- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Back2Car
Motivation
Für viele Anwendungsgebiete im Fahrzeug wird eine Anbindung an das Internet bzw. an ein zentrales Backend immer wichtiger um stets aktuelle Informationen austauschen zu können. Dies wird beispielsweise von neuartigen Fahrerassistenzsystemen, Informationsdiensten oder auch neue Anwendungen im Bereich Entertainment benötigt. In dem Forschungsprojekt Back2Car soll in Zusammenarbeit mit dem Volkswagen-Konzern ein zentrales Backend für aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte geschaffen werden. Darüber soll den Fahrzeuganwendungen der Zugriff bzw. die Ablage von verschiedenen Daten ermöglicht werden.
Eine der Herausforderungen liegt hierbei im Bereich der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Backend. Fahrzeuge weisen eine hohe Dynamik auf, so dass während der Fahrt unterschiedliche Kommunikationskanäle mit verschiedensten Eigenschaften zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann es aber auch jederzeit zu Unterbrechungen und Verzögerungen während der Kommunikation kommen. Das IBR wird sich gezielt mit Fragestellungen im Bereich der Kommunikation zwischen Backend und Fahrzeug beschäftigen, mit dem Ziel, diese zu optimieren und dabei den Anforderungen der Fahrzeuganwendungen möglichst gerecht zu werden.
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung einer geeigneten Architektur für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Backend
- Kommunikation unter Berücksichtigung der Eigenschaften von Fahrzeuganwendungen wie z.B. verschiedene Prioritäten
- Einbeziehen der Verfügbarkeit von Netzen und deren unterschiedlichen Eigenschaften
- Umgang mit Unterbrechungen und Verzögerungen
- Wahl eines oder mehrerer geeigneter Kommunikationskanäle unter der Berücksichtigung weiterer Umgebungsbedingungen wie z.B. der Position des Fahrzeuges
Theses
Title | Type | Supervisor | Status |
---|---|---|---|
Entwicklung einer Android-Anwendung zur Messung von Mobilfunk-Netzeigenschaften | Master Thesis | Dr. Sebastian Schildt | finished |
Monitoring von Verbindungseigenschaften in Mobilfunknetzen | Studienarbeit | finished | |
Optimierung und Erweiterung des IBR-DTN zur Verwendung des HTTP-Protokolls | Bachelor Thesis | Dr. Johannes Morgenroth | finished |
Entwicklung und Implementierung von passiven Messmethoden zur Bestimmung von Latenzen und Bandbreiten | Diploma Thesis | finished | |
Adaptives Videostreaming auf Basis prognostizierter Netzeigenschaften | Bachelor Thesis | finished | |
Optimierung von IBR-DTN für die Fahrzeugkommunikation | Bachelor Thesis | Dr. Johannes Morgenroth | finished |
WLAN-Monitoring von Anlagen des ruhenden Verkehrs | Diploma Thesis | Stephan Rottmann, Dr. Julian Timpner | finished |
Project members at IBR
Name | Phone | Room | |
---|---|---|---|
Kai Homeier | homeier[[at]]ibr.cs.tu-bs.de | ||
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf | wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de | +49-531-3913288 | 138 |