ACK Frames in IEEE 802.15.4 zu verwenden. Hier sind ggfs. Strategien zur erneuten Übertragung vorzustellen und geeignet zu vergleichen.
  • Flaschenhälse: Die momentane Implementierung des Bündeltransfers von IBR-DTN über Linux-Zigbee und IEEE 802.15.4 leidet unter einem unerwartet schlechten Durchsatz. Nach Möglichkeit ist der Grund hierfür zu lokalisieren und zu beheben. Im Rahmen dieser Arbeit erstellter Programmcode ist ausführlich zu dokumentieren. Programmteile für IBR-DTN sind mittels Unittests zu validieren. Änderungen an Softwarekomponenten sind nach Möglichkeit direkt an die jeweiligen Maintainer der Softwarepakete weiterzuleiten. Gewählte Lösung sind zu dokumentieren und nach Möglichkeit kompatibel zu einer Contiki basierten Implementierung des Bündelprotokolls zu gestalten. Die Ergebnisse sind geeignet darzustellen.

Links

  • Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR
  • Aktueller Status

last changed 2013-08-30, 17:50 by Dr. Wolf-Bastian Pöttner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility