Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Dr. Sebastian Schildt |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | LocCom |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Bachelorarbeit |
Status | abgeschlossen |
MotivationMehr und mehr mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets verfügen heute über einen Internetzugang. Auch in Autos wird eine derartige Netzanbindung inzwischen verbaut. Dabei werden vorrangig Mobilfunknetze für die Kommunikation genutzt. Durch die Mobilität der Teilnehmer verändern sich Netzcharakteristika fortwährend. Heute gibt es eine Vielzahl von spezialisierten Internetradio-Sendern. Auch für herkömmliche Sender verschiebt sich der Zugangsweg von der terrestrischen Ausstrahlung hin zu Internetradios. Hier existiert eine viel größere Anzahl an Sendern, da keine teuren Lizenzen für Funkbänder erforderlich sind, und eine Reichweite über Landesgrenzen hinaus problemlos gegeben ist. Die benötigte Bandbreite von einigen 10 bis wenigen 100 kBits ist für die durchschnittlichen Internetanschlüsse in vielen Ländern kein Problem mehr. Auch Mobilfunktechniken erreichen mit der zunehmenden Verbreitung der 3G-Netze sowie der Einführung der LTE-Technologien eine für das Radio ausreichende Bandbreite, so dass eine Versorgung mit Netzradio auch in Fahrzeugen in Reichweite rückt. Das Problem ist, dass in Mobilfunknetzen, insbesondere im bewegten Fahrzeug, meistens keine kontinuierliche Konnektivität gewährleistet ist, und man sich immer wieder durch Bereiche ohne Netzabdeckung bewegt. Daher ist mit herkömmlichen Streaming-Technologien kein störungsfreier Radiogenuss im Fahrzeug möglich. AufgabenstellungIn dieser Arbeit soll ein DTN-basierter Radio-Streaming-Dienst für Android Systeme implementiert werden. Hierzu ist zunächst ein Konzept für ein DTN- Radiodienst zu entwickeln:
Das entwickelte Konzept soll auf einem Android-System auf Basis von IBR-DTN implementiert werden. Der Stream kann hier in Form einzelner Bundles an die Gruppe der Empfänger gesendet werden. Um die Funktionsfähigkeit des Systems zu demonstrieren ist ein entsprechender DTN-Radio-Server zu entwickeln und mit einem Fundus an lizenzrechtlich unbedenklichen Inhalten im IBR-Netz zu betreiben. |