Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Prof. Dr. Ulf Kulau |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | REAP |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Bachelorarbeit, Projektarbeit |
Status | abgeschlossen |
EinleitungIn vorangegangenen Arbeiten wurde gezeigt, dass ein einzelner Knotenneustart große Auswirkungen auf die Energieeffizienz eines WSNs haben kann. In umfangreichen Evaluationen wurde gezeigt, wie sich dieser Effekt beim RPL Routingprotokoll verhält. Eine anschließende Arbeit erarbeitete hierfür eine Abhärtung, sodass der Einfluss von Knotenneustarts abgemildert werden konnte. Diese Abhärtung wurde ebenfalls im Simulator getestet und in einem limitierten Testbed evaluiert. In dieser Arbeit soll eine umfangreiche Evaluation in dem FIT/IoT-Lab Testbed durchgeführt werden. Das Testbed verfügt über mehr als 2000 Knoten und verfügt über die Möglichkeit die Leistungsaufnahme der Knoten zu ermitteln. Dadurch ist das Testbed ideal für die angedachte Evaluation. AufgabenstellungZunächst soll sich mit der Benutzung des FIT/IoT-Labs vertraut gemacht werden. Im Anschluss sollen umfangreiche Evaluationen des Einflusses von Knoten-Neustarts auf das RPL Protokoll untersucht werden. Auch die abgehärtete Variante des RPL Protokolls soll eingehend getestet werden. Eine Schwierigkeit besteht folglich darin, die Standard RPL Variante mit der abgehärteten RPL Variante im testbed miteinander zu vergleichen. Links |