Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Dr. Johannes Morgenroth |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Masterarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2012-12-03 |
AufgabeIn einem Delay Tolerant Network (DTN) werden größere Datenmengen zu Bündeln zusammengefasst und nach dem Store-Carry-Forward Prinzip an das gewünschte Ziel übertragen. Die Software IBR-DTN ist eine Implementierung des Bundle Protocol (RFC5050) für die OpenWRT Plattform, welche es ermöglicht ein DTN mit besonders energiearmen Knoten aufzubauen. Diese Software wurde inzwischen auf Android portiert und ermöglicht eine verzögerungstolerante Kommunikation mittels einer speziellen Anwendungsschnittstelle. Bei der Nutzung eines DTN auf Mobiltelefonen sind direkte Verbindungen von Gerät zu Gerät besonders interessant. Für gewöhnlich sind diese Geräte aber für eine ausschließliche Kommunikation mit dem Internet oder einem lokalen Hotspot entworfen worden. Die Android Plattform in der Version 4.0 bietet eine Programmierschnittstelle für die "Wifi-Direct"-Technologie, welche es Programmen ermöglicht sich direkt zu einem Ad-Hoc Netz zusammen zu schließen und zu kommunizieren. In Rahmen dieser Arbeit soll der Mechnismus hinter Wifi-Direct recherchiert und erläutert werden. Weiterführend soll ein Modul für den bestehenden IBR-DTN Dienst geschaffen werden, welches eine direkte Kommunikation von Gerät zu Gerät ermöglicht. Diese Verbindung soll möglichst ohne Interaktion des Benutzers im Hintergrund erfolgen können, wobei der Benutzer einen Einfluss auf das Verhalten haben sollte. Weiterhin soll der zusätzliche Energieaufwand durch den automatischen Mechanismus abgeschätzt werden und mögliche Maßnahmen zur Einsparung von Energie vorgeschlagen werden. Links |