- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
MobileNistNet: Ein Emulator für mobile Ad-hoc-Netze
Student | (anonymous, Login required) |
Supervisor | Dr. Oliver Wellnitz |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Project | Games |
IBR Group | CM (Prof. Wolf) |
Type | Diploma Thesis |
Status | finished |
Start | 2007-05-07 |
Eine Untersuchung und Bewertung der Eigenschaften von Programmen und Algorithmen in mobilen Ad-hoc-Netzen ist schwierig. Neben Problemen der Reproduzierbarkeit des Funkkanals müssen auch die teilnehmenden Geräte zwischen zwei Messungen genau gleich bewegt werden um eine Messung nicht zu verfälschen. Unter anderem aus diesem Grund werden solche Netze meist nur im Simulator aufgebaut. Hierfür muss das Programm oder der Algorithmus jedoch innerhalb der Simulationsumgebung nachgebaut werden. Eine direkte Evaluation eines kompletten Systems ist dabei nicht möglich. In dieser Diplomarbeit soll ein Emulator entworfen und implementiert werden, der es möglich macht das Verhalten von Rechnersystemen in mobilen Ad-hoc Netzen über ein kabelgebundes Netz nachzubilden. Hierfür sollen zunächst existierende Lösungsansätze herausgesucht und detailiert beschrieben werden. Anschließend ist auf der Basis existierender Arbeiten ein Algorithmus zu entwickeln, der die Zugriffskontrolle auf ein Funkmedium emuliert. Als emuliertes Funkübertragungsverfahren kommt WLAN nach dem Standard der IEEE-802.11 Familie zum Einsatz. Der Algorithmus ist in der Netzemulationssoftware NistNet zu implementieren. Neben den klassischen Netzparametern wie z.B. Bandbreite und Latenz sind dabei insbesondere Kollisionen auf dem Funkkanal und automatische Übertragungswiederholungen zu berücksichtigen. Zusätzlich soll der Emulator die Bewegung von Rechnern im Netz geeignet nachbilden, um den Einfluss der Mobilität auf das Netz untersuchen zu können. Der Emulator ist geeignet zu evaluieren. Dabei soll insbesondere auf den Vergleich mit existierenden Lösungen zur Nachbildung mobiler Ad-hoc Netze eingegangen werden. Abschliessend sind die Grenzen der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Lösung aufzuzeigen. |