Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Offene Abschlussarbeiten
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Dynamische Anpassung der Abtastrate durch Sensorverknüpfung in WSNsDynamic Sample Rate Adaptation by Sensor Linkage in WSNs

Bearbeiter(nur für Mitarbeiter:innen einsehbar)
BetreuerDr. Jan Schlichter
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
Projekt3DEMO
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtMasterarbeit
Statusabgeschlossen
Beginn2020-03-16
Abgabestichtag2020
Abgabedatum2020

Einleitung und Motivation

Sensornetze oder Wireless Sensor Networks (WSNs) bestehen aus mehreren (drahtlos) verbundenen Mikrocontrollern, die mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sein können (daher auch als Sensorknoten bekannt). Damit sind sie flexibel einsetzbar, um unterschiedliche Werte zu erfassen, zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder auch Kohlenstoffdioxid (CO2). Die eingesetzten Sensoren benötigen Energie, die von dessen Stromversorgung geliefert werden muss. Im Falle eines nicht kabelgebundenen Gerätes sollte daher der Energieverbrauch minimiert werden. Dadurch vergrößern sich die Wartungszyklen, bei denen die Batterie gewechselt werden muss. Durch Energy Harvesting besteht außerdem die Möglichkeit die Lebensdauer weiter zu erhöhen. Zur Reduktion des Energieverbrauchs kann man verschiedene Methoden anwenden und zum Beispiel die Messperiode der Sensoren vergrößern, sodass diese seltener aktiv werden und Strom verbrauchen. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass Schwankungen in den Messwerten trotzdem beobachtet werden und der Genauigkeitsverlust der Messungen möglichst gering ist. Ein Ansatz, der hierzu bereits entwickelt wurde, ist der mithilfe von angepassten Bollinger-Bändern die Schwankungen vorauszusagen und die Abtastrate anzupassen. Dabei wird die Abweichung des Messwerts von der interpolierten Geraden als Schwankung definiert, wobei bei hoher Schwankung die Abtastrate erhöht wird. Dadurch konnte schon eine große Verringerung der Abtastrate erreicht werden. Die Multisensor Data Fusion (MDF) wird verwendet, um Bezüge zwischen Sensoren herzustellen und dadurch Ereignisse zu erkennen. Dadurch kann zum Beispiel durch einen Licht- und einen Temperatur-Sensor ein Sonnenaufgang erkannt werden. Diese Verknüpfungen können auch betrachtet werden, um Messwertänderungen vorauszusagen. In dieser Arbeit werden nun unter anderem diese Methoden betrachtet werden, um Bezüge zwischen verschiedenen Sensoren herzustellen. Mittels dieser sollen dann Messungen von Sensoren mit hohem Energieverbrauch durch Messungen von energiesparenderen Sensoren approximiert und eingespart werden. Im speziellen soll dies im 3DEMO-Projekt eingesetzt werden, wo verschiedene Emissionen und deren Ausbreitung im Raum gemessen werden sollen. In vielen Fabrikgebäuden wird die Raumbelüftung meist durch Erfahrungswerte und Normen ausgelegt. Dies führt dazu, dass diese meist überdi- mensioniert ist und mehr Energie benötigt als sie müsste. Um dies zu verbessern könnten die Anlagen erst aktiviert werden, wenn Sensoren Schadstoffe messen. Diese Messungen müssen dabei möglichst häufig stattfinden, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit der Belüftung zu gewährleisten. Gleichzeitig führt dies allerdings zu einer erhöhten Aktivität des Sensorknotens und dadurch erhöhtem Energieverbrauch. Um den Sensorknoten effizient zu betreiben, muss also ein Kompromiss zwischen möglichst langer Schlafphase und annähernd Echtzeitdaten gefunden werden. In der Regel werden daher kabelgebundene Knoten genutzt, die über ein zentrales System miteinander verbunden sind und mit Energie versorgt werden. Um einen flexibleren Aufbau zu ermöglichen, sollen aber kabellos frei verteilbare Sensorknoten verwendet werden. Da diese batteriebetrieben sind oder über Energy Harvesting versorgt werden, muss der Energieverbrauch hier optimiert werden. Besonders müssen hierbei Sensoren betrachtet werden, deren Messungen mit hohem Energieverbrauch verbunden sind. Im 3DEMO-Projekt besitzen die eingesetzten Mikrocontroller dabei unter anderem einen CO2-Sensor. Dieser hat einen deutlich höheren Energieverbrauch als andere vorhandene Sensoren. Daher würde er sich dafür eignen ihn auf Beziehungen zu anderen Sensoren zu untersuchen. Durch diese Beziehungen kann dann versucht werden Messwertverläufe des CO2-Sensors vorauszusagen oder zumindest anzunähern. Hierbei sollten jedoch keine signifikanten Wertänderungen verloren gehen und eine minimale Abtastrate darf nicht unterschritten werden. Sobald die Effizienz dieses Prinzips gezeigt wurde, soll es verallgemeinert werden und zwischen beliebigen Sensorpaaren Anwendung finden.


aktualisiert am 14.11.2023, 15:24 von Dr. Jan Schlichter

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit