Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Stephan Rottmann |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Bachelorarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2014-02-01 |
EinleitungAm IBR wurde eine Software IBR-DTN entwickelt, die das in RFC5050 beschriebene Bündelprotokoll implementiert. Dabei handelt es sich um eine Software zur verzögerungstoleranten Datenübertragung, die keine ständige Verbindung zwischen Sender und Empfänger benötigt. Die Entwicklung stammt ursprünglich aus derinterplanetaren Kommunikation. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sie auch für Zwecke eingesetzt werden kann, die keine hohen Latenzen erlauben. AufgabenstellungAls Versuchsaufbau soll eine Fahrplattform mittels dieser Software über ein WLAN ferngesteuert werden. Gleichzeitig soll - sofern möglich ebenfalls über DTN - ein Videobild einer drehbar angebrachten Kamera gestreamt werden, sodass keine ständige Sichtverbindung zu dem Fahrzeug nötig ist. Zunächst soll ein Protokoll für die Steuerung ausgearbeitet werden, das auch sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt (z.B. Was geschieht bei Unterbrechung der Verbindung?). Das Fahrzeug soll von dem Benutzer mit angebrachten Schnittstellen gesteuert werden können. Hier kann beispielsweise auch eine Android-Applikation, Joysticks o.ä. zur Anwendung kommen. Nach der rudimentären Implementierung soll die Software dahingehend ausgebaut werden, dass sie die Kontroll- und Videodaten ihrer Dringlichkeit nach entsprechend aussendet. Hierzu muss gegebenenfalls ein Routingprotokoll für IBR-DTN geschrieben oder ein bestehendes erweitert werden. Am Ende der Arbeit sollen die beiden Versionen der Steuerung in Hinsicht auf Übertragungslatenzen und Nutzbarkeit evaluiert werden. LinksBei Fragen schreibt einfach eine eMail oder kommt vorbei... |