Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Team
      • Advent(2)
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2023/2024
      • Summer 2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Unterbrechungstoleranz als Metrik für Dynamische Netzauswahl

Student(anonymous, Login required)
SupervisorDr. Sven Lahde
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectMuxer
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2009-06-01

Motivation

Für die Datenübertragung im mobilen Umfeld haben sich eine Vielzahl verschiedener Übertragungstechnologien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten etabliert. Mobile Endgeräte wie Notebooks, PDAs oder Mobiltelefone sind heutzutage oftmals in der Lage über verschiedene Übertragungswege zu kommunizieren (z.B. UMTS, GSM, WLAN oder Bluetooth). Das Forschungsprojekt muXer hat zum Ziel, dem Benutzer die Entscheidung für oder gegen einen Übertragungsweg abzunehmen, um so auch in heterogenen Kommunikationsumgebungen mit wechselnder Verfügbarkeit verschiedener Übertragungstechnologien eine optimale und durchgängige Kommunikation zu ermöglichen. Dabei sollen aber nicht nur die aktuellen Eigenschaften der jeweils verfügbaren Wege berücksichtigt werden, um dann jenen mit der höchsten Signalstärke zu wählen, sondern auch Benutzerpräferenzen, Anwendungsanforderungen und Kontextinformationen. Die Ergebnisse aus diesem Forschungsvorhaben sollen dazu beitragen, die Nutzbarkeit und Effizienz von mobilem Internet zu verbessern. Dabei profitiert der Benutzer insofern, als dass er nicht mehr selbst entscheiden muss, welcher Übertragungsweg für seine Daten gewählt wird. Außerdem ergibt sich für den Nutzer auch bei starker Variabilität der örtlichen Verfügbarkeit und Qualität einzelner Übertragungswege der Eindruck einer durchgehenden Kommunikationsverbindung.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll untersucht werden anhand welcher Parameter die Eignung eines Kommunikationspfades, der sporadischen oder andauernden Unterbrechungen unterliegt, bewertet werden kann. Dabei soll ein besonders Augenmerk auf die folgenden zwei Eigenschaften gelegt werden:
  1. Zeit bis zur Zustellung einer Nachricht
    Hierbei geht es um die Zeit in der ein Netz für die Kommunikation nutzbar ist bzw. in der Zukunft nutzbar sein wird. Als Metrik kommen hierfür beispielsweise Kontextinformationen
  2. die Stabilität eines Netzes
    Die Stabilität beschreibt insbesondere, wie häufig (und lang) die Verbindung zu einem
Netz unterbrochen ist und wie gut dessen Verfügbarkeit prädiziert werden kann. Hierzu soll zunächst im Rahmen einer Literaturrecherche nach existierenden Ansätzen zur Lösung der Problemstellung gesucht werden. Verschiedene existierende Lösungsansätze sollen dann gegenübergestellt und diskutiert werden. Anschließend ist ein Konzept für die Bewertung eines Netzes anhand der obigen Kriterien zu entwickeln. Dies beinhaltet auch die Definition sinnvoller Anwendungsanforderungen an den muXer (beispielsweise eine Deadline für die Zustellung der Daten). Im nächsten Schritt ist dieses Konzept prototypisch als Entscheidungsmodul für die muXer Decision Engine zu implementieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die Implementierung modular gehalten wird und sich in die vorhandene Architektur eingliedert. Abschließend soll das implementierte Bewertungsverfahren evaluiert und optimiert werden. Hierbei steht vor allem die Prognosegüte der verwendeten Mechanismen und Zuverlässigkeit der verwendeten Verfahren, aber auch die Qualität der getroffenen Empfehlungen im Vordergrund.

Links

  • Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR
  • Informationen zu Forschungsarbeiten
Weitere Informationen zu Muxer finden Sie hier:


http://www.ibr.cs.tu-bs.de/projects/muxer/


last changed 2010-05-05, 08:18 by Dr. Sven Lahde

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility