Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene IBR Projekte
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Abgeschlossene IBR Projekte

Shortcuts

  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
[ Aktuelle Projekte | Abgeschlossene Projekte ]

3DEMO

Sichere und energieeffiziente Fabriken durch 3D Emission Monitoring

AdapXVid

Adaptive Multimedia Streaming in Wireless Networks
ADVEST

ADVEST

Adaptive Verkehrststeuerung

Ambient Thermal Energy Harvesting

Lokale Temperaturgradienten als Energiequelle für drahtlose Sensornetze

AMnet

Active Multicasting Network

Attack Surface Reduction for Linux

Attack Surface Reduction for Linux
AutoNomos

AutoNomos

Ein verteilter und selbstregulierender Ansatz für die Organisation eines großen Systems mobiler Objekte

aviationGATE

We design, implement and deploy the communication infrastructure for the BMWi-funded Galileo testbed aviationGATE.

Back2Car

Aufbau eines zentralen Forschungs-Backends für unterschiedliche Fahrzeuganwendungen
Ballistokardiography

Ballistokardiography

Kardiographie mit Hilfe von Accelerometern
BATS

BATS

BATS: Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter Sensorsysteme

Beaver

Beaver - RTSP/RTP Proxy Implementation

BFT2Chain

Entwurf und Validierung skalierbarer Byzantinisch fehlertoleranter Einigungsalgorithmen für Blockchains

CAPRICE

CAPRICE Technologie Transfer Projekt

car2ped

Verbesserung des Fußgängerschutzes unter Nutzung der Car-to-X-Technologie

carolo

DARPA Urban Challenge 2007

CarS

Car2X Safety
Controlling Concurrent Change logo
CHOSeN Cooperative Hyprid Object Sensor Networks

ColdRoad

Cold Compartment Monitoring for European Road Transport

COMCAR

Communication and Mobility by Cellular Advanced Radio
CoN.CPS

CoN.CPS

Cooperative Networked Cyber-Physical Systems

costream

Collaborative Media Streaming

CURE

Computerunterstützte Rehabilitation hirngeschädigter Unfallopfer
DanceOS

DanceOS

Dependability Aspects in Configurable Embedded Operating Systems

DFG-Projekt

Diensteintegrierendes Transportsystem für hybride Netzstrukturen
DNV Memory

DNV Memory

DNV Memory: Dependable Non-Volatile Memory

Docoloc

Online Plagiatsuche

E-NEXT

E-NEXT Network of Excellence

ELAN

eLearning Academic Network Niedersachsen (ELAN)

ELDERMON

Health Monitoring of Elderly People Using Wireless Body-Area Networks

emergentRadio

Development of methods and sensor nodes that minimise the resource requirements of collaborative transmission strategies in wireless sensor networks

EMMA

Environmental Monitoring in Metropolitan Areas

EnEff Campus 2020

Energieeffizienter Campus 2020 - Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung und Monitoring

FleetNet

Internet on the Road

FlexiNet

Eine aktive bzw. programmierbare Netzinfrastruktur zur schnellen und flexiblen Realisierung neuer Dienste
Foundations of Adaptive Networked Societies of Tiny Artefacts
Gait-based Device Pairing

Gait-based Device Pairing

Device-to-Device Pairing based on Human Gait
GAL

GAL

Gestaltung altersgerechter Lebenswelten

Games

Mehrbenutzerspiele in mobilen Ad-Hoc Umgebungen

GEMINI

Generalized streaming over mixed infrastructures (cooperation with University of Oslo/Simula)
GINSENG Performance Control in Wireless Sensor Networks
HALY.ID

HALY.ID

HALYomorpha halys IDentifikation: Innovative IKT-Werkzeuge zur gezielten Beobachtung und nachhaltigem Management der marmorierten Baumwanze und anderer Schädlinge
HALY.ID

HALY.ID

HALYomorpha halys IDentifikation: Innovative IKT-Werkzeuge zur gezielten Beobachtung und nachhaltigem Management der marmorierten Baumwanze und anderer Schädlinge
IBR-DTN

IBR-DTN

Eine effiziente Implementierung des Bündelprotokolls für eingebettete Systeme

IETF

Diverse Aktivitaeten innerhalb der IETF
INGA

INGA

Inexpensive Node for General Applications
- ein preiswerter Sensorknoten -
InPhase

InPhase

Phasenbasierte Entfernungsmessung und Lokalisation

Internet NG

Internet NG Projekt (Arbeitseinheit 2)

IT Ecosystems

NTH Focused Research School for IT Ecosystems: In the cooperation project LocCom we develop methods, concepts, and tools for decentralized IT Ecosystems.

Jasmin

JAva Script Mib ImplementatioN
Kunst! Exact solutions and lower bounds for art gallery problems

L-K2

Education Costing and Accounting

L3

Lebenslanges Lernen

L3S

Learning Lab Lower Saxony

LibSMI

Bibliothek zum Zugriff auf SMI MIB Informationen
LiteraTUgo

LiteraTUgo

Tutorials zum wissenschaftlichen Schreiben

LocCom

Local Communities in Information Cities

MACS

Modular Advanced Collaboration System

McastRoute

Multicast Routing in Hochgeschwindigkeitsnetzen

MMGW

Multimedia Gateway Architecture for Adaptive Content Distribution

MML

Distance Learning: Multimedia- und Telematikanwendungen in Lehre

MMSim

Simulation von Multimedia-Protokollen

mobi

Autonomous and Mobile Discovery of Objects

mocca

a MObile CommuniCation Architecture for the Internet integration of ad hoc networks

Motorcycle PPE - PIONEERS

Untersuchungen zu Drahtloskommunikation für Airbag-Motorradjacken
Dynamische Auswahl von Verbindungswegen zur optimalen Nutzung des mobilen Internets

NMP

Network-centric Music Performance

NMRG

IRTF Network Management Research Group
nodeMark

nodeMark

Energie-Benchmark für drahtlose Sensorknoten

NonceAuth

Authentifikation in Rechnernetzen

NV-Hypervisor

Transparent model of persistence for legacy software
Open Access PlagiatSuche: Plagiaterkennung für Open Access Repositorien

OPTraCom

Übertragung von Betriebs- und Umweltdaten durch ÖPNV-Fahrzeuge als Anwendung unterbrechungstoleranter Kommunikationstechnologien

PBeam

Lastausgleich in Verteilten Systemen

POEM

Performance-oriented Reference Model for Autonomic Wireless Communications

Popollog

Webfragebogen und automatische Evaluation
PotatoNet

PotatoNet

Outdoor Testbed zur Evaluation drahtloser Sensornetze unter realen Umgebungsbedigungen
PotatoScanner

PotatoScanner

Umfassender Versuchsaufbau zur Verwendung von DTN im Smart Farming Bereich.
PotatoSensor

PotatoSensor

Drahtloser Sensorknoten zur Überwachung von eingelagerten Kartoffeln.

PRIMaTE

PRIMaTE: Schutz privater Daten durch fein-granulare gesicherte Ausführung

PROMISE

Design ATM-basierter und mobiler Kommunikationssysteme
RailChain

RailChain

RailChain beschäftigt sich mit der Übertragbarkeit von Blockchain-Technologien in den Bahnbetrieb.
RailCloud

RailCloud

RailCloud: A PaaS Cloud for Safe Railway Applications

RAIM

RAIM: Redundant Array of Motes
RDSP

RDSP

Research Group - Resource constrained Distributed Stream Processing
Real-World G-Lab
REAP

REAP

Robuste, energieeffiziente drahtlose Sensornetze für realistische Außeneinsatzszenarien durch Adaption von Betriebs-Parametern
RecoNodes

RecoNodes

Rekonfigurierbare Rechensysteme

REFIT

REFIT: Resource-Efficient Fault and Intrusion Tolerance

rm4an

Ressourcenverwaltung für aktive Netzwerkknoten
RoboRithmics

RoboRithmics

Algorithmische und technische Methoden zur Steuerung eines autonomen Explorationsroboters
Robotic FireFighters

Robotic FireFighters

scli

Kommandozeilen-Interpreter basierend auf SNMP

scotty

Tcl Erweiterungen zum Netzmanagement
SecForCARs

SecForCARs

Sicherheit für vernetzte, autonome Fahrzeuge

SenseCast

Development and utilisation of methods of context prognosis for the optimisation of data generation in wireless sensor networks
SERECA

SERECA

Secure Enclaves for REactive Cloud Applications (SERECA)

Simple Times

The Simple Times (SNMP Zeitschrift)

SMIng

Eine Neue Sprache zur Definition von Management Informationen
SPITFIRE

SPITFIRE

Semantic-Service Provisioning for the Internet of Things using Future Internet Research by Experimentation

stadtpilot

Autonomes Fahren in Braunschweig

STAN

Scalable Hardware-Aided Trusted Data Management

Suresoft

Sustainable Research Software Development and Deployment
SwarmNet

SwarmNet

Algorithmen und Protokolle für Vernetzung und Betrieb großer Schwärme autonomer Kleinstprozessoren

Swarms

DFG-Projekt "Software Architecture for Radio-Based Mobile Systems"
TCLOUDS

TCLOUDS

Trustworthy Clouds - Privacy and Resilience for Internet-scale Critical Infrastructure
TFaaS

TFaaS

Trusted Sandboxed Execution of Serverless Functions

Tutornity

Flexibles Rapid E-Learning - Automatische Metadatenerfassung bei Präsentationsaufzeichnungen

UrbanAssist

Erforschung neuartiger Fahrerassistenzsysteme zur Steigerung der Sicherheit im Stadtverkehr
v-charge

v-charge

Autonomous Valet Parking and Charging for e-Mobility

V-Station

Flexible Kommunikationsplattform für Verkehrstelematik

Video@Home

Adaptives Streamingsystem für drahtlose lokale Netzwerke

VWebServices

Web Services im Auto (Kooperation mit VW)
WISEBED

WISEBED

Wireless Sensor Network Testbeds

Wiselib

A generic algorithm library for heterogeneous wireless sensor networks

XML-AG

Zusammenstellung eines Werkzeugkastens für die Arbeit mit XML-Dokumenten

µDTN

µDTN - Eine DTN Implementierung für Contiki

aktualisiert am 08.02.2016, 12:23 (dynamischer Inhalt) von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit