Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Winter 2021/2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Prüfungsregelungen

AuthorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
KeywordsIBR, Betriebssysteme und Rechnerverbund, Prüfung, Bachelor, Master
CategoriesEducation

Diese Dokument beschreibt alte Regelungen, die insbesondere in der Umstellungsphase von Diplom auf Bachelor/Master gültig waren.

Dieses Dokument beschreibt die Prüfungsregelungen für die wichtigsten Studiengänge, an denen das IBR beteiligt ist. Dies betrifft die Prüfungsregelungen für die Studiengänge Informatik, Informations-Systemtechnik und Wirtschaftsinformatik, jeweils als BSc oder MSc-Studiengang.

Veranstaltungsangebot

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie für die Abteilungen Connected and Mobile Systems bzw. Verteilte Systemei bzw. Algorithmik.

Bachelor Informatik

Der BSc-Informatik-Studiengang sieht verschiedene Vertiefungen vor. Die Möglichkeiten zur Vertiefung bzw. als Wahlpflichtbereich von 'Connected and Mobile Systems' sind hier erläutert

Diplom Informatik

Die Fächer "Verteilte und Ubiquitäre Systeme" und "Connected and Mobile Systems" können jeweils als Prüfungsfach in einem Umfang von 12 SWS gewählt werden, die aus unserem Veranstaltungsangebot zusammengesetzt sein können. Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie für die Abteilungen Connected and Mobile Systems bzw. Verteilte und Ubiquitäre Systeme bzw. in obiger allgemeiner Übersicht.

Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Es kann maximal ein Praktikum gewählt werden. Das Praktikum wird nur angerechnet, wenn es erfolgreich absolviert wurde (Scheinnachweis). Eine erneute Prüfung des Stoffes erfolgt dann nicht mehr.
  • Ein Seminar kann nur dann angerechnet werden, wenn es nicht schon als Vorleistung im Sinne der DPO eingesetzt wird und wenn ein Schein erworben wurde. Prüfungsinhalt ist das gesamte Seminarthema, also nicht nur das Thema des eigenen Vortrags! Es kann maximal ein Seminar angerechnet werden.

Die mündliche Prüfung dauert je nach gewählter Fächerkombination etwa 30 bis 45 Minuten.

Master Informatik

Die Fächer "Verteilte und Ubiquitäre Systeme" und "Connected and Mobile Systems" können jeweils als Prüfungsfach in einem Umfang von 16 bzw. 18 Leistungspunkten (je nach für Sie gültiger Prüfungsordnung) gewählt werden, die aus unseren Master bzw. Diplom Veranstaltungen zusammengesetzt sein können.

Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Es kann maximal ein Praktikum gewählt werden. Das Praktikum wird nur angerechnet, wenn es erfolgreich absolviert wurde (Scheinnachweis). Eine erneute Prüfung des Stoffes im Rahmen einer mündlichen Prüfung erfolgt dann nicht mehr.
  • Ein Seminar kann nur dann angerechnet werden, wenn es nicht schon als Vorleistung im Sinne der MPO eingesetzt wird und wenn ein Schein erworben wurde. Prüfungsinhalt ist das gesamte Seminarthema, also nicht nur das Thema des eigenen Vortrags! Es kann maximal ein Seminar gewählt werden.

Die Prüfungen finden studienbegleitend statt, d.h., nach dem Besuch einer Veranstaltung sollte man sich zu der zugehörigen mündlichen Prüfung anmelden. Die Prüfung dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Es ist möglich, zwei bzw. drei Prüfungsfächer hintereinander zu absolvieren.

Zur Vertiefung ist es auch möglich, weitere Prüfungsfächer in das Zusatzgebiet einzubringen. Insbesondere wäre hier eine Kombination der Veranstaltungen der beiden Forschungsgruppen von Herrn und Herrn sinnvoll.

Diplom Informationssystemtechnik

Eine Übersicht über die Fachprüfungen im Hauptstudium des Diplom-IST-Studiengangs finden Sie hier. Wir sind an den folgenden Fachprüfungen beteiligt:

  • 18002: Verteilte Systeme und Ubiquitäre Systeme
  • 18003: Computer Networks
  • 18011: Mobilfunk und Mobilkommunikation
  • 18012: kommunikationsnetze

BSc und MSc Informationssystemtechnik

Wir sind am Wahlbereich Communications Engineering beteiligt.

Diplom Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker haben vielfältige Möglichkeiten, aus unserem Programm zu wählen. Sie können die folgenden Leistungen abdecken:

  • Prüfungsfach Informatik (12 SWS)
  • Wahlpflichtfach I (10 SWS)
  • Wahlpflichtfach II (4 SWS)
  • Vorleistung nach Anlage 5 der DPO (insgesamt 8 SWS durch Leistungsscheine nachzuweisen)

Für das Prüfungsfach Informatik sowie für das Wahlpflichtfach I gelten dieselben Regelungen wie für die Diplom-Informatik (mit Ausnahme der niedrigeren SWS-Zahl im WPF I).

Braunschweig, den 1. Februar 2008

Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf


last changed 2018-04-17, 17:19 by Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility