Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Current Projects
  • Muxer - Dynamische Auswahl von Verbindungswegen zur optimalen Nutzung des mobilen Internets
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub


Dynamic Network Selection for Optimal Use of Mobile Internet


Motivation

Für die Datenübertragung im mobilen Umfeld hat sich eine Vielzahl verschiedener Übertragungstechnologien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten etabliert. Mobile Endgeräte wie Notebooks, PDAs oder Mobiltelefone sind heutzutage oftmals in der Lage über verschiedene Übertragungswege zu kommunizieren (z.B. UMTS, GSM, WLAN oder Bluetooth). Allerdings lassen sich die daraus entstehenden Möglichkeiten derzeit nicht wirklich auszunutzen. Der Nutzer ist bei der Wahl des Netzzugangs auf sich alleine gestellt und muss selbst herausfinden welche Wege zur Verfügung stehen. Dabei ist es ihm in der Regel aber nicht möglich zu überschauen, wie gut die aktuelle Verbindungsqualität ist oder welcher Weg die Anforderungen der zu benutzenden Anwendungen bestmöglich erfüllt. Kommt dann auch noch hinzu, dass sich der Nutzer sich beispielsweise im Fahrzeug befindet und mit einer hohen Geschwindigkeit fortbewegt, ist es für ihn vollends unmöglich zu überblicken wann welcher Übertragungsweg verfügbar ist und wie lange die Verbindung bestehen bleibt.


Genau an dieser Stelle setzt das Projekt „Muxer“ an. Ziel ist es dem Benutzer die Entscheidung für oder gegen einen Übertragungsweg abzunehmen, um so auch in heterogenen Kommunikationsumgebungen mit wechselnder Verfügbarkeit verschiedener Übertragungstechnologien eine optimale und durchgängige Kommunikation zu ermöglichen. Dabei sollen aber nicht nur die aktuellen Eigenschaften der jeweils verfügbaren Wege berücksichtigt werden, um dann jenen mit der höchsten Signalstärke zu wählen, sondern auch Benutzerpräferenzen, Anwendungsanforderungen und Kontextinformationen. Die Ergebnisse aus diesem Forschungsvorhaben sollen dazu beitragen, die Nutzbarkeit und Effizienz von mobilem Internet zu verbessern. Dabei profitiert der Nutzer insofern, als dass er nicht mehr selbst entscheiden muss, welcher Übertragungsweg für seine Daten gewählt wird. Außerdem ergibt sich für den Nutzer auch bei starker Variabilität der örtlichen Verfügbarkeit und Qualität einzelner Übertragungswege, der Eindruck einer durchgehenden Kommunikationsverbindung.

Main Research Topics

Die Forschungsfragestellungen mit denen wir uns im Rahmen von Muxer beschäftigen, umfassen folgende Gebiete:

  • Anwendungsspezifischer Wechsel von Kommunikationspfaden

    Grundlage für dynamische Auswahl von Kommunikationspfaden ist die Möglichkeit zur Laufzeit einer Verbindung den Übertragungsweg der Daten möglichst nahtlos zu wechseln. Im Rahmen von Muxer erarbeiten wir eine Architektur, die es ermöglicht für jede Anwendung individuelle Kommunikationspfade auszuwählen und dynamisch zwischen Kommunikationstechnologien mit z.T. stark unterschiedlichen Eigenschaften zu wechseln.

  • Parallele Datenübertragung über verschiedenartige Kommunikationssysteme

    In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Anforderungen einer Anwendung nicht von einem der verfügbaren Kommunikationssysteme erfüllt werden kann. In diesem Fall soll es möglich sein die Daten auf verschiedene Wege aufzuteilen und so die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Die besondere Herausforderung liegt in diesem Szenario darin, dass die verschiedenen Wege unter Umständen stark heterogene Eigenschaften aufweisen, was sich auf die internen Protokollmechanismen zur Fluss- und Staukontrolle auswirkt.

  • Strategien zur dynamischen Auswahl von Netzen

    Die Kernfragestellung im Rahmen von Muxer sind die Strategien zur individuellen Auswahl von Übertragungswegen für einzelne Anwendungen. Wir suchen nach geeigneten Verfahren und Parametern, die es erlauben über den bestgeeigneten Übertragungsweg zu entscheiden. Dabei nicht nur einfach Entscheidungen für oder gegen einen einzelnen Übertragungsweg getroffen, sondern es wird im Entscheidungsprozess auch berücksichtigt, ob eventuell eine Kombination verschiedener Wege sinnvoll wäre. Die Wissensbasis für den Entscheidungsprozess wird zusätzlich mit Kontextinformationen angereichert, um den Entscheidungsprozess zu optimieren. In den Entscheidungsprozess fließen daher nicht nur harte Kriterien wie die benötigte Bandbreite, die zulässige Verzögerung oder die Qualität der Verbindung zur nächsten Basisstation ein, sondern auch weiche Kriterien, die sich zunächst nicht mit konkreten Zahlen bemessen lassen.

Theses

TitleTypeSupervisorStatus
Dynamic Rating of Heterogeneous Access Networks with respect to Throughput and Delay Aspects, ...Bachelor ThesisDr. Sven Lahdefinished
Globale Aggregation und Optimierung von anwendungsspezifischen Entscheidungen zur dynamischen Auswahl von Netzen Bachelor ThesisDr. Sven Lahdefinished ~2009
Mehrwegeübertragung in heterogenen KommunikationsumgebungenMaster ThesisDr. Sven Lahdefinished
Unterbrechungstoleranz als Metrik für Dynamische NetzauswahlDiploma ThesisDr. Sven Lahdefinished ~2009
Transport Layer Handover for Heterogenous Communication Systems Diploma ThesisDr. Sven Lahdefinished ~2005
Entwurf einheitlicher Bewertungskriterien für heterogene Kommunikationssysteme StudienarbeitDr. Sven Lahdefinished ~2006
Überwachung von Link-Eigenschaften heterogener KommunikationssystemeStudienarbeitDr. Sven Lahdefinished
Untersuchung und Vergleich von Ansätzen zur Handoverunterstützung auf verschiedenen ProtokollschichtenStudienarbeitDr. Sven Lahdefinished
Integration von Mechanismen zur dynamischen Auswahl von Verbindungswegen in die IBR-DTN Implementierung des BündelprotokollsBachelor ThesisDr. Sven Lahde, Dr. Johannes Morgenrothcancelled

HiWi Jobs

No entries found.

Project members

NameEMailPhoneRoom
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49-531-3913288138
Dr. Sven Lahdelahde[[at]]ibr.cs.tu-bs.de

Publications

  • Sven Lahde and Lars Wolf: Dynamic Network Selection for Robust Communications - Why Disruption Tolerance Matters, in Proceedings of The 4th ACM International Workshop on Mobility in the Evolving Internet Architecture (MobiArch), Krakow, Poland, June 2009 (LW09, BibTeX)
  • Sven Lahde, Michael Doering and Lars Wolf: Dynamic Transport Layer Handover for Heterogeneous Communication Environments, in Computer Communications, Vol. 30, No. 17, pages 3232-3238, Elsevier, November 2007 (LDW07, BibTeX)

Further Information

For further information please contact Dr. Sven Lahde.


last changed 2009-05-08, 11:20 (dynamic content) by Dr. Sven Lahde

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility