Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • Docoloc - Unterstützung im Review-Prozess zur Plagiatvermeidung
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub
Docol©c

Projektbeschreibung

Es liegt die Vermutung nahe, dass ein nachhaltiger Nutzen von E-Learning nur dann eintreten kann, wenn nicht nur das reine Lernen, sondern vor allem Prozesse rund um das Lehren und Lernen durch IKT optimiert und so effizienter und effektiver gemacht werden. Besonders offensichtlich wird dies anhand von Diensten zur automatischen Plagiaterkennung von schriftlichen Arbeiten. Waren Plagiatnachweise bisher das Resultat von Zufällen oder Stichproben, die manuell über Suchmaschinen wie Google oder Yahoo überprüft wurden, können durch neue Dienste Plagiatanalysen systematisch vorgenommen werden. Dies führt zu enormen Zeiteinsparungen bei Tutoren, Lektoren, Lehrer oder Wissenschaftler und zusätzlich zu Qualitätsverbesserungen in Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.

Die voranschreitende Digitalisierung der Medien und immer leistungsfähigere Datennetze sorgen dafür, dass Informationen weltweit verfügbar und rasch abrufbar sind. Aus Sicht der Wissenschaft kann Wissen sehr schnell in der Forschergemeinde verteilt werden. Allerdings birgt diese Art der Verbreitung auch gravierende Nachteile in sich. Die verfügbaren Informationen können extrem einfach für eigene Zwecke missbraucht werden, so dass die Gefahr fremde Werke als eigene auszugeben latent steigt. Die einfache digitale Vervielfältigung und die schier endlose Menge an Information begünstigt diesen Missbrauch. Hinzu kommen Formulierungsproblem in einer Fremdsprache, so dass eine wörtliche Übernahme häufig die einzige Hoffnung ist, die sprachliche Hürde bei Publikationen zu überwinden. Aber auch eigene Arbeiten lassen sich schnell und effizient recyceln und mehrfach zur Publikation einreichen ohne dass dies immer erlaubt wäre.

Nicht nur bei wissenschaftlichen Arbeiten ist eine solche Entwicklung zu beobachten. Auch in anderen Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Weiterbildungszentren erfreuen sich Urheberrechtsverletzungen durch Abschreiben einer unangenehmen Beliebtheit. Es gibt endlose Portale, über die Schüler und Studenten fertige Referate, Hausarbeiten, Seminararbeiten, Studienarbeiten und sogar Diplomarbeiten zu beinahe jedem Thema beziehen können. Tutoren, Lektoren, Lehrern oder Wissenschaftlern dabei dauerhaft ein Werkzeuge an die Hand geben zu können, das den Vorsprung der Plagiatoren verkürzt, ist Gegenstand von Docol©c.

Das Projekt ist fertig realisiert und befindet sich derzeit in der Produktivphase zur Evaluation. Um den Dienst zu testen, kann man sich unter http://www.docoloc.com/login registrieren und durch eine Email an support@docoloc.de einen zeitlich beschränkten kostenlosen Lizenzschlüssel anfordern.

Projektmitglieder

  • Dr. Martin Gutbrod
  • Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
  • Prof. Dr. Stefan Fischer

Bei technischen Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an Dr. Martin Gutbrod.

Veröffentlichungen und Vorträge

  • Martin Gutbrod and Stefan Fischer: E-Learning der nächsten Runde: Web-basiertes IR-System zur Plagiatprüfung, in Proceeding Usability Day IV, uDay, Juni 2006 (GUFI06, BibTeX)

Studien- und Diplomarbeiten zu diesem Projekt

TitelArtBetreuerStatus
Service Orientierte Architektur (SOA) bei E-Learning-DienstenStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgeschlossen ~2005
Algorithmen zur PlagiaterkennungStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgeschlossen ~2005
Webservice Integration von Plagiatsuchdiensten in Lernmanagement-SystemenStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgebrochen
Nachhaltigkeit bei E-LearningStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgeschlossen ~2004
Textplagiaterkennung im Asiatischen SprachraumStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgebrochen
Search Spaces with Google Desktop SearchStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgeschlossen ~2005
Analysewerkzeuge zur PlagiaterkennungStudienarbeitDr. Martin Gutbrodabgeschlossen ~2004

Ausgewählte Verweise zum Thema Plagiatismus

  • IEEE Plagiarism Guidelines
  • ACM Policy and Procedures on Plagiarism
  • University of Leeds Plagiarism Guide
  • Plagiarism @ University of Sussex
  • Resolution des Deutschen Hochschulverbandes

aktualisiert am 21.07.2008, 07:27, verwaltet von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit