Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • HALY.ID - HALYomorpha halys IDentifikation
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

HALY.ID - HALYomorpha halys IDentifikation

HALY.ID Logo

Innovative IKT-Werkzeuge zur gezielten Beobachtung und nachhaltigem Management der marmorierten Baumwanze und anderer Schädlinge

Projektinhalt

Halyomorpha halys, die marmorierte Baumwanze, ist ein aus Asien nach Europa eingewanderter Schädling, der in verschiedenen Agrarproduktionsbereichen bereits hohe Verluste verursacht hat und sich weiter ausbreitet. Daher ist es wichtig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, welche unter anderem die Erkennung des Schädlings im Feld sowie die Prüfung der Agrarprodukte zwecks Qualitätssicherung umfassen müssen, so dass die Schäden vermindert werden können und den Endkunden Ware von hoher Qualität geboten werden kann. Dabei sollte der Bearbeitungsaufwand auf allen Stufen möglichst gering und zielgerichtet sein (im Obstanbau selbst und in späteren Phasen). Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur autonomen Überwachung im Feld, d.h. in verschiedenen Anbaubereichen wie im Obstanbau, sowie zum autonomen Monitoring von Früchten, so dass interne Schädigungen an Früchten, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind, detektiert werden können. Das zu erarbeitende System basiert auf der Sammlung von Daten im Feld und deren Verarbeitung vor Ort als auch in nachgelagerten IT-Komponenten. Hierzu werden verschiedene neue Technologien eingesetzt (unter anderem Drohnen & Roboter sowie Vision Sensoren & Spektroskopie zur Datenakquisition, Low-Power Networking & Edge Computing zur effizienten Datenübertragung & Datenverarbeitung, Machine Learning für Planungs- und Entscheidungsprozesse). Diese Ergebnisse werden auch für Maßnahmen gegenüber weiteren Schädlingen hilfreich sein, d.h. sie ermöglichen die Bereitstellung ähnlicher Überwachungssysteme bspw. gegen die Karottenfliege (Chamaepsila rosae). Zudem werden Verfahren für ein Logbuch erarbeitet, so dass Verarbeitungsschritte vertrauenswürdig und transparent nachvollzogen werden können. Dieses Logbuch wird ebenfalls für die Nutzung in anderen Bereichen hilfreich sein. Darüber hinaus wird das Projekt den Kenntnisstand über Halyomorpha halys erweitern und die Entwicklung eines epidemiologischen Modells ermöglichen.

HALY.ID Overview

The project HALY.ID has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation program under grant agreement No. 862665 ERA-NET ICT-AGRI-FOOD (HALY-ID 862671)

Nationale Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen: 031B1093

Laufzeit: 01.02.2021 bis 31.01.2024

Kooperationspartner

  • University of Perugia, Italy
  • University College Cork, Tyndall National Institute, Ireland
  • University of Modena and Reggio Emilia, Italy
  • Technische Universität Braunschweig, Germany
  • University Politehnica Bucharest, Romania
  • Stichting Imec Nederland (IMEC), the Netherlands

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Lennart Almstedtalmstedt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913285133
David Niederprümniederpruem[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913265116
Jan Schlichterschlichter[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913154118
Dr.-Ing. Sven Pullwittpullwitt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Dynamic Routing Decisions in UAV-Aided WSNsMasterarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2023
Effizienter Datenzugriff auf der BlockchainBachelorarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2024
Sicheres Auslesen von SensordatenBachelorarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2023
Extending a Smart Contract Framework with Access Control for private DataBachelorarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2023
Machine Learning in Webassembly basierten Smart ContractsBachelorarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2023
Porting an SGX-Based Smart Contract Framework to ARM TrustZoneBachelorarbeitLennart Almstedtabgeschlossen 2023
Implementation and evaluation of wireless connectivity for an image recognition systemProjektarbeitDavid Niederprümabgeschlossen 2023
Framework für die Perfomance-Messung von TrustZone-AnwendungenBachelorarbeitLennart Almstedt
HALY.ID: SensorknotenentwicklungHiWi JobLennart Almstedtabgeschlossen

Bei Interesse an einer Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder sonstiger Arbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Prof. Dr. Rüdiger Kapitza oder Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf kontakieren.

Veröffentlichungen

  • Lennart Almstedt, Francesco Betti Sorbelli, Bas Boom, Rosalba Calvini, Elena Costi, Alexandru Dinca, Veronica Ferrari, Daniele Giannetti, Loretta Ichim, Amin Kargar, Catalin Lazar, Lara Maistrello, Alfredo Navarra, David Niederprüm, Peter Offermans, Brendan O'Flynn, Lorenzo Palazzetti, Niccolò Patelli, Cristina M. Pinotti, Dan Popescu, Aravind K. Rangarajan, Liviu Serghei, Alessandro Ulrici, Lars Wolf, Dimitrios Zorbas and Leonard Zurek: Beyond the Naked Eye: Computer Vision for Detecting Brown Marmorated Stink Bug and Its Punctures, in IEEE Transactions on AgriFood Electronics, Jg. 3, Nr. 1, Seite 6-17, 2025 (10623862, DOI, BibTeX)
  • Lennart Almstedt, Francesco Betti Sorbelli, Bas Boom, Rosalba Calvini, Elena Costi, Alexandru Dinca, Veronica Ferrari, Daniele Giannetti, Loretta Ichim, Amin Kargar, Catalin Lazar, Lara Maistrello, Alfredo Navarra, David Niederprüm, Peter Offermans, Brendan O'Flynn, Lorenzo Palazzetti, Niccolò Patelli, Cristina M. Pinotti, Dan Popescu, Aravind K. Rangarajan, Liviu Serghei, Alessandro Ulrici, Lars Wolf, Dimitrios Zorbas and Leonard Zurek: A Comprehensive Pest Monitoring System for Brown Marmorated Stink Bug, in IEEE Transactions on AgriFood Electronics, Jg. 3, Nr. 1, Seite 110-120, 2025 (tafe-bmsb, DOI, BibTeX)
  • Lennart Almstedt, Davide Baltieri, Francesco Betti Sorbelli, Davide Cattozzi, Daniele Giannetti, Amin Kargar, Lara Maistrello, Alfredo Navarra, David Niederprüm, Brendan O'Flynn, Lorenzo Palazzetti, Niccol`o Patelli, Luca Piccinini, Cristina M. Pinotti, Lars Wolf and Dimitrios Zorbas : Technological Innovations in Agriculture for Scouting Halyomorpha halys in Orchards, in 5th International Workshop on Intelligent Systems for the Internet of Things (ISIoT 2023), colocated with DCOSS 2023 , Pafos, Cyprus, Juni 2023 (HH-ISIoT2023, BibTeX)
  • Sven Pullwitt, Jan Schlichter and Lars Wolf: UAV-assisted Multiband WSN Coverage Evaluation, in 2023 19th International Conference on the Design of Reliable Communication Networks (DRCN), Seite 1-6, 2023 (10108189, DOI, BibTeX)
  • Lennart Almstedt, Kai Bleeke, Mohammad Mahhouk, Leander Jehl, Rüdiger Kapitza and Lars Wolf: ContractBox: Realizing accountable data sharing on the edge using a small scale blockchain, in Computer Networks, Seite 109768, 2023 (ALMSTEDT2023109768, DOI, BibTeX)
  • David Niederprüm, Jan Schlichter, Sven Pullwitt and Lars Wolf: Approaches for the Design of Sensor Networks for Pest Monitoring in Farming Applications, in 2023 19th International Conference on Distributed Computing in Smart Systems and the Internet of Things (DCOSS-IoT), Seite 301-308, 2023 (HH-IoTI5-2023, DOI, BibTeX)
  • David Niederprüm, Shashank Anil Kumar Jhansale and Lars Wolf: Towards Detecting Brown Marmorated Stink Bug Using Stationary Cameras, in 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry (MetroAgriFor), Seite 439-443, 2023 (HH-cameras-2023, DOI, BibTeX)
  • Leonard J. Zurek, Amin Kagar, Brendan O'Flynn, David Niederprüm, Lars Wolf and Dimitrios Zorbas: Evaluation of Wireless Technologies for an Embedded Camera-based Pest Monitoring System, in 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry (MetroAgriFor), Seite 449-454, 2023 (wireless-for-image-recognition-2023, DOI, BibTeX)
  • Sven Pullwitt, Jan Schlichter and Lars C. Wolf: Extended abstract: UAV-assisted Multiband WSN Coverage Evaluation, in Proceedings of the 19th GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze, FGSN22, Seite 1-4, September 2022 (pullwitt:FGSN2022, DOI, BibTeX)

Links

  • Overall project website

aktualisiert am 04.07.2023, 15:48 (dynamischer Inhalt) von Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit