Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Entwicklung einer Softwareplattform zur Nutzung von Smart Plugs durch intelligente Geräte Development of a software platform for using smart plugs by smart devices

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Yannic Schröder
Dr. Georg von Zengen
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectEnEff Campus 2020
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeBachelor Thesis
Statusfinished
Start2015-12-01

Einleitung

Die Anzahl netzwerk- und internetfähiger Geräte wächst stetig und damit auch die Vision des „Internet of Things“. Gemeint ist, dass der Mensch zunehmend Unterstützung durch automatisierte Prozesse seiner Umgebung erhält. Ermöglicht wird dies unter Anderem durch das Integrieren eingebetteter Systeme in Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Der Anteil vollständig automatisierter Wohnungen und Häuser nimmt ebenfalls zu (das sogenannte „Smart Home“). Die Auswahl beginnt bei Fernsehgeräten (Smart TV’s), gefolgt von internetfähigen Radios und Heizthermostaten, bis hin zu intelligenten Steckdosen (Smart Plugs).
Dieser Prozess der Automatisierung wirft aber auch einige Fragen auf. Wie kann dem höheren Energieverbrauch der Smart Devices durch ihre ständige Kommunikation entgegengewirkt werden? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen eines normalen Nutzers im Vergleich zum erfahrenen Anwender oder Softwareentwickler? Welche Angebote offerieren Dienstleister und Hersteller an ihre Kunden?
Einigen dieser Fragen und Gedanken wird in dieser Abschlussarbeit nachgegangen. Insbesondere im Gebiet der Smart Plugs soll untersucht werden, welches Angebot existiert und welche Spezifikationen diese Geräte bieten. Darüber hinaus ist es das Ziel, im Kontext des „Energieeffizienten Campus“ Projektes der Technischen Universität Braunschweig, eine Entwicklungsplattform zu entwerfen. Diese soll ermöglichen, dass Smart Devices derart mit den intelligenten Steckdosen kommunizieren können, dass sie durch eigenständiges an- und abschalten des Smart Plugs Energie effizienter nutzen.

Aufgabenstellung

Die Abschlussarbeit wird sich mit „intelligenten Zwischensteckern“ (sogenannten „Smart Plugs“) auseinandersetzen. Diese können direkt zwischen Verbraucher und Steckdose geschaltet werden. Die Ausstattung aktueller Smart Plugs ermöglicht zudem, sie in ein Netzwerk einzubinden. Diese Flexibilität liefert eine Grundlage für das Ansteuern und Ergänzen weiterer Funktionalitäten. Ein primäres Ziel der Arbeit wird es sein, das Marktangebot der Smart Plugs zu analysieren und eine geeignete Auswahl zu treffen. Derart geeignet, dass es entweder möglich sein wird auf dem Stecker selbst weitere Software zu integrieren, oder die Option besteht diese mit einem Minicomputer (z.B. einem Raspberry Pi) kommunizieren zu lassen.
Auf der Grundlage dieser Auswahl soll dann eine Entwicklungsplattform entworfen werden, die ein Interface zur Software beliebiger modifizierter Geräte bereitstellt, um den Smart Plug im Netzwerk anzusprechen und nach Bedarf, entweder Werte (z.B. Spannung, Temperatur, Auslastung) auszulesen, sowie an- und abzuschalten.

Links

  • Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR



last changed 2016-04-20, 14:10 by Dr. Yannic Schröder

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility