Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • InPhase - Phasenbasierte Entfernungsmessung und Lokalisation
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

InPhase: Phasenbasierte Entfernungsmessung und Lokalisation

InPhase

Die Position von Personen oder Gegenständen im Raum ist eine grundlegende Eingabeinformation für verschiedene Anwendungen. In drahtlosen Sensornetzen kann die Position einzelner Knoten eine wichtige Eingabeinformation für Anwendungen wie ortsbasiertes Routing oder Positionsbestimmung von Fahrzeugen sein. Die Positionsbestimmung von Sensorknoten basiert üblicherweise auf der Messung des Received Signal Strength Indication (RSSI) oder Laufzeit- bzw. Winkelmessungen. Dazu wird meist zusätzliche Hardware benötigt.

InPhase Sensor Node

InPhase Sensorknoten

InPhase benötigt keine zusätzliche Hardware neben einem Funk-Transceiver mit Phasen-Messeinheit. Das System kann die Entfernung zwischen zwei Sensorknoten im Netzwerk bestimmen. Durch Hinzufügen von Knoten mit bekannter Position kann die absolute Position eines Sensorknotens bestimmt werden.

Aktuell wird der IEEE 802.15.4 Funk-Transceiver AT86RF233 verwendet. Dieser Chip der Firma Atmel (Microchip) ist durch die integrierte Phasen-Messeinheit in der Lage, die Phase des empfangenen Funksignals zu messen. Durch diese zusätzliche Information ist es möglich, den Abstand zum Sender zu bestimmen. InPhase implementiert die Durchführung einer solchen Phasenmessung, sodass die Entfernung zwischen zwei Funk-Transceivern errechnet werden kann. Weiterhin wurden Untersuchungen zur Qualität der Messung unter verschiedenen Umgebungsbedingen durchgeführt.

Measured Phase Data

Gemessene Phasendaten

Damit die Positionsbestimmung für spätere Anwendungen verwendet werden kann, sind das Netzwerkprotokoll und die Messung auf Basis des Betriebssystems Contiki von Dunkels et al. implementiert. Als Plattform kommen Varianten des INGA-Sensorknotens zum Einsatz. Weiterhin wurde eine PC-Software entwickelt, die das Sensornetz anweist Phasenmessungen durchzuführen, dann die erhaltenen Messdaten auswertet und schließlich per Partikelfilter die Position von Sensorknoten im aufgespannten Raum bestimmt. Diese Software verwendet weitere Metriken, um die Qualität der Abstandsmessung zu bestimmen und Fehlmessungen von der Positionsbestimmung auszuschließen.

Localization via Particle Filter

Lokalisation via Partikelfilter

Posters

Poster NLOS-aware Localization Based on Phase Shift Measurements A Test Environment for Phase-Based Ranging and Localization InPhase: No-Cost Phase-Based Ranging and Localization

Veröffentlichungen

  • Yannic Schröder and Lars C. Wolf: InPhase: Phase-based Ranging and Localization, in ACM Transactions on Sensor Networks (TOSN), ACM, 2022 (schroeder:tosn2022, BibTeX)
  • Fabian Schwartau, Yannic Schröder, Lars Wolf and Jörg Schoebel: Large Minimum Redundancy Linear Arrays: Systematic Search of Perfect and Optimal Rulers Exploiting Parallel Processing, in IEEE Open Journal of Antennas and Propagation, Jg. 2, Seite 79-85, 2021 (schroeder-mrla2020, DOI, BibTeX)
  • Yannic Schröder, Til Koke, Christoph Thomas and Lars Wolf: Investigation of Angle Dependent Errors in Phase-based Ranging with Different Antennas, in Proceedings of the International Conference on Embedded Wireless Systems and Networks, Lyon, France, Februar 2020 (schroeder:EWSN2020, BibTeX, Folien)
  • Yannic Schröder, Daniel Heidorn and Lars Wolf: Investigation of Multipath Effects on Phase-based Ranging, in 2019 International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), Pisa, Italy, September 2019 (schroeder:IPIN2019, BibTeX, Folien)
  • Yannic Schröder and Lars Wolf: Low-Cost GNSS Repeater for Indoor Operation, Cimdins, Marco and Hellbrück, Horst, in Proceedings of the 4th KuVS/GI Expert Talk on Localization, Braunschweig, Juli 2019 (schroeder:EToL2019, DOI, BibTeX)
  • Yannic Schröder and Lars Wolf: Demo: InPhase - 3D Localization in Wireless Sensor Networks, in Proceedings of the 17th GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze, FGSN18, Braunschweig, Germany, September 2018 (schroeder:FGSN18, BibTeX)
  • Yannic Schröder, Dennis Reimers and Lars Wolf: Accurate and Precise Distance Estimation from Phase-based Ranging Data, in 2018 International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), Nantes, France, September 2018 (schroeder:IPIN2018, BibTeX, Folien)
  • Yannic Schröder, Dennis Reimers and Lars Wolf: Demo: InPhase - No-Cost Phase-based Ranging and Localization in Wireless Sensor Networks, in Proceedings of the 3rd KuVS Expert Talk on Localization, KuVS, Universitätsbibliothek Braunschweig, Juli 2018 (schroeder:KuVS018, DOI, BibTeX)
  • Yannic Schröder, Dennis Reimers and Lars Wolf: InPhase: No-Cost Phase-Based Ranging and Localization, in Microsoft Indoor Localization Competition, Workshop at IPSN 2018, Porto, Portugal, April 2018 (schroeder:IPSN2018, BibTeX, Poster)
  • Yannic Schröder, Dennis Reimers and Lars C. Wolf: A test environment for phase-based ranging and localization, in 2017 14th Workshop on Positioning, Navigation and Communications (WPNC), Oktober 2017 (schroeder:wpnc17, DOI, BibTeX, Poster)
  • Yannic Schröder and Lars C. Wolf: InPhase: Localization based on Distance Estimation via Phase Measurements, in Proceedings of the 2nd KuVS Expert Talk on Localization, Pelka, Mathias and Goronzy, Grigori and Bitsch Link, Jó Agila and Hellbrück, Horst and Wehrle, Klaus, Aachener Informatik-Berichte, Nr. AIB-2016-05, KuVS, RWTH Aachen University, Seite 7-8, Department of Computer Science of RWTH Aachen University, Juli 2016 (schroeder:KuVS016, BibTeX)
  • Georg von Zengen, Yannic Schröder, Stephan Rottmann, Felix Büsching and Lars C Wolf: No-Cost Distance Estimation Using Standard WSN Radios, in The 35th Annual IEEE International Conference on Computer Communications (INFOCOM 2016), San Francisco, USA, April 2016 (vonzengen:INFOCOM2016, DOI, BibTeX, Folien)
  • Yannic Schröder, Georg von Zengen, Stephan Rottmann, Felix Büsching and Lars Wolf: InPhase: An Indoor Localization System based on Phase Difference Measurements, in Proceedings of the 1st KuVS Expert Talk on Localization, Lübeck, Germany, April 2015 (schroeder:KuVS015, BibTeX)
  • Georg von Zengen, Yannic Schröder and Lars Wolf: InPhase: A Low Cost Indoor Localization System for IoT Devices, in Microsoft Indoor Localization Competition, Workshop at IPSN 2015, Seattle, WA, USA, April 2015 (vonzengen:IPSN2015, BibTeX)
  • Yannic Schröder, Georg von Zengen and Lars Wolf: Poster: NLOS-aware Localization Based on Phase Shift Measurements, in Proceedings of the 21st Annual International Conference on Mobile Computing and Networking, MobiCom '15, Paris, France, Seite 224-226, ACM, 2015 (Schroeder:Mobicom:2015, DOI, BibTeX, Poster)

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Dr. Yannic Schröderschroeder[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
InPhase - Positionsbestimmung von Sensorknoten durch Phasenmessung, ...MasterarbeitProf. Dr. Felix Büsching, Stephan Rottmann, Dr. Georg von Zengenabgeschlossen
Implementation of a system to create light paintings with a cable robotProjektarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen 2020
Einfluss der Antennen, ihrer Ausrichtung und von Reflexionen auf die Genauigkeit des InPhase-SystemsBachelorarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2017
Analyse und Verbesserung des InPhase-SystemsBachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen
Adapting InPhase for large indoor networksMasterarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen 2020
Parallelisierte Messung von Phasengängen zur LokalisationMasterarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2019
Analyse von phasenbasierten Entfernungsmessungen bei Nicht-Sichtverbindungen und MehrwegeausbreitungMasterarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2018
Implementation and evaluation of a particle filter for the InPhase systemMasterarbeitDr. Yannic Schröder, Prof. Dr. Felix Büschingabgeschlossen ~2016
Analyse des InPhase-Systems zur Verbesserung von Präzision und GenauigkeitMasterarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2017
Modularization and Generalization of the InPhase-System for Different PlatformsMasterarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2019
Implementierung von Software- und Systemtests für das InPhase-SystemProjektarbeitDr. Yannic Schröderabgeschlossen ~2017
Statistical approach for the InPhase positioning systemBachelorarbeitDr. Yannic Schröder, Dr. Georg von Zengen, Stephan Rottmannabgeschlossen ~2015

Bei Interesse an einer Bachelor-, Master- oder Projektarbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Dr. Yannic Schröder kontakieren.


aktualisiert am 28.05.2021, 09:29 (dynamischer Inhalt) von Dr. Yannic Schröder

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit