Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Dynamische Anpassung der Abtastrate durch Sensorverknüpfung in WSNsDynamic Sample Rate Adaptation by Sensor Linkage in WSNs

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Jan Schlichter
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
Project3DEMO
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeMaster Thesis
Statusfinished
Start2020-03-16
Deadline2020
Submission2020

Einleitung und Motivation

Sensornetze oder Wireless Sensor Networks (WSNs) bestehen aus mehreren (drahtlos) verbundenen Mikrocontrollern, die mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sein können (daher auch als Sensorknoten bekannt). Damit sind sie flexibel einsetzbar, um unterschiedliche Werte zu erfassen, zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder auch Kohlenstoffdioxid (CO2). Die eingesetzten Sensoren benötigen Energie, die von dessen Stromversorgung geliefert werden muss. Im Falle eines nicht kabelgebundenen Gerätes sollte daher der Energieverbrauch minimiert werden. Dadurch vergrößern sich die Wartungszyklen, bei denen die Batterie gewechselt werden muss. Durch Energy Harvesting besteht außerdem die Möglichkeit die Lebensdauer weiter zu erhöhen. Zur Reduktion des Energieverbrauchs kann man verschiedene Methoden anwenden und zum Beispiel die Messperiode der Sensoren vergrößern, sodass diese seltener aktiv werden und Strom verbrauchen. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass Schwankungen in den Messwerten trotzdem beobachtet werden und der Genauigkeitsverlust der Messungen möglichst gering ist. Ein Ansatz, der hierzu bereits entwickelt wurde, ist der mithilfe von angepassten Bollinger-Bändern die Schwankungen vorauszusagen und die Abtastrate anzupassen. Dabei wird die Abweichung des Messwerts von der interpolierten Geraden als Schwankung definiert, wobei bei hoher Schwankung die Abtastrate erhöht wird. Dadurch konnte schon eine große Verringerung der Abtastrate erreicht werden. Die Multisensor Data Fusion (MDF) wird verwendet, um Bezüge zwischen Sensoren herzustellen und dadurch Ereignisse zu erkennen. Dadurch kann zum Beispiel durch einen Licht- und einen Temperatur-Sensor ein Sonnenaufgang erkannt werden. Diese Verknüpfungen können auch betrachtet werden, um Messwertänderungen vorauszusagen. In dieser Arbeit werden nun unter anderem diese Methoden betrachtet werden, um Bezüge zwischen verschiedenen Sensoren herzustellen. Mittels dieser sollen dann Messungen von Sensoren mit hohem Energieverbrauch durch Messungen von energiesparenderen Sensoren approximiert und eingespart werden. Im speziellen soll dies im 3DEMO-Projekt eingesetzt werden, wo verschiedene Emissionen und deren Ausbreitung im Raum gemessen werden sollen. In vielen Fabrikgebäuden wird die Raumbelüftung meist durch Erfahrungswerte und Normen ausgelegt. Dies führt dazu, dass diese meist überdi- mensioniert ist und mehr Energie benötigt als sie müsste. Um dies zu verbessern könnten die Anlagen erst aktiviert werden, wenn Sensoren Schadstoffe messen. Diese Messungen müssen dabei möglichst häufig stattfinden, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit der Belüftung zu gewährleisten. Gleichzeitig führt dies allerdings zu einer erhöhten Aktivität des Sensorknotens und dadurch erhöhtem Energieverbrauch. Um den Sensorknoten effizient zu betreiben, muss also ein Kompromiss zwischen möglichst langer Schlafphase und annähernd Echtzeitdaten gefunden werden. In der Regel werden daher kabelgebundene Knoten genutzt, die über ein zentrales System miteinander verbunden sind und mit Energie versorgt werden. Um einen flexibleren Aufbau zu ermöglichen, sollen aber kabellos frei verteilbare Sensorknoten verwendet werden. Da diese batteriebetrieben sind oder über Energy Harvesting versorgt werden, muss der Energieverbrauch hier optimiert werden. Besonders müssen hierbei Sensoren betrachtet werden, deren Messungen mit hohem Energieverbrauch verbunden sind. Im 3DEMO-Projekt besitzen die eingesetzten Mikrocontroller dabei unter anderem einen CO2-Sensor. Dieser hat einen deutlich höheren Energieverbrauch als andere vorhandene Sensoren. Daher würde er sich dafür eignen ihn auf Beziehungen zu anderen Sensoren zu untersuchen. Durch diese Beziehungen kann dann versucht werden Messwertverläufe des CO2-Sensors vorauszusagen oder zumindest anzunähern. Hierbei sollten jedoch keine signifikanten Wertänderungen verloren gehen und eine minimale Abtastrate darf nicht unterschritten werden. Sobald die Effizienz dieses Prinzips gezeigt wurde, soll es verallgemeinert werden und zwischen beliebigen Sensorpaaren Anwendung finden.


last changed 2023-11-14, 15:24 by Dr. Jan Schlichter

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility