Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2023/2024
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Implementation of Simulation Markers in Gem5

Student(anonymous, Login required)
SupervisorDr. Björn Cassens
ProfessorProf. Dr. Rüdiger Kapitza
ProjectBATS
IBR GroupDS (Prof. Kapitza)
TypeBachelor Thesis
Statusfinished

Einleitung

In heutigen Servern ist der installierte RAM neben der CPU oder ggF. der Grafikkarte einer der größten Energiekonsument, der bis zu 40% des gesamt Energiebedarfs ausmachen kann. Daher ist auch die Betrachtung des RAM's für die Gestaltung energiegewahrer Systeme nötig. NVRAM zum Beispiel ist eine zukunftsträchtige Technologie, die neben einer höheren Speicherdichte auch den Energiebedarf des Hauptspeichers senken kann. Neben diesen positiven Eigenschaften von NVRAM weist diese Technologie auch negative Eigenschaften wie Beispielsweise höhere Schreiblatenzen oder ein höherer Energiebedarf für das Schreiben auf. Die heutigen Betriebssystemkerne gehen derzeit von symmetrischen Zugriffszeiten aus, da bisher nur DRAM als Hauptspeicher eingesetzt wird. In zukünftigen Systemen hingegen ist die parallele Nutzung von DRAM und NVRAM denkbar, die tiefgreifende Änderungen im Betriebssystemkern erfordern. Da bisher kein NVRAM wie Phase-Change RAM (PRAM) oder Spin-Transfer Torque RAM verfügbar ist, kann das Verhalten von NVRAM nur innerhalb einer Simulation nachgestellt werden. Um den Energiebedarf ermitteln zu können, müssen innerhalb der Simulation alle Schreib- und Lesezugriffe entsprechend gesammelt und ausgewertet werden. Dies erfordert eine feingranulare Simulation, die neben dem Speicher auch Caches und die CPU simulieren muss.

Problem

Für die Auswertung und Bestimmung der Ausmaße einer Änderung am Betriebssystemkern werden Benchmarks wie CPUSPEC2006 oder MiBench genutzt. Dies erfordert, das der Betriebssystemkern und die Benchmarks gestartet werden. Dies führt zu folgendem Problem: Für den Start des Betriebssystemkerns sind viele Speicherzugriffe nötig die um mehrere Faktoren größer als die der Benchmarks sind. Aufgrund dessen, müssen die Simulierten Werte wie beispielsweise Schreib- und Lesezugriffe auf den Hauptspeicher zu Beginn und nach Beendigung eines Benchmarks abgespeichert werden. Damit ist es möglich, die Simulationsstatistiken für einzelne Benchmarks auszuwerten, was für eine Interpretation und Bewertung der Änderung zwingend erforderlich ist.

Für die Simulation wird das Programm Gem5 genutzt, welches eine detaillierte Simulation von CPU's ermöglicht. Um das Verhalten von NVRAM nachzustellen, wird das Framework NVMain genutzt. Gem5 bietet die Funktionalität an, den Start und das Beenden von Benchmarks zu markieren. Das NVMain Framework hingegen bietet diese Funktionalität nicht und muss daher erweitert werden. Neben der Markierung von Start und Ende eines Benchmarks ist auf die Akquirierung der Daten ein wichtiges Thema. Derzeitig können nur Zugriffe auf den physikalischen Speicher abgespeichert werden. Um jedoch später bei der Auswertung Rückschlüsse auf die Datensegmente ziehen zu können, sind auch die virtuellen Adressen zu einem Speicherzugriff vonnöten, was ebenfalls in dieser Arbeit implementiert werden soll.

Aufgabenstellung

  • Einarbeitung in das Gem5 und NVMain Framework
  • Erstellung eines Konzeptes für die Umsetzung der Benchmark Markierungen
  • Prototypische Umsetzung der Benchmark Markierungen
  • Implementierung der Datenakquirierung
  • Evaluation der Ergebnisse anhand von MiBench

Links

  • NVMain
  • Gem5

last changed 2016-10-25, 15:36 by Dr. Björn Cassens

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility