Veranstaltungsart: |
Vorlesung |
Semester: |
SS |
Stunden: |
3+1 |
Dozent: |
|
Übungsleiter: |
,
|
Hörerkreis: |
Studenten und Studentinnen der Informatik, Wirtschaftinformatik,
Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Medienwissenschaften
|
Ort und Zeit: |
Vorlesung: Mittwoch, 8:45 - 11:15, Informatikzentrum Raum 160
Übung: Dienstag, 16:45 - 18:15 (14-tägig) Informatikzentrum Raum 160 Wichtig:
In der Exkursionwoche (31.05. bis 04.06.2004) findet weder die Vorlesung noch die Übung statt. Alle Übungstermine verschieben sich dadurch um eine Woche nach hinten.
Die verbleibenden Übungen finden also am 08.06., 22.06., 06.07. und 20.07. statt. Praktikum:
Als Ergänzung zur Vorlesung wird im kommenden Semester das Praktikum "Enterprise Applications" angeboten. Auch diesmal ist die Anzahl der Plätze leider sehr begrenzt. Sie können sich ab dem 01. Juli 20:00 Uhr
per Online-Formular für das anmelden (first come, first serve).
|
Beginn: |
Vorlesung: Mittwoch, 14. April 2004
Übung: Dienstag, 20. April 2004
|
Inhalt: |
- Einführung
- Motivation
- Beispiele
- Enterprise Application Integration
- Literatur, Software
- N-Tier-Architectures
- Motivation und Beschreibung der Architektur
- Sun Microsystems J2EE Software
- Microsoft .Net
- Basistechnologien
- Java und C#
- Internet-Protokolle
- Relational Datenbanken
- ERP-Systeme am Beispiel R/3
- Client-Technologien
- Web-Browser
- HTML
- Cascading Style Sheets (CSS)
- Javascript
- Applets
- Stand-Alone Clients
- Web-Technologien
- Web-Server
- Servlets
- Java Server Pages
- ASP.Net
- PHP4
- Zugang zum Enterprise-Resource-System-Tier
- Java Connector Architecture
- JDBC
- JCO zum Zugriff auf R/3-Systeme
- Technologien für den Application-Server-Tier
- XML zur Datenmodellierung im Web
- Grundlagen von XML
- SAX und DOM
- XSLT
- Java APIs
- Anwendungen
- Web Services
- Grundlegende Funktionalität
- Wichtige Komponenten: SOAP, WSDL, UDDI
- Tools
- Beispiele
- Web Services Sicherheit
- Grundlagen
- XML Encryption
- XML Signature
- XML-basierte Firewalls
- Tools
- Semantic Web
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
(dies ist keine formale Voraussetzung!)
|
Scheinerwerb: |
Klausur:
Scheinklausur (unbenoteter Schein) Dauer: ca. 60 min
Dienstag, den 27. Juli, von 9:00 bis 10:00 Uhr (st) im Raum PK2.2 stattfinden. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Für die Diplomprüfungen: siehe Prüfungsmodalitäten
|
Evaluation: |
Die Evaluation der Vorlesung mittels Popollog unter den Studenten brachte folgendes Ergebnis.
|
Literatur: |
- A. Eberhart u. S. Fischer: Web Services, Hansa-verlag, 2003.
- A. Eberhart u. S. Fischer: Java-Bausteine für E-Commerce-Anwendungen , Hanser-Verlag, 2000.
- N. Kassem et al.: Designing Enterprise Applications with the Java(TM) 2 Platform, Enterprise Edition (The Java(TM) Series), Addison-Wesley, 2000
- Paul Perrone, Venkata S.R.K.R. Chaganti: Building Java Enterprise Systems with J2EE, Sams, 2000
- Marko Böger: Java in Distributed Systems: Concurrency, Distribution, and Persistence, Wiley, 2001
- Nikola Ozu et al.: Professional XML, 2. Auflage, Wrox, Mai 2001
- sowie weitere Literaturangaben in den einzelnen Kapiteln
|
Links: |
|
Unterlagen: |
Sämtliche Vorlesungsfolien können in Form von
PDF-Dateien heruntergeladen werden. Zudem werden sämtliche
Sitzungen der Vorlesung als Video der Vorlesungsfolien
mitgeschnitten und hier ebenfalls zur Verfügung gestellt. Damit
sollte eine optimale Vor- und Nachbereitung des Stoffes möglich
sein.
Wichtige Informationen zu den Videoaufzeichnungen (Codecs, Player, FAQ) finden Sie auf der Seite
Vorlesungsvideos am IBR.
Kap. |
Thema |
Unterlagen |
0 |
Organisation und Überblick |
 
|
 |
|
1 |
Einführung |
 
|

|
|
2 |
N-Tier-Architectures |
 
|

|
|
3 |
Basistechnologien |
 
|
 
|

|
4 |
Client-Technologien |
 
|

|
|
5 |
Technologien für den Web Tier |
 
|
  
|
  
|
6 |
Technologien für den Data Tier |
 
|
 
|
|
7 |
Technologien für den Application Server |
 
|
 
|

|
8 |
XML |
 
|

|

|
9 |
Web Services |
 
|
  
|

|
10 |
Sicherheit in Web Services |
 
|
 |
|
11 |
Semantic Web |
 
|
 |
|
|