Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Software Acknowledgements for T-Mote Sky

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Wolf-Bastian Pöttner
Dr. Sebastian Schildt
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectGINSENG
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2010-04-13

Einleitung

Moderne, paketbasierte Funkhardware für den IEEE 802.15.4 Standard übernimmt bereits einige der laut Spezifikation notwendigen Aufgaben direkt in Hardware. Dazu zählt nicht nur die Berechnung der Prüfsummen sondern beispielsweise auch der automatische Versand von Empfangsbestätigungen für Pakete.

Um Informationen über die Empfangsstärke und –Qualität von Datenpaketen zu übertragen, bietet sich eine unmittelbare Rückmeldung in der Empfangsbestätigung an. Funkhardware die diese jedoch in Hardware generiert, lässt sich in der Regel jedoch von außen nicht beeinflussen. Somit ist der Weg zu unmittelbarem Feedback verschlossen. Eine mögliche Lösung ist die Erzeugung der Bestätigungen in Software.

Der Sensorknoten T-Mote Sky verfügt über eine IEEE 802.15.4 basierte Funkhardware des Typs Chipcon/TI CC2420. Das Sensorknotenbetriebssystem Contiki bietet außerdem Unterstützung für diesen Knotentyp und bietet sich daher für diese Arbeit an.

Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit ist es, den Treiber für den Chipcon/TI CC2420 für das Contiki Betriebssystem so anzupassen, dass Informationen über die Empfangsstärke und –Qualität von Datenpaketen in den Empfangsbestätigungen vermerkt werden können.

Zu Beginn dieser Arbeit ist ein Überblick über den zugrundeliegenden Standard IEEE 802.15.4 sowie die Funktionsweise von paketbasierter Funkhardware zu geben. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Realisierung von Empfangsbestätigungen zu legen. Weiterhin soll ein Überblick über bestehende Verfahren gegeben werden, die vergleichbares Feedback in Empfangsbestätigungen übertragen.

Da die zulässige Verzögerung zwischen einem Datenpaket und der Empfangsbestätigung begrenzt ist, ist eine theoretische Betrachtung der verfügbaren Zeit sowie der notwendigen Zeit für die verschiedenen Verarbeitungsschritte zu erarbeiten. Dabei ist auch auf die verwendeten Kommunikationsschnittstellen zwischen dem Prozessor und der Funkhardware einzugehen.

Im Hinblick auf die Zeitvorgaben ist ein geeignetes Verfahren zu entwerfen, um die Empfangsbestätigungen rechtzeitig in Software zu erzeugen und zu verschicken. Dieses Verfahren ist in Contiki für den Chipcon/TI CC2420 zu implementieren. Sollten sich mehrere Verfahren anbieten, so sollten zu Vergleichszwecken mindestens zwei Varianten implementiert werden.

Zur Evaluation des implementierten Verfahrens ist ein Konzept zu erarbeiten. Dabei ist unter anderem die Einhaltung des IEEE 802.15.4 Standards (speziell die Dauer bis zum Verschicken der Empfangsbestätigung) zu prüfen. Weiterhin ist zu evaluieren, inwieweit sich die Umstellung von Hard- auf Software-Empfangsbestätigungen auf die Zuverlässigkeit der Erkennung der Empfangsbestätigungen auswirkt. Auch die notwendige Prozessorbelastung auf dem Sensorknoten ist zu messen und darzustellen.

Zur geeigneten Darstellung des Ergebnisses dieser Arbeit soll exemplarisch die erstellte Implementierung mit der korrespondierenden Funktionalität von Tiny OS verglichen werden. Augenmerk soll hier insbesondere auf den Vergleich der Leistungsfähigkeit gelegt werden.

Links

  • Projekt: GINSENG
  • T-Mote Sky
  • Chipcon/TI CC2420
  • Contiki
  • IEEE 802.15.4
  • Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR

last changed 2013-08-20, 13:13 by Dr. Wolf-Bastian Pöttner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility