Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • IBR Knowledge Base
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Prüfungsregelungen

AutorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
SchlüsselworteIBR, Betriebssysteme und Rechnerverbund, Prüfung, Bachelor, Master
KategorienLehre

Diese Dokument beschreibt alte Regelungen, die insbesondere in der Umstellungsphase von Diplom auf Bachelor/Master gültig waren.

Dieses Dokument beschreibt die Prüfungsregelungen für die wichtigsten Studiengänge, an denen das IBR beteiligt ist. Dies betrifft die Prüfungsregelungen für die Studiengänge Informatik, Informations-Systemtechnik und Wirtschaftsinformatik, jeweils als BSc oder MSc-Studiengang.

Veranstaltungsangebot

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie für die Abteilungen Connected and Mobile Systems bzw. Verteilte Systemei bzw. Algorithmik.

Bachelor Informatik

Der BSc-Informatik-Studiengang sieht verschiedene Vertiefungen vor. Die Möglichkeiten zur Vertiefung bzw. als Wahlpflichtbereich von 'Connected and Mobile Systems' sind hier erläutert

Diplom Informatik

Die Fächer "Verteilte und Ubiquitäre Systeme" und "Connected and Mobile Systems" können jeweils als Prüfungsfach in einem Umfang von 12 SWS gewählt werden, die aus unserem Veranstaltungsangebot zusammengesetzt sein können. Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie für die Abteilungen Connected and Mobile Systems bzw. Verteilte und Ubiquitäre Systeme bzw. in obiger allgemeiner Übersicht.

Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Es kann maximal ein Praktikum gewählt werden. Das Praktikum wird nur angerechnet, wenn es erfolgreich absolviert wurde (Scheinnachweis). Eine erneute Prüfung des Stoffes erfolgt dann nicht mehr.
  • Ein Seminar kann nur dann angerechnet werden, wenn es nicht schon als Vorleistung im Sinne der DPO eingesetzt wird und wenn ein Schein erworben wurde. Prüfungsinhalt ist das gesamte Seminarthema, also nicht nur das Thema des eigenen Vortrags! Es kann maximal ein Seminar angerechnet werden.

Die mündliche Prüfung dauert je nach gewählter Fächerkombination etwa 30 bis 45 Minuten.

Master Informatik

Die Fächer "Verteilte und Ubiquitäre Systeme" und "Connected and Mobile Systems" können jeweils als Prüfungsfach in einem Umfang von 16 bzw. 18 Leistungspunkten (je nach für Sie gültiger Prüfungsordnung) gewählt werden, die aus unseren Master bzw. Diplom Veranstaltungen zusammengesetzt sein können.

Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Es kann maximal ein Praktikum gewählt werden. Das Praktikum wird nur angerechnet, wenn es erfolgreich absolviert wurde (Scheinnachweis). Eine erneute Prüfung des Stoffes im Rahmen einer mündlichen Prüfung erfolgt dann nicht mehr.
  • Ein Seminar kann nur dann angerechnet werden, wenn es nicht schon als Vorleistung im Sinne der MPO eingesetzt wird und wenn ein Schein erworben wurde. Prüfungsinhalt ist das gesamte Seminarthema, also nicht nur das Thema des eigenen Vortrags! Es kann maximal ein Seminar gewählt werden.

Die Prüfungen finden studienbegleitend statt, d.h., nach dem Besuch einer Veranstaltung sollte man sich zu der zugehörigen mündlichen Prüfung anmelden. Die Prüfung dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Es ist möglich, zwei bzw. drei Prüfungsfächer hintereinander zu absolvieren.

Zur Vertiefung ist es auch möglich, weitere Prüfungsfächer in das Zusatzgebiet einzubringen. Insbesondere wäre hier eine Kombination der Veranstaltungen der beiden Forschungsgruppen von Herrn und Herrn sinnvoll.

Diplom Informationssystemtechnik

Eine Übersicht über die Fachprüfungen im Hauptstudium des Diplom-IST-Studiengangs finden Sie hier. Wir sind an den folgenden Fachprüfungen beteiligt:

  • 18002: Verteilte Systeme und Ubiquitäre Systeme
  • 18003: Computer Networks
  • 18011: Mobilfunk und Mobilkommunikation
  • 18012: kommunikationsnetze

BSc und MSc Informationssystemtechnik

Wir sind am Wahlbereich Communications Engineering beteiligt.

Diplom Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker haben vielfältige Möglichkeiten, aus unserem Programm zu wählen. Sie können die folgenden Leistungen abdecken:

  • Prüfungsfach Informatik (12 SWS)
  • Wahlpflichtfach I (10 SWS)
  • Wahlpflichtfach II (4 SWS)
  • Vorleistung nach Anlage 5 der DPO (insgesamt 8 SWS durch Leistungsscheine nachzuweisen)

Für das Prüfungsfach Informatik sowie für das Wahlpflichtfach I gelten dieselben Regelungen wie für die Diplom-Informatik (mit Ausnahme der niedrigeren SWS-Zahl im WPF I).

Braunschweig, den 1. Februar 2008

Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf


aktualisiert am 17.04.2018, 17:19 von Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit