Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Prof. Dr. Felix Büsching |
Dr. Yannic Schröder | |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | EnEff Campus 2020 |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Masterarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2017-06-01 |
MotivationDie TU Braunschweig hat sich mit dem Projekt EnEff Campus u.A. das Ziel gesetzt, den Primärenergieverbrauch um 40% zu reduzieren und langfristig den Energiebedarf vollständig aus regenerativen Energieträgern zu decken. Im Rahmen dieses Projekts arbeiten das Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) und das Institut für Nachrichtentechnik (IfN) an einer Systemarchitektur mit der Zielsetzung, die Energieeffiziens diverse Geräte zu erhöhen, aber dennoch dem Benutzer die Kontrolle über Geräte und die anfallenden Daten überlässt. AufgabenstellungZiel der Arbeit ist es, ein Energie-Management-System basierend auf der vorhandenen Systemarchitektur zu entwickeln. Dabei soll der Betreiber eines Knoten jederzeit die Möglichkeit haben, die von ihm angeschlossenen Geräte zu kontrollieren, sprich an- oder auszuschalten, auch wenn es aus Sicht des Netzbetreibers ein ungünstiger Zeitpunkt ist. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, dass mehrere Stakeholder Einfluss auf die Optimierungsziele der Privacy Scopes haben. Konkret bedeutet dies, dass der Netzbetreiber, jedoch nur als sekundäres Kriterium, vorgeben darf, nach welchen Regeln z.B. die TU Braunschweig ihren aktuellen Energiebedarf optimiert; als primäres Kriterium jedoch sollen die Vorgaben der TU Braunschweig verwendet werden. Dieses sekundäre Kriterium kann beispielsweise ein day-ahead Lastprofil sein, während die TU Braunschweig als primäres Kriterium die Minimierung ihrer Energiekosten vorgeben kann. Abgrenzend zu einem direktem DSM darf der Netzbetreiber keine Möglichkeit haben, aktiv die Kontrolle über ein oder mehrere Geräte zu erlangen. Bezüglich der indirekten DSM-Systeme liegt die Besonderheit dieses Systems in der Möglichkeit, auf jeder Ebene feingranular Geräte unter Berücksichtigung der Privatsphäre eines jeden Benutzers einbinden und dessen Lastverteilung nicht nur dezentral optimieren, sondern auch dezentral steuern zu können. Links |