Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Dr. Yannic Schröder |
Dr. Georg von Zengen | |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | EnEff Campus 2020 |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Bachelorarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2015-12-01 |
Einleitung Die Anzahl netzwerk- und internetfähiger Geräte wächst stetig und damit auch die Vision des „Internet of Things“. Gemeint ist, dass der Mensch zunehmend Unterstützung durch automatisierte Prozesse seiner Umgebung erhält. Ermöglicht wird dies unter Anderem durch das Integrieren eingebetteter Systeme in Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Der Anteil vollständig automatisierter Wohnungen und Häuser nimmt ebenfalls zu (das sogenannte „Smart Home“). Die Auswahl beginnt bei Fernsehgeräten (Smart TV’s), gefolgt von internetfähigen Radios und Heizthermostaten, bis hin zu intelligenten Steckdosen (Smart Plugs). Aufgabenstellung Die Abschlussarbeit wird sich mit „intelligenten Zwischensteckern“ (sogenannten „Smart Plugs“) auseinandersetzen. Diese können direkt zwischen Verbraucher und Steckdose geschaltet werden. Die Ausstattung aktueller Smart Plugs ermöglicht zudem, sie in ein Netzwerk einzubinden. Diese Flexibilität liefert eine Grundlage für das Ansteuern und Ergänzen weiterer Funktionalitäten. Ein primäres Ziel der Arbeit wird es sein, das Marktangebot der Smart Plugs zu analysieren und eine geeignete Auswahl zu treffen. Derart geeignet, dass es entweder möglich sein wird auf dem Stecker selbst weitere Software zu integrieren, oder die Option besteht diese mit einem Minicomputer (z.B. einem Raspberry Pi) kommunizieren zu lassen. Links |