Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Audiokommunikation über Sensorknoten

Student(visible for staff only)
SupervisorProf. Dr. Felix Büsching
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectGAL
GINSENG
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeBachelor Thesis
Statusfinished
Start2010-09-07

Einleitung

Im Rahmen dieses Projekts „Gestaltung altersgerechter Lebenswelten“ (GAL) wird unter anderem ein drahtloses Body-Area-Network (BAN), basierend auf Sensorknoten, welche unter dem Sensorknotenbetriebssystem Contiki laufen, entwickelt. Das BAN ist drahtlos mit einer sogenannten „Multi-Services Home Plattform“ verbunden, welche als Gateway fungiert und auf der OSGi-Service Plattform basiert.

Die eigentliche Aufgabe eines BAN ist es, verschiedene Vitalparameter aufzunehmen und auszuwerten, wobei die Auswertung sowohl an einem zentralen Ort oder aber auch innerhalb des Netzes stattfinden kann. Eine sekundäre Aufgabe kann aber auch ein Feedback über das BAN an die Person sein, deren Vitalparameter aufgenommen werden: Statusmeldungen („Messung erfolgreich abgeschlossen“) oder Warnungen (z.B. „Arm stillhalten bei Blutdruckmessung“) können hierbei von Interesse sein.

Die verwendeten Sensorknoten vom Typ Atmel AVR Raven verfügen bereits über einen Lautsprecher und ein Mikrofon, die für diese Zwecke eingesetzt werden können.

Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit ist es, den Lautsprecher und das Mikrofon, welche auf den Atmel AVR-Raven Sensorknoten verbaut sind, im Rahmen der im GAL-Projekt verwendeten Hard- und Softwareumgebung nutzbar zu machen und geeignete Anwendungen zu entwerfen.

Ein erster Schritt der Implementierung soll die Ausgabe von Warnungen auf dem Lautsprecher der Sensorknoten sein, getriggert durch die eine entsprechende Aktion innerhalb der MSHP; dabei soll auch auf vorhandene Arbeiten zurückgegriffen werden. In weiteren Schritten ist auch das Mikrofon anzubinden, wobei zunächst die Möglichkeiten (Abtastrate, Sampling, etc,) theoretisch zu betrachten sind und später evaluiert werden sollen. Ein Versenden von gesampelten Audioaufnahmen durch das Sensornetz und die Ausgabe auf anderen Sensorknoten und/oder der MSHP kann als weiteren Schritt die Grundlage für eine 2-Wege-Kommunikation legen.

In einer abschließenden Evaluation ist die Implementierung im Hinblick auf die zuvor gestellten Anforderungen zu untersuchen und gegebenenfalls auftretende Einschränkungen sind zu erläutern.

Projekthintergrund

Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Ziel Projekts"Gestaltung Altergerechter Lebenswelten" GAL ist es unter anderem, neue Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten zu identifizieren, weiterzuentwickeln und zu evaluieren.

Im Rahmen dieses Projekts wird ein häusliches Gateway entwickelt, auf dem verschiedenste Funktionalitäten aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik und Informationstechnologie integriert werden sollen. Grundsätzlich werden Daten unterschiedlicher Sensoren aufgenommen, verarbeitet und ausgegeben, wobei als technische Basisplattform für die Integration der verschiedenen Arbeitspakete die OSGI-Service-Plattform dienen soll.

Verwandte (abgeschlossene) Arbeiten:
  • Entwicklung und Implementierung einer drahtlosen Body-Area-Network-Anbindung an die OSGI-Service-Platform
  • Entwicklung und Implementierung einer Datenbankanbindung an die OSGI-Service-Platform
Verwendete Hardware:
  • Atmel AVR-Raven
sonstige Links:
  • Contiki - OS für Sensorknoten
  • Eclpise Equinox (OSGI-Framework)
  • Maven (Build-System)

last changed 2012-03-24, 13:44 by Prof. Dr. Felix Büsching

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility