- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Klausur: Mobilkommunikation
Semester | Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Sommersemester 2010Sommersemester 2009Sommersemester 2008Sommersemester 2007Sommersemester 2006 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulnummer | INF-KM-01 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnummer | INF-KM-001, INF-KM-014 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studiengänge | Elektrotechnik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Diplom Wirtschaftsinformatik, Diplom Informatik, Diplom Informations-Systemtechnik, Diplom Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik Master, Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art | Vorlesung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozenten | Dieter Hogrefe Externer Dozent Universität Göttingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assistent | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LP | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 2+1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hörerkreis | Studentinnen und Studenten der Informatik, Informationssystemtechnik, Wirtschaftinformatik, Elektrotechnik und ITIS sowie anderer interessierter Studiengänge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Klausur Computernetze 2 (keine formale Zulassungsvorraussetzung für die Klausur!) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache | Englisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinerwerb | Klausur Klausurergebnisse
Um Ihr persönliches Ergebnis abzurufen, benötigen Sie den Zugangscode, der auf Ihrer Klausur stand. Mit Ihrer Matrikelnummer als Benutzername und dem Zugangscode als Passwort, können Sie hier das Ergebnis einsehen. Die Klausureinsicht findet am Dienstag, den 10.03.2020, 09:00 Uhr im IBR-Seminarraum statt. Bitte bringen Sie unbedingt einen Lichtbildausweis mit. Andernfalls ist keine Einsichtnahme möglich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung Mobilkommunikation dient der Vorstellung von Kenntnissen und Verfahren insbesondere aus dem Umfeld der drahtlosen Kommunikation. Es werden einleitende nachrichtentechnische Grundkenntnisse vermittelt, Multiplexverfahren und Medienzugriffsverfahren diskutiert. Konkrete Systeme wie bspw. aus dem Telekommunikationsumfeld sowie dem drahtlosen LAN-Umfeld werden aufgezeigt. Darüberhinaus werden Protokollaspekte betrachtet wie bspw. Mobile IP und Transportprotokollverfahren für drahtlose Kommunikation. Die Vorlesungsfolien sind als PDF-Dateien verfügbar. Sie basieren i.w. auf dem Buch und den Folien zur Vorlesung 'Mobilkommunikation' von Prof. Dr. J. Schiller (FU Berlin) und enthalten auch Ergänzungen von der Vorlesung 'Mobilkommunikation' von Prof. Dr. M. Zitterbart (Universität Karlsruhe). Beiden sei hiermit für die Bereitstellung des Materials herzlich gedankt. Diese Vorlesung findet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Hogrefe vom Lehrstuhl für Telematik an der Georg-August-Universität Göttingen statt. Weitere Details finden sich hier. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine | 12.02.2020, 14:30 Uhr Exam - 90 minutes - room: PK 2.2 10.03.2020, 09:00 Uhr Exam review (Raum 105) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur/Links |
|