Semester | |
Modulnummer | INF-STD-20, ET-STD-05 |
Veranstaltungsnummer | INF-KM-024 |
Studiengänge | Wirtschaftsinformatik Master, Mobilität und Verkehr Master, Informations-Systemtechnik Master, Informatik Master, Elektrotechnik Master, Computational Sciences in Engineering Master, Lehramt Informatik |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Seminar |
Dozent | |
Assistent | |
LP | 5 |
SWS | 0+2 |
Ort & Zeit | Informatikzentrum IZ 105 |
Scheinerwerb | Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt. |
Inhalt | In this seminar recent advanced scientific publications and implementation efforts in the area of Connected and Mobile Systems should be summarized and presented. |
Material | Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an. IBR Logo für Ausarbeitung (deutsch) IBR Logo für Ausarbeitung (englisch) |
Termine | 20.10.2025, 16:00 Uhr Treffen zur Vergabe der Einzelthemen in IZ 105 (IZ 105) 17.11.2025, 23:59 Uhr - 18.11.2025, 00:00 Uhr Abgabe einer ersten Gliederung (beim Betreuer) 15.12.2025, 23:59 Uhr - 16.12.2025, 00:00 Uhr Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung (beim Betreuer) 05.01.2026, 23:59 Uhr - 06.01.2026, 00:00 Uhr Abgabe der vollst. Ausarbeitung (im Konferenzsystem) 12.01.2026, 23:59 Uhr - 13.01.2026, 00:00 Uhr Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer (im Konferenzsystem) 19.01.2026, 23:59 Uhr - 20.01.2026, 00:00 Uhr Abgabe der finalen Ausarbeitung (im Konferenzsystem) 26.01.2026, 23:59 Uhr - 27.01.2026, 00:00 Uhr Abgabe einer ersten Version der Folien (beim Betreuer) 06.02.2026, 08:00 Uhr Blockveranstaltung in IZ 105 (IZ 105) |
Literatur/Links | Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt: Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein: |
Einzelthemen Nr | Thema | BetreuerIn | M1 | Hybrid RF/FSO for Satellite Communication | Shashank Jhansale | Satellite networks are attempting to offer faster data transmission and reduced latency compared to traditional wired infrastructure on Earth. Radio frequency (RF) or Free-Space Optical (FSO) communication technologies are used in these systems based on the communication environment. Since both technologies have their own challenges, sometimes, the utilization of a hybrid RF/FSO system promises better connectivity. Your task is to firstly provide an overview of RF based and FSO based communication systems. Then discuss in detail at least three hybrid RF/FSO approaches which improve one or the other communication characteristics like reliability, latency, etc. Finally compare the approaches with each other and draw your conclusions on the merits and demerits of each approach. | M2 | Traceability of cryptocurrency | Lennart Almstedt | Cryptocurrencies such as Bitcoin and Ethereum promise pseudononimized transfer of assets. They are, consequently, of interest to criminal entities for money laundering, trade of illicit goods and services, and fraud. Consequently, criminals are working on new ways for covering up their traces, while law enforcement and intelligence agencies need the ability to trace transactions. Your task is to first analyse the degree of privacy offered by Bitcoin and Ethereum, including techniques to increase this privacy. Next, you will summarize and compare different techniques for increasing the transparency of cryptocurrency transactions. | M3 | TBD | <> | TBD | Ablauf Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet. Hinweise Die Ausarbeitung ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitung muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite. Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete CopyPaste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt. Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "Vorlagen für Arbeiten am IBR" zu finden. Die Verwendung von LaTeX ist verpflichtend. Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung |