Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • PotatoNet - Ein outdoor Testbed für drahtlose Sensornetze
  • PotatoNet - Ein outdoor Testbed für drahtlose Sensornetze
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub
PotatoNet

PotatoNet - Outdoor Testbed zur Evaluation drahtloser Sensornetze unter realen Umgebungsbedingungen

Seasons

Season 2017 | Season 2016 | Season 2015

Neuigkeiten

  • 19.07.2016: Kooperation mit dem SICS - Measurement of Channel Diversity in Outdoor Environments
  • 03.06.2016: Das PotatoNet wird durch das solarbetriebene Testbed PotatoMesh erweitert.
  • 26.05.2016: Vorstellung der IdealVolting Langzeit-Evaluation auf der DCoSS 2016
  • 25.05.2016: Die Central Box wurde mit einer Webcam ausgestattet - Timelaps Video Season 2016
  • 13.05.2016: Season 2! Das PotatoNet folgt den Kartoffeln und zieht auf ein anderes Feld

Karte

Livedaten vom PotatoMesh

mesh00
PotatoMesh: solarbetriebenes Testbed
mesh00
mesh00 - Innenleben des Knotens

Open Source Downloads

Wir werden custom Hard- und Software zu PotatoNet verfügbar machen und hier verlinken.

  • 3G Failover script
  • INGA v1.6.1 undervolting capable Wireless Sensor Node
  • WRTnode OpenWRT-Image mit SPI und I2C support
  • Software aus dem PotatoNet, inklusive DEMS
  • PotatoScope

Veröffentlichungen

  • Ulf Kulau, Silas Müller, Sebastian Schildt, Felix Büsching and Lars Wolf: Investigation & Mitigation of the Energy Efficiency Impact of Node Resets in RPL, in Ad Hoc Networks, Juni 2021 (Kulau:AdHoc-Networks-2021, DOI, BibTeX)
  • Björn Ulrich Gernert: On the Usability of Wireless Sensor Networks in Smart Farming Applications, Dissertation, Januar 2021 (dbbs_mods_00069271, DOI, BibTeX)
  • Lars Wolf: Erweitertes Zusammenwirken in der Landwirtschaft - zur Diskussion, in Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, Haux, Reinhold and Gahl, Klaus and Jipp, Meike and Kruse, Rudolf and Richter, Otto, Wiesbaden, Seite 89-96, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021 (Wolf2021, DOI, BibTeX)
  • Jan Schlichter, Björn Gernert and Lars C. Wolf: Evaluating the Suitability of LoRa for Potato Storage Monitoring, in Proceedings of the 18th GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, FGSN19, Seite 5-8, September 2019 (Schlichter:FGSN2019, BibTeX)
  • Björn Gernert, Jan Schlichter and Lars Wolf: PotatoScanner - A Mobile Delay Tolerant Wireless Sensor Node for Smart Farming Applications, in Proceedings of the 15th IEEE International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems, DCOSS 2019, Santorini Island, Greece, Mai 2019 (gernert:DCOSS2019, DOI, BibTeX)
  • Robert Hartung: On the Challenges in Energy-Constrained Outdoor Wireless Sensor Networks: Trade off between Efficiency and Robustness, Doctoral Collquium, Shenzhen, China, November 2018 (hartung:sensys18:dc, BibTeX, Folien)
  • Björn Gernert, Fabian Schwartau, Sebastian Raabe, Joerg Schoebel, Karsten Schubert, Stephan Rottmann and Lars C Wolf: Evaluation of Suitable Radio Frequencies for Data Transmission in Potato Warehouses, in 2018 IEEE 15th International Conference on Mobile Ad Hoc and Sensor Systems (MASS), Chengdu, China, Oktober 2018 (gernert:MASS2018, DOI, BibTeX)
  • Björn Gernert and Lars Wolf: Demo: An Interactive Demonstration of the PotatoScanner, a Mobile DTWSN Node, in Proceedings of the 17th GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, FGSN18, Braunschweig, Germany, Seite 73-74, September 2018 (gernert:FGSN18, BibTeX)
  • Jana Huchtkötter, Andreas Reinhardt and Ulf Kulau: PulseHV: Opportunistic Data Transmissions over High Voltage Pulses for Smart Farming Applications, in Proceedings of the 14th IEEE International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems, DCoSS 2018, New York, USA, Juni 2018 (Kulau:DCOSS2018, BibTeX, Runner-up for best paper)
  • Robert Hartung, Ulf Kulau and Lars Wolf: Adaptive Wireless Sensor Networks: Robust but Efficient, in Proc. IDEA League Doctoral School on Transiently Powered Computing, Delft, The Netherlands, IDEA League (TU Delft, RWTH Aachen University, ETH Zurich, Chalmers University, Politecnico di Milano), November 2017 (hartung:tpc2017, BibTeX)
  • Ulf Kulau, Daniel Bräckelmann, Felix Büsching, Sebastian Schildt and Lars Wolf: REAPer - Adaptive Micro-Source Energy-Harvester for Wireless Sensor Nodes, in Twelfth IEEE Workshop on Practical Issues in Building Sensor Network Applications 2017 (IEEE SenseApp 2017), Singapore, Oktober 2017 (kulau:SenseApp:2017, BibTeX, Folien, Runner-up for best paper)
  • Stephan Rottmann, Alexander Willecke, Jan Käberich, Georg von Zengen and Lars Wolf: miniDTN: A DTN Stack for 5EUR-WiFi-Nodes, in Proceedings of the 16th GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, FGSN17, Hamburg, Germany, September 2017 (rottmann:FGSN17, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Silas Müller, Sebastian Schildt, Arthur Martens, Felix Büsching and Lars Wolf: Energy Efficiency Impact of Transient Node Failures when using RPL, in Proceedings of the 18th IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks, WoWMoM 2017, Macau, China, Juni 2017 (Kulau:WOWMOM2017, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Stephan Rottmann and Lars Wolf: Demo: Brzzz - A Simplistic but Highly Useful Secondary Channel for WSNs, in Proceedings of the International Conference on Embedded Wireless Systems and Networks, EWSN 2017, Uppsala, Sweden, Februar 2017 (Kulau:EWSN2017, BibTeX, Folien, Poster, Best Demo Award)
  • Robert Hartung, Ulf Kulau, Björn Gernert, Stephan Rottmann and Lars Wolf: On the Experiences with Testbeds and Applications in Precision Farming, in Proceedings of the First ACM International Workshop on the Engineering of Reliable, Robust, and Secure Embedded Wireless Sensing Systems, FAILSAFE'17, Delft, The Netherlands, Seite 54-61, ACM, 2017 (Hartung:Sensys:2017:FAILSAFE, DOI, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Johannes van Balen, Sebastian Schildt, Felix Büsching and Lars Wolf: Dynamic Sample Rate Adaptation for Long-Term IoT Sensing Applications, in IEEE World Forum on Internet of Things 2016 (WF-IoT), Reston, USA, Dezember 2016 (kulau:wf-iot:2016, BibTeX, Folien)
  • S. Rottmann, R. Hartung, J. Käberich and L. Wolf: Amphisbaena: A Two-Platform DTN Node, in 2016 IEEE 13th International Conference on Mobile Ad Hoc and Sensor Systems (MASS), Seite 246-254, Oktober 2016 (Rottmann:MASS:2016, DOI, BibTeX, Folien)
  • Stephan Rottmann, Björn Gernert and Lars C Wolf: Demonstration of the Wireless Two-Platform DTN Node Amphisbaena, in The 13th International Conference on Mobile Ad-hoc and Sensor Systems (MASS 2016) (MASS 2016), Brasilia, Brazil, Oktober 2016 (Rottmann:MASS:2016:demo, BibTeX, Poster)
  • Georg von Zengen, Robert Hartung, Ulf Kulau, Felix Büsching and Lars Wolf: Low Cost Temperature Controlled Testbed for WSNs, Augsburg, Germany, September 2016 (FGSN:2016, BibTeX)
  • Björn Gernert, Stephan Rottmann and Lars C Wolf: Poster: PotatoMesh - A Solar Powered WSN Testbed, Paderborn, Germany, Juli 2016 (gernert:MobiHoc:2016:poster, BibTeX)
  • R. Hartung, U. Kulau and L. Wolf: Distributed Energy Measurement in WSNs for Outdoor Applications, in 2016 13th Annual IEEE International Conference on Sensing, Communication, and Networking (SECON), Seite 1-9, Juni 2016 (Hartung:Secon:2016, DOI, BibTeX)
  • R. Hartung, U. Kulau and L. Wolf: Demo: PotatoScope - Scalable and Dependable Distributed Energy Measurement for WSNs, in 2016 13th Annual IEEE International Conference on Sensing, Communication, and Networking (SECON), Seite 1-3, Juni 2016 (Hartung:Secon:2016:Demo, DOI, BibTeX)
  • Ulf Kulau, Stephan Rottmann, Sebastian Schildt, Johannes van Balen and Lars C Wolf: Undervolting in Real World WSN Applications: A Long-Term Study, in The 12th IEEE International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems 2016 (IEEE DCoSS 2016), Washington D.C., USA, Mai 2016 (kulau:dcoss:2016, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Felix Büsching and Lars Wolf: IdealVolting - Reliable Undervolting on Wireless Sensor Nodes, in ACM Transactions on Sensor Networks (TOSN), New York, NY, USA, ACM, Januar 2016 (kulau:TOSN:2016, BibTeX)
  • Ulf Kulau, Tobias Breuer and Lars C Wolf: A Clustering-Based Characteristic Model for Unreliable Sensor Network Data, in IEEE World Forum on Internet of Things 2015 (WF-IoT), Milan, Italy, Dezember 2015 (kulau:wf-iot:2015, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Sebastian Schildt, Stephan Rottmann and Lars Wolf: Paint it Black - Increase WSN Energy Efficiency with the Right Housing, in The 6th Workshop on Real World Wireless Sensor Networks, RealWSN15, Seoul, South Korea, November 2015 (kulau:RealWSN, BibTeX, Folien)
  • Ulf Kulau, Sebastian Schildt, Stephan Rottmann, Björn Gernert and Lars Wolf: Demo: PotatoNet - Robust Outdoor Testbed for WSNs: Experiment Like on Your Desk. Outside., in Proceedings of the 10th ACM MobiCom Workshop on Challenged Networks, CHANTS '15, Paris, France, Seite 59 - 60, ACM, September 2015 (Kulau:chantsDEMO2015, BibTeX)
  • Ulf Kulau, Sebastian Schildt, Stephan Rottmann, Björn Gernert and Lars Wolf: PotatoNet - Outdoor WSN Testbed for Smart Farming Applications, in Proceedings of the 14th GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, FGSN15, Erlangen, Germany, September 2015 (kulau:FGSN15, BibTeX, Folien)

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Prof. Dr. Ulf Kulaukulau[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Stephan Rottmannrottmann[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Dr. Björn Gernertgernert[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Robert Hartunghartung[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Implementing and Evaluating AWuR on AmphisbaenaBachelorarbeitDr. Björn Gernert, Stephan Rottmannabgeschlossen ~2017
Entwicklung eines drahtlosen Feuchtigkeitssensors für Nahrungsmittellager, ...Masterarbeit, ProjektarbeitDr. Björn Gernertabgeschlossen ~2017
LoRa trifft DTN - Entwicklung und Evaluation eines verzögerungstoleranten LoRa-basierten Sensornetzwerks für Nahrungsmittellager, ...MasterarbeitDr. Björn Gernertabgeschlossen ~2018
Verzögerungstolerante Erfassung von Sensordaten zur Verbesserung des Precision-Farming, ...BachelorarbeitDr. Björn Gernertabgeschlossen ~2016
Online Modellbildung auf drahtlosen Sensorknoten unter Energie- und Speicherplatzgesichtspunkten, ...MasterarbeitRobert Hartungabgeschlossen ~2018
Integration eines dynamischen Energiemodells zur Simulation der Energieaufnahme drahtloser Sensornetze unter realen UmgebungsbedingungenMasterarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2015
Verteilte Energiemessung in drahtlosen Sensornetzen im AußeneinsatzMasterarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2015
Entwicklung eines Micro-Source-Energy-Harvesters für SensorknotenMasterarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2016
Datenerhebung von IEEE 802.15.4 Radios unter verschiedenen TemperatureinflüssenBachelorarbeitProf. Dr. Ulf Kulau, Robert Hartungabgeschlossen ~2016
Energieeffiziente Messstation für verteilte Trockenstressmessungen an KartoffelpflanzenMasterarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2015
An adaptive prediction approach for low power WSNMasterarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2017
Abhärtung von Programmen in fehleranfälligen WSNsBachelorarbeitProf. Dr. Ulf Kulau, Arthur Martensabgeschlossen ~2015
Energieeffizienzanalyse des RPL-Protokolls im Falle transienter KnotenausfälleProjektarbeitProf. Dr. Ulf Kulau, Arthur Martensabgeschlossen ~2015
Zielfunktion zur effizienten und robusten Wegewahl in WSNsBachelorarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen ~2016
Energy Harvesting für Sensorknoten unter Nutzung der BodentemperaturBachelorarbeitProf. Dr. Ulf Kulauabgeschlossen

Bei Interesse an einer Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder sonstiger Arbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Prof. Dr. Ulf Kulau kontakieren.


aktualisiert am 04.11.2017, 14:21 (dynamischer Inhalt) von Prof. Dr. Ulf Kulau

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit