Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Prof. Dr. Felix Büsching |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | INGA |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Projektarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2013-04-02 |
Abgabestichtag | 2013 |
Abgabedatum | 2013 |
Vortrag | 2013-07-09 |
EinleitungAm Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund wurde mit INGA ein universeller drahtloser Sensorknoten entwickelt, der für zahlreiche Einsatzzwecke geeignet ist. Im wurde bereits die prinzipielle Eignung für ein auf Nachbildwirkung (Persistence of vision – POV) basierendes Display gezeigt. In dieser Projektarbeit soll dieses Thema vertieft und erweitert werden. Eine Erweiterung sollte dabei mehrere Punkte umfassen, die im Folgenden aufgeführt sind und jeweils einem oder mehreren Bearbeiter zuzuordnen sind: Teilaufgaben
Bei allen Implementierungen ist darauf zu achten, dass sie möglichst generisch und variabel anpassbar sind. So ist z.B. nicht von einer festen Auflösung oder bestimmten Anzahl von LED-Streifen auszugehen, sondern diese Variablen sind jeweils (in sinnvollen Grenzen) dynamisch zu bestimmen zu berücksichtigen. Für die Bearbeitung ist zunächst selbständig ein Projektplan aufzustellen, der die angesprochenen Punkte umfasst und der eine Zuordnung der einzelnen Punkte zu den bearbeitenden Personen enthält. Außerdem sind in einer parallel anzufertigenden Ausarbeitung die Herangehens- und Funktionsweise zu erläutern, wobei auch hier eine Differenzierung nach beteiligten Personen gegeben sein muss. Erste repräsentative Ergebnisse sollen auf der TU-Night 2013 (22.06.2013) dem Publikum vorgeführt werden. |