Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Entwicklung eines DTN-basierten Fahrgastinformationssystems auf der Basis von Fahrzeugknoten und Smartphones

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Michael Doering
Dr. Sven Lahde
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectEMMA
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2008-06-01

Die Vernetzung von Fahrzeugen mittels mobiler Ad-hoc-Netze bietet die Möglichkeit, dass Fahrzeuge untereinander Informationen austauschen, um sich gegenseitig z.B. vor Unfällen, Staus oder anderen Gefahrensituationen zu warnen. Als Kommunikationsstandard für solche Netze hat sich derzeit IEEE 802.11 etabliert. Die Dynamik innerhalb dieser Fahrzeugnetze in Form von hohen Geschwindigkeiten und heterogenen Umgebungen (Stadt, Landstraße und Autobahn) stellen allerdings beträchtliche Anforderungen an die Kommunikationsprotokolle. Die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation bietet zusätzlich Potential für vielfältige weitere Anwendungen. So können mittels dieser Technologie z.B. mobile verteilte Informationssysteme aufgebaut werden, in denen Linienbusse flächendeckende Messwerte erfassen. Die gemessenen Daten werden dann zwischen den Fahrzeugen ausgetauscht und somit im Netzwerk verteilt. Allerdings begegnen sich Busse oder andere Flottenfahrzeuge im Straßenverkehr immer nur kurzzeitig. Für die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen bedeutet dies, dass die Protokolle mit den häufigen Verbindungsunterbrechungen und Topologieänderungen des Netzwerks umgehen können müssen (disruption tolerance). Weiterhin müssen die kurzen Zeitfenster, in denen sich Fahrzeuge begegnen, möglichst effizient zur Kommunikation genutzt werden. Doch nicht nur Fahrzeugknoten sind in einem solchen Szenario vorstellbar. Tragbare Knoten auf Basis von Smartphones für Passanten können sich an diesem Netz teilnehmen und relevante Informationen von den Fahrzeugknoten empfangen oder weitergeben.

Aufgabe


In dieser Diplomarbeit soll ein dynamisches Informationssystem für Fahrzeuge des ÖPNV entwickelt werden, über dass Fahrgäste mit ihrem DTN-fähigen Smartphone mit aktuellen Informationen aus dem Internet versorgt werden können. Dafür muss im ersten Schritt ein OpenMoko-fähiges Smartphone um die Fähigkeit des Datenaustauschs mittels DTN erweitert werden. Hierzu soll eine existierende DTN Implementierung für OpenWrt auf die OpenMoko-Plattform für Mobiltelefone portiert werden, wobei auf gegenseitige Interoperabilität zu achten ist. Anschließend sind geeignete Mechanismen für das Informationssystem zu erarbeiten, mit denen Informationen aus dem Internet angefragt und Webseiten an die Busse ausgeliefert werden können. Hier ist sowohl die Verteilung von Daten zwischen den Fahrzeugknoten, als auch die Einbindung der Smartphones in das System zu beachten. Dabei soll es die Möglichkeit geben, dass Busse einen lokalen Webcache mit aktuellen Informationen vorhalten, Fahrgäste aber auch weitere Informationen aus dem Internet anfordern können. Für die Umsetzung der Architektur kann auf existierende Ansätze zurückgegriffen werden.

Die Evaluation soll in einer Testumgebung erfolgen, welches sowohl aus realen DTN-Knoten und drahtlosen Verbindungen als auch virtuellen Knoten und emulierten Verbindungen besteht. Dazu müssen mehrere OpenWRT/OpenMoko Instanzen z.B. mit der Open Source Virtualisierungslösung QEMU [1] in Betrieb genommen werden. Die Netzwerkkonfiguration der virtuellen Knoten ist so zu gestalten, dass sich die Eigenschaften der Verbindungen mit NIST Net [2] emulieren lassen. Weiterhin muss sichergestellt werden, dass sich auch reale Hardware in dieses System einbinden lässt. Dynamischen Eigenschaften der emulierten Kommunikationsverbindungen sind aus Bewegungsmustern zu extrahieren, die mit dem Verkehrssimulator SUMO [3] erzeugt werden. Innerhalb dieser Testumgebung sollen die entwickelten Mechanismen evaluiert und mögliches Optimierungspotential ausgelotet werden. Dabei soll ein besonderer Wert auf die Zustelldauer der Informationen und die mögliche Kapazität des Netzes gelegt werden. Außerdem ist zu untersuchen, welchen Einfluss die Bundle- und Cachegröße auf die Kommunikationsperformance haben.

Links


[1] QEMU
[2] NIST Net
[3] SUMO


last changed 2009-02-10, 16:34 by Dr. Sven Lahde

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility