Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • IBR Knowledge Base
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

[historisch] Vorlesungsvideos @ IBR

AutorDr. Zefir Kurtisi
SchlüsselworteVideo, Handbuch, Systeme, Software
KategorienAdministrivia

ACHTUNG: Die Informationen in diesem Artikel sind veraltet. Da sie jedoch vielleicht einige interessante Einblicke in die Vergangenheit bieten, bleiben sie hier erhalten.

Ein leidiges Thema ist die Wahl eines geeigneten Formates für Vorlesungsvideos, weil es aus der Vielzahl von Kodierungsverfahren kein generell bestes gibt - jedes Verfahren hat seine vom Inhalt abhängigen Vor- und Nachteile. Ein für die Bearbeitung unserer Filme eingesetzter Codec muss einen geeigneten Kompromiss zwischen der möglichen Datenreduktion und den sehr hohen Anspruch an Darstellungsqualität für Vorlesungsfolien bieten. Mit der zusätzlichen Anforderung freier Verfügbarkeit für verschiedene Plattformen haben wir uns für den Open Source MPEG4-Codec XviD entschieden.

Codecs und Player für verschiedenen Plattformen

Für das Abspielen unserer Videos empfehlen wir, den VideoLAN-Client [1] zu benutzen. Dieser unterstützt das XviD-Format nativ und ist als Open Source für verschiedenste Plattformen implementiert. Wer stattdessen lieber seinen gewohnten Player verwenden will, muss in Abhängigkeit vom eingesetzten Betriebssystem etwas Handarbeit anlegen:

Microsoft Windows

Alle Player greifen in Windows über die VfW-Schnittstelle auf Codecs zu. Für XviD kann der Quellcode von der Projektseite [2] bezogen werden. Wer über keine Entwicklungsumgebung zum Übersetzen verfügt, kann auch vom IBR installierbare Binaries [3] herunterladen.

Linux x86

In Linux ist XviD wegen seiner GPL der Standard-MPEG4-Codec, so dass die entsprechenden Bibliotheken für die Benutzung von gängigen Playern (mplayer [4], Xine [5], usw.) meistens bereits installiert sind. Andernfalls sind die entsprechenden Pakete aufzuspielen. Da das nicht bei allen Distributionen einheitlich ist, gehen wir davon aus, dass Linux-Nutzer wissen, was für ihr System zu tun ist.

Apple MacOS X

3ivX stellt einen eigenen MPEG4-Codec her, der auch als Plugin [6] für Apples Quicktime installiert werden kann. Um XviD-Daten zu dekodieren, muß der fourCC im Video-Header angepasst werden, ein entsprechendes Werkzeug ist ebenfalls unter der genannten Quelle zu finden.

AmigaOS

Xvid-Vorlesungsmitschnitte für AmigaOS-User können problemlos mit dem Programm Frogger [7] abgespielt werden. Ein 68k-Amiga ist dafür allerdings zu langsam, es sollte ein PowerPC-Prozessor verwendet werden. (Vielen Dank an Oliver Tacke.)

- Hinweis -

Wir stellen vor der Freigabe sicher, dass die Dateien mit dem aktuellen VLC unter verschiedenen Betriebssystemen abspielbar sind. Sollten mit anderen Playern reproduzierbare Fehler auftreten, wären wir für entsprechende Fehlerberichte dankbar.

FAQ

Wie bekomme ich die Videos?

  • Die Videos finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Veranstaltungen. Von dort aus können Sie sich die Dateien herunterladen. Wenn Sie über keinen hinreichend schnellen Internetzugang verfügen, können Sie sich im Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund im Informatikzentrum (1.OG) in Raum 146 an den Rechner "zitrone" setzen und als Benutzer "user" mit dem Passwort "user" einloggen. Der Rechner ist mit einem CD-Brenner ausgestattet, so dass Sie sich die Dateien herunterladen und auf Ihre mitgebrachten Rohlinge brennen können.
  • Am Ende eines jeden Semesters wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die im Laufe des Semesters produzierten Videos sowie sonstige Unterlagen einer Vorlesung, auf DVD zu erhalten. Dazu geben Sie bitte Ihre eigenen DVD-Rohlinge im Raum 119 des Informatikzentrums ab. Vorher sollten sie Ihre DVDs mit Ihrem Namen sowie der Abkürzung der Vorlesung versehen. Die DVDs werden dann gebrannt und können ein paar Tage später wieder abgeholt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf den jeweiligen Internetseiten der Veranstaltungen.

Welches Format sollen die DVDs haben?

Das IBR besitzt eine DVD-Kopierstation, welche DVD-R bzw. DVD-RW mit 2-facher Geschwindigkeit duplizieren kann. Bringen Sie deswegen bitte ausschließlich R- Rohlinge mit, welche für mind. 2-fach DVD-Brenner geeignet sind!

Wieso zeigt mein Windows Video Player beim Abspielen kein Bild?

Wenn beim Abspielen des Videos nur ein grünes Bild angezeigt wird, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die aktuellste Version des XviD-Codecs auf Ihrem System installiert haben.

Bei etwas älteren Rechnern kann es vorkommen, das der Xvid-Decoder nicht schnell genug das Video decodieren kann. Wenn Sie auf Ihrem PC den DivX-CODEC [8] installiert haben, können Sie mit dem Programm ´Xvid CC Changer´ (in der Xvid Installation enthalten) den Header der Video-Datei von ´XVID´ auf ´DIVX´ ändern. Wird erneut kein Bild angezeigt, laden Sie sich bitte den auf Schnelligkeit optimierten Decoder ffdshow [9] herunter und versuchen Sie es erneut.

Diese Seite konnte Ihr Problem nicht lösen?

Dann schicken Sie bitte eine eMail an die Adresse: video@ibr.cs.tu-bs.de Beschreiben Sie bitte ausführlich Ihr Problem und geben Sie den verwendeten Player, das Video mit dem Sie Probleme haben sowie Ihr Betriebssystem an.

Die Liste kann auch per IMAP/SSL gelesen werden: Server "mail.ibr.cs.tu-bs.de", Folder "ibr.local.video".

Links

  • [1] VideoLAN Client, http://www.videolan.org/vlc/
  • [2] XviD Projekt, http://www.xvid.org/
  • [3] XviD Windows Binaries, http://www.ibr.cs.tu-bs.de/kb/video/XviD-1.0.1-05062004.exe
  • [4] MPlayer, http://www.mplayerhq.hu/
  • [5] Xine, http://xinehq.de/
  • [6] 3ivX Quicktime Plugin für MacOS X, http://www.3ivx.com/download/macos.html
  • [7] Frogger für AmigaOS, http://frogger.rules.pl/
  • [8] DivX, http://www.divX.com/
  • [9] ffdshow, http://sourceforge.net/projects/ffdshow/

aktualisiert am 28.04.2016, 14:39 von Dr. Zefir Kurtisi

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit