Student | (visible for staff only) |
Supervisor | Dr. Jens Brandt |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
IBR Group | CM (Prof. Wolf) |
Type | Diploma Thesis |
Status | finished |
Start | 2006-05-02 |
Digitales Video erhält immer mehr Einzug in das Internet. Fortschritte in der Video- und Audiocodierung machen Multimediaübertragungen über einen großen Bereich verschiedener Netzwerke möglich. Neue Techniken für drahtlose Netzwerke und kompaktere Geräte lassen die Vision des überall verfügbaren Internets immer greifbarer werden. Dies führt jedoch auch zu einer steigenden Heterogenität der Endgeräte. Insbesondere bei aufwendig codierten Daten wie z.B. Videoströmen spielt dies eine große Rolle, da solche Daten kaum oder gar nicht auf dem Endgerät an die Bedürfnisse des Gerätes sowie die Wünsche des Benutzers angepasst werden können. Aus diesem Grund sollte eine Anpassung der Datenströme bereits vor der Übertragung zum Endgerät stattfinden. Hierfür werden zwischen der Datenquelle (z.B. einem Videoserver) und dem Endgerät häufig Proxys eingesetzt, die die Anpassung entsprechend vornehmen können. Diese benötigen jedoch Informationen darüber, welche Anpassungen benutzt und in welcher Form diese angewandt werden sollen. Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen und zwar aus einem theoretischen sowie aus einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil sollen die Grundlagen zur Signalisierung von Geräte- und Benutzeranforderungen erarbeitet werden, die anschließend im praktischen Teil in einer Implementation für einen PDA umgesetzt werden sollen. Zur Erarbeitung der Grundlagen sollten zunächst mögliche Anpassungsmethoden von Videoströmen recherchiert und klassifiziert werden. Hierbei sollte u.a. danach unterschieden werden, welche Informationen automatisch ermittelt werden können und welche vom Benutzer eingegeben werden müssen. Anschließend ist zu untersuchen, wie diese Methoden beschrieben und an einen Anpassungsproxy übertragen werden können. Hierbei sollten ebenfalls vorhandene Arbeiten recherchiert und auf ihre Tauglichkeit für diese Aufgabe untersucht werden. Da im Internet zur Signalisierung der Übertragung von Medienströmen häufig das Real Time Streaming Protokoll (RTSP) eingesetzt wird, sollte im Rahmen dieser Arbeit auch untersucht werden, wie geeignet RTSP für die Signalisierung der Benutzeranforderungen ist. Die im theoretischen Teil dieser Arbeit gesammelten Erkenntnisse sollten im zweiten Teil in eine Implementation für einen Windows-basierten PDA münden. Bei dieser Implementation sollten Geräteinformationen sowie Benutzerangaben an einen Server/Proxy übertragen werden. |
Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange
Merchandising
Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY
Phone: +49 (0) 531 391-0