Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Integration eines dynamischen Energiemodells zur Simulation der Energieaufnahme drahtloser Sensornetze unter realen Umgebungsbedingungen

Student(visible for staff only)
SupervisorProf. Dr. Ulf Kulau
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectPotatoNet
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeMaster Thesis
Statusfinished
Start2015-11-21

Einleitung

In dieser Arbeit soll eine Simulationsumgebung erweitert werden, sodass Temperatureffekte auf die Energieeffizienz von Sensornetzen ohne weitere Hardware evaluiert werden kann. Der hierfür gewählt Simulator ist COOJA. COOJA ist ein flexibler, javabasierter Simulator, welcher verschiedene WSN mit dem Contiki Operationssystem simulieren kann. Hierzu zählt auch der INGA. Flexibel ist COOJA in Hinsicht auf die Austauschbarkeit bzw. Erweiterbarkeit von zusätzlichen Funktionalitäten (z.B. das Radio, simulierte Hardware, Plugins für simulierten In- und Output). Ein simulierter Knoten in COOJA hat drei Eigenschaften: seinen Datenspeicher, den Knotentyp und die Hardwareperipherie. Bisher ist COOJA jedoch noch nicht in der Lage, eine realitätsnahe Simulation des Verhaltens bei sich verändernden Temperaturbedingungen zu liefern. Außerdem werden hard- warespezifische Varianzen, welche bei jedem Fertigungsprozess eingebracht werden, nicht berücksichtigt. So variiert bei der Verwendung von Undervolting bei jedem INGA die benötigte Minimalspannung.

Das Ziel ist hier, eine möglichst realitätsnahe Simulation der Energieaufnahme von INGAs auch unter sich ändernden Umgebungsbedingungen zu erreichen. Hierbei sollen insbesondere die generellen Effekte der Temperatur, sowie der Einfluss der Versorgungsspannung einbezogen werden.

Aufgabenstellung

Bereits vorhanden sind sowohl COOJA und der dazugehörige Hardwaresimulator Avrora, welcher für die Simulation der INGA Plattform und ihrer hier betrachteten Komponenten, den Prozessor (ATmega1284p) und das Radio (AT86RF233) zuständig ist. Mit Powertrace ist zwar die Möglichkeit gegeben, den Energieverbrauch der INGAs nachzuvollziehen, jedoch kann Powertrace hier nicht ohne weiteres verwendet werden: in die Berechnung fließen bisher weder das dynamische Anpassen der Spannung, noch die Temperatur der Umgebung bzw. der INGAs ein.

Wie zuvor bereits erwähnt verfügt COOJA über das Plugin Powertace, welches eine statische Energiemessung ermöglicht. Zu jeder gemessenen zeit t wird die Energie anhand des momentan eingenommenen Zustandes s berechnet und dann aufsummiert. Diese basieren auf zuvor aufgezeichneten Zuständen und deren gemessenem Energieverbrauch.

Die nachfolgende Grafik beschreibt das Vorhaben:

Auf der linken Seite sieht man die globale Zeit. Diese ist von elementarer Wichtigkeit, da der z.B. der Energieverbrauch sowohl von der Temperatur als auch vom Zustand des INGAs abhängt. Damit der Energieverbrauch berechnet werden kann, müssen natürlich alle Faktoren der gleichen Zeit genutzt werden.

Nachdem die Grundvoraussetzungen für die Simulation implementiert wurden, können weitere Funktionen zur verbesserten Auswertung der Simulation und deren Ergebnisse hin- zugefügt werden. Hierzu könnten folgende Punkte zählen:

  • Temperaturregler: Eine grafische und textbasierte Möglichkeit, die Temperaturen während der Simulation zu verändern. Dies eignet sich bevorzugt in Fällen, in denen kein Temperaturverlauf abgespielt wird (soll jedoch nicht ausgeschlossen werden)
  • Energieverbrauch: der aktuelle Energieverbrauch jedes einzelnen Knoten soll erkennbar sein. Dies kann z.B. durch einen Eintrag im Übersichtsmenü des jeweiligen Knotens geschehen.
  • Datenaufbereitung: Nach dem Abschluss einer Simulation (ob erfolgreich oder nicht) könnten die Daten in Graphen für Temperatur, Energieverbrauch, Zustände etc. aufgezeigt werden. Diese Daten sollen ebenfalls als CSV exportiert werden können. Auch eine Abfrage bestimmter Daten (z.B. „Zeige die verbrauchte Energie dieser 4 Knoten“) zur Laufzeit soll nicht ausgeschlossen werden.
  • Effizienz der Spannungsquelle: im Simulator wird natürlich davon ausgegangen, dass die Energiequelle ideal ist. In der Realität ist die natürlich nicht gegeben. So kann durch eine prozentuale Variable λ an der Spannung die Effizienz simuliert werden. Auch diese soll durch ein einfaches Eingabefeld (oder auch durch import) veränderbar sein.

Mit bereits gemessenen Daten zur Temperatur und dem Energieverbrauch des INGA, welche in einer Klimakammer durchgeführt wurden, werden die Modelle im Simulator parametrisiert. Nun können wir diese Klimakammer simulieren, indem wir ähnliche Temperaturstufen wählen und durchlaufen. Wenn das Energiemodell selbst und deren Implementierung korrekt sind, so sollten wir die gleichen Werte wie beim Aufzeichnen in der realen Klimakammer erhalten. Dies würde die Korrektheit der Simulation bestätigen.

Links

  • PotatoNet
  • INGA
  • Undervolting in WSNs
  • Cooja Simulator
  • Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR

last changed 2016-07-19, 10:46 by Prof. Dr. Ulf Kulau

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility