Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Videoqualitätsbewertung über das Internet

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Jens Brandt
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2006-08-01

In Zusammenarbeit mit Arnd Eden vom IFN

Für Videoübertragungen über das Internet allgemein sowie speziell im mobilen Einsatz muss die Video-Kompression an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten. Das bedeutet im Idealfall, dass die Bilddaten so komprimiert werden, dass der Betrachter die dadurch entstehenden Fehler gerade eben noch nicht wahrnimmt. In der Regel ist es jedoch notwendig, diese Grenze zu überschreiten, so dass Artefakte und weitere Fehler in den Bildern sichtbar werden. Um die Auswirkungen dieser Fehler auf die menschliche Qualitätswahrnehmung zu untersuchen, können so genannte subjektive Tests durchgeführt werden. Das bedeutet, dass einer Reihe von Betrachtern unter üblicherweise genau vorgeschriebenen Bedingungen Sequenzen gezeigt werden, deren Qualität sie anschließend auf einer Skala von 0 ("`bad"') bis 100 ("`excellent"') bewerten. Lockert man die Bedingungen für solche Tests ein wenig, was in Anbetracht der Tatsache, dass gerade im mobilen Bereich Parameter wie beispielsweise die Umgebungsbeleuchtung und der Betrachtungsabstand kaum sinnvoll festgelegt werden können, legitim erscheint, können solche Tests an einem ganz gewöhnlichen PC mit einer Internetverbindung durchgeführt werden.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein System entwickelt und implementiert werden, das die Durchführung subjektiver Tests zur Videoqualitätsbewertung über das Internet ermöglicht. Dabei muss eine geeignete Form der Übertragung der Videodaten zum Betrachter und der Testergebnisse zurück zum Server entwickelt und implementiert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, darauf zu achten, dass der Benutzer die Darstellung des Videos nicht beeinflussen kann. So muss z.B. sichergestellt werden, dass die Auflösung des Videos nicht verändert werden kann, da hierbei zusätzliche Fehler entstehen können. Um ein Verfälschen der Testergebnisse zu vermeiden ist es auch notwendig, durch die zu entwickelnde Software weitestgehend sicherzustellen, dass die Videoqualität weder durch die Leistungsfähigkeit des eingesetzten Endgerätes noch durch die Qualität der Internetverbindung beeinflusst wird. Sollte z.B. die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Rechenleistung des Endgerätes für eine fehlerfreie Darstellung des Videos nicht ausreichen, so muss der Test abgebrochen oder die Ergebnisse als ungültig markiert werden.

Ein weiteres Augenmerk soll auch auf die Benutzerfreundlichkeit der Testumgebung gelegt werden. Ein Benutzer darf weder dadurch abgeschreckt werden, dass umfangreiche Software-Installationen nötig sind, noch darf auf eine Weise in sein System eingegriffen werden, die nicht wieder rückgängig zu machen ist. So sollen beispielsweise Videocodecs nach der Benutzung vollständig wieder entfernt werden können, oder besser noch automatisch entfernt werden. Von Seiten der Videocodierung sollen nach Möglichkeit die neuesten Verfahren unterstützt werden. Eine Erweiterbarkeit durch Plugins sollte in dieser Richtung möglich sein. Dafür ist eine entsprechende Plattform auszuwählen. Da es die Testergebnisse verfälschen würde, wenn einzelne Personen die Tests mehrfach durchführen, sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Diese Vorkehrungen müssen selbstverständlich nicht den höchsten Ansprüchen genügen, sollen aber eine Mehrfachnutzung so weit wie möglich erschweren. Zudem soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Tests nicht, wie bei subjektiven Tests üblich, unter genau kontrollierten Bedingungen stattfinden, sondern am heimischen PC. Mögliche Auswirkungen, die diese Tatsache auf die Auswertung der Messergebnisse hat, sollen in der Arbeit berücksichtigt werden.

  • Hinweise zur Durchführung von Studien-, Master- und Diplomarbeiten am IBR
  • Informationen für Forschungsarbeiten
  • weitere Informationen zu dieser Arbeit

last changed 2007-04-17, 09:30 by Dr. Jens Brandt

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility