Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Eduroam

Die Education Roaming (eduroam)[1] Initiative ermöglicht Studierenden und Mitarbeitern von teilnehmenden Universitäten und Organisationen einen unkomplizierten Zugang über die jeweils vorhandene WLAN-Infrastruktur zum Internet. Die TU Braunschweig nimmt ebenfalls an eduroam teil und ermöglicht den Zugang über diverse Accesspoints in das Internet. Zur Absicherung verwendet eduroam Zertifikate, mit deren Hilfe Accesspoints sich gegenüber Nutzern authentifizieren. Die Authentifizierung verhindert, dass durch böswillig betriebene Accesspoints die Anmeldedaten der Nutzer unbemerkt entwendet werden (Stichwort: Rogue Access Point)[2]. Für eine sichere und erfolgreiche Verbindung mit eduroam sind somit Benutzername, Passwort und Zertifikat nötig.

In der Vergangenheit zeigte sich, dass Nutzer besonders den wichtigen Punkt der Zertifikatsprüfung bei der Einrichtung ihrer WLAN-Verbindung meist nicht vornahmen. Aus diesem Grund empfiehlt das Gaus-IT-Zentrum (GITZ) inzwischen die Verwendung eines Einrichtungsassistenten (SecureW2 JoinNow), welcher alle notwendigen Einstellungen automatisch vornimmt. Leider wird seitdem auch auf eine Anleitung, wie eduroam ohne Assistent einzurichten ist, verzichtet. Dies ist schade für Personen, die Einrichtungsassistenten nicht verwenden möchten. Diese Seite richtet sich an erfahrene Nutzer und listet die benötigten Einstellungen für Android und Linux auf, sodass die Einrichtung auch ohne Assistent gelingt.

Benötigte Konfigurationsparameter

  • EAP-Methode: TTLS
  • Phase2-Authentifizierung: PAP
  • CA-Zertifikat der TU Braunschweig (s.u. CA-Zertifikat)
  • Anonyme Identität: anonymous@tu-braunschweig.de
  • Benutzer/Identität: yxxxxxxx@tu-braunschweig.de
  • GITZ-Passwort

Eduroam verwendet den IEEE 802.1X Standard[3], welcher Methoden zur Authentifizierung und Autorisierung in LAN- und WLAN-Netzen bereitstellt. Als Extensible Authentication Protocol (EAP)[4] verwendet eduroam das Tunneled Transport Layer Security (TTLS)[5] Protokoll. Das Gerät baut also somit zunächst eine Verbindung zum Authentifizierungsserver der TU Braunschweig auf, um alle nachfolgende Kommunikation über einen TLS Tunnel durchzuführen. Dies ermöglicht die Verwendung von z.B. Klartextpasswörtern bei der Autorisierung des Nutzers, da das Passwort während der Übertragung durch den Tunnel geschützt wird.

Damit beim ersten Aufbau der Verbindung die Identität des Benutzers geheim bleibt, wird beim Aufbau des TTLS der Name "anonymous@tu-braunschweig.de" verwendet. Dieser Name hat jedoch noch eine weitere Zusatzfunktion. Wie eingangs beschrieben kann eduroam an allen teilnehmenden Einrichtungen verwendet werden. Hierfür muss die jeweilige Einrichtung aber wissen, woher der Nutzer ursprünglich kommt, denn Anmeldedaten werden nicht zwischen den verschiedenen Einrichtungen ausgetauscht. Dies geschieht mit Hilfe des zweiten Teils der anonymen Identität, also in diesem Fall mit "@tu-braunschweig.de". Eine entfernte Einrichtung weiß somit, dass der Benutzer zur TU Braunschweig gehört und dass sie dort nachfragen muss, ob der Benutzer autorisiert ist eduroam zu verwenden. Durch den allgemeinen gehaltenen Namen "anonymous", weiß sie jedoch nicht, um welchen Nutzer es sich handelt. Ist auf diese Weise ein TLS-Tunnel aufgebaut, kann die weitere Autorisierung mittels Password Authentication Protocol (PAP)[6] durchgeführt werden. Der aufgebaute Tunnel dient nun zur Übertragung der Anmeldedaten an die TU Braunschweig. Diese meldet dann der anfragenden Einrichtung ob die Anmeldung erfolgreich war, woraufhin der Zugriff auf das WLAN gestattet oder abgelehnt wird.

CA-Zertifikat

Das für die TU Braunschweig verwendete CA-Zertifikat kann direkt über den DFN-Verein[7] bezogen werden und direkt über die Webseite des DFN heruntergeladen werden:

  • Wurzelzertifikat: T-Telesec Global Root Class 2

Für die korrekte Einrichtung des eduroam an der TU Braunschweig wird das Wurzelzertifikat (CA-Zertifikat) T-Telesec Global Root Class 2 benötigt. Dieses ist bis zum 1. Oktober 2033 gültig. Für die weitere Konfiguration ist das Zertifikat entweder im CRT- oder PEM-Format herunterzuladen[8, 9].

Einrichtung unter Android

Die Einrichtung unter Android erfolgt in zwei Schritten. Zunächst muss das CA-Zertifikat (s.o.) heruntergeladen werden. Im Anschluss muss es installiert werden. Sollte sich nach dem Download das Einrichtungsfenster nicht öffnen, erreicht man dieses auch über Einstellungen → Sicherheit → Von Speicher installieren. Für die Installation vergibt man einen Namen (z.B. "T-Telesec Global Root Class 2") und wählt als Verwendung "WLAN" aus (siehe Bild unten, links).

Ist das CA-Zertifikat installiert, kann eduroam eingerichtet werden. Hierfür wird "TTLS" als EAP-Methode ausgewählt, "PAP" als Phase2-Authentifizierung und das soeben installierte Zertifikat. Als anonyme Identität wird "anonymous@tu-braunschweig.de" eingetragen. Zuletzt werden noch der eigene Benutzername (y-Nummer) und das GITZ-Passwort hinzugefügt. Ein Beispiel zeigt das Bild unten rechts.

Hinweis: Nur mit dem installierten Zertifikat ist eduroam sicher zu benutzen!

Android Zertifikat hinzufügen Android eduroam einrichten

Einrichtung unter Linux mit dem Network Manager

Für die Einrichtung unter Linux mit Hilfe des Network Manager muss zunächst das CA-Zertifikat heruntergeladen werden (s.o.). Das Zertifikat speichert man beispielsweise unter "/opt/tubs-cert/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt" ab. Danach öffnet man den Network Manager und wählt eduroam aus. Im Tab Sicherheit/Security wählt man zunächst "WPA2 Enterprise" aus. Als Authentifizierung wird "Tunneled TLS" zusammen mit der anonymen Identität "anonymous@tu-braunschweig.de" verwendet. Unter CA-Zertifikat wird das eben heruntergeladene und abgespeicherte Zertifikat eingetragen. Für die innere Authentifizierung muss "PAP" ausgewählt werden. Zuletzt wird noch der eigene Benutzername (y-Nummer) und das GITZ-Passwort eingetragen. Ein Beispiel zeigt das nachfolgende Bild.

Hinweis: Nur mit dem installierten Zertifikat ist eduroam sicher zu benutzen!

Linux Network Manager

Referenzen

  1. https://www.eduroam.org
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Rogue_access_point
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1X
  4. https://tools.ietf.org/html/rfc3748
  5. https://tools.ietf.org/html/rfc5281
  6. https://tools.ietf.org/html/rfc1334#section-2
  7. https://www.dfn.de
  8. https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt
  9. https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem

last changed 2018-04-12, 20:31, maintained by Dr. Björn Gernert

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility