Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Tipps+Tricks zu (La)TeX

AutorDr. Sebastian Schildt
Schlüsselwortelatex tex hints
KategorienSoftware, Lehre

Hier sollen einige Tipps und Tricks zu LaTeX aufgelistet werden.

Einführende Doku:

  • Introduction
  • Ein Seminar zu LaTex: Wissenschaftliches Publizieren mit LaTeX
  • Ausführliche Tipps zu Diplomarbeiten mit LaTeX
  • Das LaTeX2e Sündenregister bietet ausführliche Informationen, welche veralteten Befehle und Pakete in LaTeX nicht mehr verwendet werden sollten.

Werkzeuge:

  • Jabref verwaltet BibTeX-Daten - empfehlenswert laut Oliver Pajonk (Seminarstudi)
  • RefTeX verwaltet Referenzen im (GNU, X)Emacs
  • MiKTeX - TeX Implementation für Windows

Vorlagen

  • Vorlage finden sich auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen".

Editoren:

Grundsätzlich ist jeder beliebige Texteditor geeignet. Allerdings bieten einige Editoren zusätzliche Hilfen zur Erstellung von (La)TeX-Dokumenten.

  • LyX: Wysiwig-Editor für Linux (Windows-Port verfügbar), kann auch eigene Dokumentklassen einbinden.
  • WinEdt: kostenpflichtiger komfortabler Wysiwig-Editor für Windows.
  • GNU Emacs bzw. XEmacs: mächtiger Editor, für die meisten Plattformen erhältlich. Die AUCTeX bzw. RefTeX Packages bieten shortcuts für die wichtigsten TeX-Befehle bzw. helfen beim Referenzieren von Abschnitten oder Literaturhinweisen, auch über mehrere Dokumente verteilt. Durch farbige Darstellung bzw. verschiedene Größen, Kursivschrift wird das Dokument übersichtlicher, was mögliche Fehler zu vermeiden hilft.

Weitere Links

  • DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
  • MiKTeX - TeX Implementation für Windows
  • TeXnicCenter - LaTeX IDE für Windows
  • WinEdt - Ein weiterer Editor für Windows
  • BibTeX Dokumentation

Tipps zu speziellen Themen

Bilder

Bilder in Latex direkt zeichnen bzw. per psfig ist eher was für *richtige* Gurus .. Oli? Stattdessen kann man ein Zeichenprogramm, sei es nun inkscape oder OpenOffice oder PowerPoint oder ... benutzen. Hierzu könnten an anderer Stelle auch Tipps stehen . Wie können solche Bilder eines externen Programms nun in LaTeX-Dokumente eingebunden werden?

Zunächst sollte man die Bilder in ein erkennbares Format exportieren, hier bieten sich eps, pdf oder png an. Für pdflatex braucht man pdf oder png. Erfahrungen mit sonstigen Formaten? Nun muss man in LaTeX das Paket graphicx (für pdflatex mit Option pdftex) einbinden, evtl. auch noch subfigure oder was man sonst mit den Bildern so anzustellen gedenkt. Dann definiert man sich eine figure-Umgebung mit caption, label und evtl. centering und benutzt folgenden Befehl:

\includegraphics*{dateiname_mit_relativem_pfad_ohne_endung}

Die Endung wegzulassen ist ganz geschickt, wenn man z.B. zwischen plain old latex und pdflatex wechseln möchte, dann braucht man nämlich den Text nicht zu ändern. Optionen von includegraphics wie Drehwinkel lassen sich auch benutzen, siehe am besten die Doku des Packages.

Zur Skalierung von Bildern gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, z.B. Skalierung in Relation zur Textbreite, das ist ein einfaches Maß, welches in den meisten Fällen gute Ergebnisse liefert (bei mehreren Spalten statt der Textbreite die Spaltenbreite wählen (columnwidth). Entweder man benutzt die Width-Option des includegraphics-Befehl oder resizebox. resizebox{x}{y}{box} skaliert box auf Breite x und Höhe y. Ist ein Parameter !, so wird das Seitenverhältnis beibehalten.

 \resizebox{skalierungsfaktor\textwidth}{!}{\includegraphics*{dateiname}}

Wem das alles zu viel Schreibarbeit ist, der definiert sich ein Makro:

\newcommand{\myfigscaled}[5]{%
\begin{figure}[#1]%
\centerline{\resizebox{#2\textwidth}{!}{\includegraphics*{#3}}%
}%
\caption{#4}\label{#5}%
\end{figure}% 
}

(funktioniert nicht mit Labelerkennung, falls ihr reftex benutzt)

Bei xfig-Bildern kann man auch kombinierte xfig/latex-Bilder einbinden, die dann bei Textboxen LaTeX-Code einschließen. Dies dürfte für Bilder mit Formeln besser aussehen, habe ich aber noch nicht probiert.

Tabellen

Ein Beispiel mit dem Paket colortbl. Relativ einfach gestrickt, kann aber natürlich auch angepasst werden. Zunächst ein paar Definitionen, die vor dem Beginn des Dokumentes stehen können:

\tabcolsep1mm
\arrayrulecolor[gray]{1.0}
\newcolumntype{F}{>{\columncolor[gray]{0.95}[0.5\tabcolsep]\scriptsize}c}
\newcolumntype{K}[1]{>{\centering\arraybackslash\columncolor[gray]{0.8}[0.5\tabcolsep]\scriptsize}p{#1}}
\newcolumntype{L}[1]{>{\centering\arraybackslash\columncolor[gray]{0.9}[0.5\tabcolsep]\scriptsize}p{#1}}

Die eigentliche Tabelle im Text kann dann so aussehen:

\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}[t]{FK{0.2\textwidth}L{0.2\textwidth}K{0.2\textwidth}}
    Ort & Montag  & Dienstag & Mittwoch \\
    Braunschweig & Regen & Hagel & Schnee \\
    München & Föhn & Gewitter & Sonne \\
    Hamburch & Frost & Sturmflut &  keine Daten vorhanden \\
  \end{tabular}
  \caption{Wetterdaten}
  \label{tab:weather}
\end{table}

Spezielle Symbole/Sonderzeichen

Bisweilen ist es etwas schwierig, sich die LaTex Kommandos für die etwas obskureren Zeichen oder griechischen Buchstaben (speziell im MathMode) zu merken.

Hier hilft folgende Website: Detexify - LaTeX symbol classifier

Einfach das gewünschte Symbol grob skizzieren und Detexify gibt die LaTex Kommandos geeigneter Kandidaten aus.


aktualisiert am 10.04.2014, 17:37 von Dr. Sebastian Schildt

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit