Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Entwicklung eines Softwaremoduls für die Empfangssteuerung modularer Dienste

Student(visible for staff only)
SupervisorDr. Jens Brandt
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeDiploma Thesis
Statusfinished
Start2008-03-01

Für die mobile Nutzung multimedialer Dienste steht dem Nutzer zurzeit eine umfangreiche Palette von Endgeräten zur Verfügung. Hierzu zählen klassische Mobiltelefone, reine Audio/Video-Abspielgeräte sowie leistungsstarke Spielekonsolen mit entsprechend großem Funktionsumfang. Viele dieser Endgeräte sind mit einer Rundfunkschnittstelle (z.B. DVB-T, DVB-H, DMB) ausgerüstet, die den Empfang und die Wiedergabe von Audio-/Video-Diensten, wie Mobile TV oder Digitalradio ermöglicht. Grundsätzlich besteht zusätzlich die Möglichkeit, dateibasierte Multimediadaten und Software via Rundfunk zu verteilen. Mögliche Anwendungsgebiete reichen von einfachen Datendiensten (z.B. Webcasts, Podcasts) über interaktive Computerspiele bis hin zu streambegleitenden Mehrwertdiensten, TV-synchronisierten Multimediaeinblendungen und Live-Abstimmungen.

Am Institut für Nachrichtentechnik wird zurzeit mit der zweiten Generation der Handheld Software Platform (HSP2) eine Plattform entwickelt, die diese Dienste auf verschiedenen Endgerätetypen ermöglicht. Die besondere Herausforderung besteht in diesem Zusammenhang in der Heterogenität der Leistungsmerkmale der Endgeräte. Im Unterschied zu klassischen Rundfunksoftwareplattformen, die auf einen konkreten Endgerätetyp mit definierten Leistungsmerkmalen zugeschnitten werden, muss eine solche Plattform die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Endgeräte durch verschiedene Plattformprofile abbilden. Auch die Rundfunkdienste werden in aufeinander aufbauenden Paketen ausgestrahlt und können folglich vom einzelnen Gerät entsprechend der jeweiligen Fähigkeiten gezielt ausgewählt, empfangen und dargestellt werden. Für die gezielte Auswahl der für das Endgerät relevanten Komponenten eines Dienstes ist eine Signalisierung vorgesehen, die Komponentendetails, wie Hardwareanforderungen und Abhängigkeiten zu anderen Komponenten enthält.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein Konzept erarbeitet werden, das es ermöglicht anhand von Signalisierungsinformationen über zu empfangene Module zu entscheiden. Bei den zu empfangenden Modulen kann es sich sowohl um Module für den Nutzerkonsum, wie z.B. Fernsehprogramme, regionale Informationen oder andere Dienste, als auch um Softwaremodule, wie z.B. Plattformerweiterungen oder -aktualisierungen handeln. Die Softwaremodule unterstützen entweder die Ausführung des Dienstes oder verändern die Funktionalitäten der Softwareplattform. Die Entscheidungen über die zu empfangenden Module werden hierbei maßgeblich durch die Leistungsmerkmale des Endgerätes beeinflusst. Desweiteren haben auch die auf dem Endgerät vorhandene Software sowie die persönlichen Präferenzen des Nutzers Auswirkungen auf den Entscheidungsprozess. Um jeden dieser Punkte berücksichtigen zu können müssen auf dem Endgerät entsprechende Hardware-, Software- und Nutzerprofile zur Verfügung stehen, die ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit spezifiziert werden sollen. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass diese Profile durch andere Prozesse oder Aktionen des Nutzers dynamisch zur Laufzeit verändert werden können.

Das entworfene Konzept ist anschließend prototypisch zu implementieren und als Softwaremodule in die bestehende HSP2 zu integrieren. Die von den Modulen verarbeiteten Informationen über empfangbare Module sollen in einer Datenstruktur abgelegt werden, die dem Nutzer entsprechend angezeigt werden kann. Die Anzeige dieser Informationen soll jedoch nicht zwingend im Rahmen dieser Arbeit betrachtet werden. Mit Hilfe der prototypischen Implementation ist das erarbeitete Konzept am Ende der Arbeit entsprechend zu evaluieren und die Ergebnisse der Arbeit sind in Form einer schriftlichen Ausarbeitung festzuhalten.


last changed 2008-10-21, 18:38 by Dr. Jens Brandt

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility