Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Open Theses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Betrieb eines verteilten Volltextindex

SupervisorDr. Jens Brandt
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjectOAPS
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeHiWi Job
Statusfinished

Motivation

Im Rahmen des Projektes OAPS sollen Dokumente in weltweit frei zugänglichen Repositorien für eine Plagiatsuche genutzt werden. Hierfür ist es notwendig diese Dokumente in einen Volltextindex aufzunehmen, so dass eine effiziente Suche innerhalb dieser Dokumente möglich ist.

Ein solcher Volltextindex basierend auf Apache Solr befindet sich zur Zeit im Aufbau. Bei Solr handelt es sich um eine Open-Source Implementation eines Suchservers der auf der Java-Suchbibliothek Lucene aufsetzt. Für einen verteilten Betrieb des Index auf mehreren Knoten bietet Solr zur Zeit nur eine rudimentäre Unterstützung, bei der der Index manuell auf verschiedene Knoten verteilt werden muss.

Aufgaben

Im Rahmen dieser Hiwi-Tätigkeit soll untersucht werden, wie der Betrieb eines verteilten Index stärker automatisiert werden kann. Fällt bspw. ein Knoten des Index aus, soll dieser auf einfache Art und Weise ersetzt werden können. Ebenso soll die Leistungsfähigkeit des verteilten Index durch ein Hinzufügen von Knoten auf einfache Weise erhöht werden können. Sowohl das Ersetzen als auch das Hinzufügen von Knoten soll hierbei mit so geringem Aufwand wie möglich, insbesondere ohne Detailkenntnis über den Index erfolgen.

Für den Betrieb verschiedener Applikationen auf Computer Clustern wurde im Rahmen des Apache Hadoop Projekts ein Open Source Framework entwickelt, das weltweit in vielen verschiedenen Projekten genutzt wird. Zentrale Teile von Hadoop sind das verteilte Dateisystem HDFS sowie das MapReduce Framework. Beides wurde ursprünglich von Google für den Betrieb eines verteilten Index entwickelt und mittlerweile von vielen Suchmaschinen genutzt.

Zu Beginn dieser Hiwi-Tätigkeit ist zunächst eine intensive Einarbeitung in die Thematik notwendig. Hierbei sind verschiedene Projektem die Hadoop für einen verteilten Index einsetzen zu recherchieren und zu analysieren. Basierend auf diesen Kenntnissen soll anschließend ein Konzept eines verteilten Index auf Basis von Hadoop entwickelt und im Rahmen einer Testinstallation umgesetzt werden. Mit Hilfe der Testinstallation soll anschließend die Leistungsfähigkeit solch eines Systems untersucht werden.

Anforderungen und Bedingungen

Die Tätigkeit bietet für Studenten die Möglichkeit sich aktiv in laufende Forschungsprojekte einzubringen und ermöglicht somit einen direkten Einblick in die Forschungsaktivitäten am Institut. Als Voraussetzungen erwarten wir hohes Engagement, eigenständiges Arbeiten und die Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung. Für diese Tätigkeit erwarten wir fundierte Kenntnisse im Umgang mit Linux insbesodnere als Betriebssystem von Servern. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Bewerber oder die Bewerberin Kenntnisse in den Bereichen Webserver, PHP und Webanwendungen mitbringt.

Zur Bearbeitung dieser Aufgaben bieten wir ein sehr flexibles Arbeitsumfeld mit weitgehend freier Zeiteinteilung an. Unser Team umfasst derzeit zwei studentische und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der TU und der PTB Braunschweig. Der Umfang der Arbeiten kann individuell (ab 30 Std/Monat) festgelegt werden.

Weitere Details dieser Tätigkeit sollten in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. Bei Interesse an dieser Stelle setzten Sie sich bitte per E-Mail mit Dr. Jens Brandt in Verbindung.


last changed 2011-03-16, 14:09 by Dr. Jens Brandt

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility