Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • 3DEMO - Sichere und energieeffiziente Fabriken durch 3D Emission Monitoring
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

3DEMO - Sichere und energieeffiziente Fabriken durch 3D Emission Monitoring

Projektinhalt

Die Umgebungsbedingungen in Produktionshallen von Industriebetrieben bestimmen nicht nur die Prozess- und Produktqualität, sondern auch die Arbeitssicherheit und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter. Die kontinuierliche Sicherstellung dieser Umgebungsbedingungen durch raumlufttechnische (RLT) Anlagen steht im Zielkonflikt mit deren Energiebedarf, der einen erheblichen Anteil am Energiebedarf der Industrie in Deutschland ausmacht. In der Praxis werden raumlufttechnische Anlagen basierend auf Normen, technische Regeln und Erfahrungswerten – meistens überdimensioniert - ausgelegt und durch nicht ausreichende Kenntnis des Systemzustandes auch ineffizient betrieben.

Das Projekt 3DEMO zielt nun zum einen auf die Entwicklung innovativer Dienstleistungskonzepte auf Basis eines 3D Emission Monitoring in Fabrikhallen ab, zum anderen steht die Entwicklung des hierfür nötigen cyberphysischen Systems und der nötigen technologischen Bausteine im Fokus. Ein technologischer Baustein ist das Netzwerk aus drahtlosen Sensorknoten in Verbindung mit Gebäudesimulation, die dynamisch die gewünschten Raumluftparameter erfassen. Als ein weiterer technologischer Baustein, stellen innovative Visualisierungskonzepte die Informationen kontext- und zielgruppenbezogen Mitarbeitern in verständlicher Form zur Verfügung. Diese zeitliche und örtlich hohe Transparenz der Umgebungsbedingungen, welche durch das cyberphysische System geschaffen wird, in Verbindung mit dem gegebenen Einsparpotenzialen und Nutzenvorteilen bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für innovative Dienstleistungskonzepte zur Unterstützung von Planung und Betrieb der Produktion bzw. raumlufttechnischen Anlagen (RLT). Vorgesehen sind hier u.a. Planungs- und Beratungsdienstleistungen, aber auch innovative Teleservice und Betreiber/Contracting-Modelle. Die notwendigen technologischen Bausteine (Sensorknoten, Modellierung/Simulation, Visualisierung) sind zwar grundsätzlich vorhanden, aber werden im geplanten Vorhaben entsprechend des Gesamtkonzepts adaptiert und zu einem innovativen, cyberphysischen System umgesetzt. Die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit in verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen/-strukturen wird durch die Zusammensetzung der Anwendungspartner sichergestellt.

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.03.2022

Kooperationspartner

  • Institut für Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
  • TLK-Thermo GmbH
  • DOMOLOGIC Home Automation GmbH
  • ONLINE IAT GmbH
  • Safety IO GmbH
  • Volkswagen AG
  • B+T Oberflächentechnik GmbH
  • INVENT GmbH

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Prof. Dr. Felix Büschingf.buesching[[at]]ostfalia.de+49 531 3913289111
Dr. Jan Schlichterschlichter[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913154118
Dr. Yannic Schröderschroeder[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Entwicklung eines Sensorarrays für anemometrische Messungen, ...BachelorarbeitProf. Dr. Felix Büschingabgeschlossen ~2019
Development and Evaluation of a 3D air flow sensorBachelorarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2020
Implementing BPbisv7 for RIOT OSBachelorarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2020
SensorknotenentwicklungHiWi JobDr. Jan Schlichterabgeschlossen
Implementation and Evaluation of IEEE-802.15.4 Beacon-Enabled Mode for RIOTMasterarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2022
Evaluating the suitability of NS3 for industrial WSNsBachelorarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2021
Dynamische Anpassung der Abtastrate durch Sensorverknüpfung in WSNs, ...MasterarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2020
Development of a 3D airflow visualization programProjektarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2021
Dynamic Sample Rate Adaptation through Machine Learning in Multisensor WSNsMasterarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2022
Evaluating Different Approaches for IPv6-Gateways in WSNsBachelorarbeitDr. Jan Schlichterabgeschlossen 2022
Development and Evaluation of Multi-Connectivity in RIOTBachelorarbeitDr. Jan Schlichter, Dr.-Ing. Sven Pullwittabgeschlossen 2022

Bei Interesse an einer Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder sonstiger Arbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Dr. Jan Schlichter oder Prof. Dr. Felix Büsching kontakieren.

Veröffentlichungen

  • Jan Schlichter, Roman Ficht and Lars Wolf: Under Pressure: 3D Indoor Airflow Monitoring Based on Differential Pressure Measurements, in IEEE Sensors Journal, Jg. 23, Nr. 14, Seite 16080-16091, 2023 (schlichter:3dsensor, DOI, BibTeX)
  • Jan Schlichter and Lars Wolf: Design and Deployment Experiences of a Versatile Industrial WSN and Testbed, in 2022 18th International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems (DCOSS), Marina Del Rey, Los Angeles, USA, Mai 2022 (schlichter:DCOSS2022:IoTI4, DOI, BibTeX)
  • Jan Schlichter, Marcus Vogt, Nishchay Agrawal, Lars Wolf and Christoph Herrmann: Enabling Energy Efficient HVAC Operation through IWSNs, in IEEE Transactions on Green Communications and Networking, Jg. 6, Nr. 1, Seite 132-147, 2022 (schlichter:greenIOT, DOI, BibTeX)
  • Jan Schlichter, Roman Ficht and Lars Wolf: Towards 3D Indoor Airflow Monitoring Based on Differential Pressure Measurements, in Proceedings of the 8th ACM International Conference on Systems for Energy-Efficient Buildings, Cities, and Transportation, BuildSys '21, Coimbra, Portugal, Seite 234-235, Association for Computing Machinery, 2021 (10.1145-3486611.3492233, DOI, BibTeX)
  • Marcus Vogt, Jan Schlichter, Franziska Aschersleben, Tim Abraham, Lars Wolf and Christoph Herrmann: Integration of cyber-physical HVAC systems in Incremental Manufacturing to improve Energy Efficiency and Air Quality, in Procedia CIRP, Jg. 104, Seite 482-487, 2021 (VOGT2021482, DOI, BibTeX, 54th CIRP CMS 2021 - Towards Digitalized Manufacturing 4.0)

aktualisiert am 04.07.2022, 16:56 (dynamischer Inhalt) von Dr. Jan Schlichter

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit