Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Courses
  • Summer 2024
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Softwareentwicklungspraktikum: Tilt-Game

Semester
Summer 2024
IBR GroupALG (Prof. Fekete)
TypeLab
Lecturer
Photo
Dr. Arne Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
aschmidt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913115
Room 333
Credits7
Hours6
Time & Place TBA via Mailingliste
Start 02.04.24 um 13 Uhr im Raum IZ 313; Anmeldung siehe hier!
Attendees Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester
Prerequisites

Kenntnisse in Programmieren 1 und 2, sowie Software Engineering 1 und Algorithmen und Datenstrukturen werden vorausgesetzt. Kenntnisse in Netzwerkalgorithmen sind vorteilhaft.

References SEP-Organisationsseite des IBR

Zielbestimmung

Bei sogenannten Tilt-Problemen mehrere Partikel über eine globale Steuerung bewegt, d.h. bei Aktivierung bewegen sich alle Partikel in die gleiche angegebene Richtung, bis sie durch eine Wand oder andere Partikel blockiert werden. In diesem Projekt soll ein Spiel entwickelt werden, welche diese Mechanik ausnutzt und erweitert. Ziel eines Spielers ist es, wenige Objekte zu einem gegebenen Zielgebiet zu führen. Dabei werden nur die vier Richtungen hoch, runter, links und rechts betrachtet. Die Spielwelt ist eine Pixelwelt, d.h. sie ist aus Einheitsquadraten zu einem Gitter zusammengesetzt. Jedes dieser Pixel kann dabei aus verschiedenen Typen bestehen:

  • Fels: Dieses Feld kann nicht durch ein Objekt betreten werden.
  • Sand: Betretbares Feld. Objekte bleiben hierauf stehen, wenn sie dieses Feld betreten.
  • Eis: Die Objekte schlittern weiter, außer sie werden durch einen Fels oder ein anderes Objekt auf dem nächsten Feld blockiert.

Jedes dieser Felder kann dann weitere Eigenschaften haben:

  • Objekt: Ein Objekt steht auf diesem Feld. Kein weiteres Objekt kann hierauf landen.
  • Münze: Landet ein Objekt auf diesem Feld, wird die Münze eingesammelt. Kann bspw. Punkte geben.
  • Stein: Fliegt ein Objekt gegen diesen Stein, bleibt das Objekt stehen und der Stein kann danach um ein Feld in die gleiche Richtung verschoben werden.
  • (optional) Power/Energie: Das verschieben des Steins durch Objekte kostet Energie. Sammle Power-Ups, um die Energie wieder aufzufüllen. Alternativ kostet jeder Zug Energie, die mit dem Power-Up wieder aufgefüllt werden kann.

Folgende Punkte sollen umgesetzt werden:

  • Aufgrund der Komplexität des zugrunde liegenden Problems, darf die Anzahl der beweglichen Objekte auf 3 und maximal 2 Steine beschränkt werden.
  • Die Spielwelt soll grafisch dargestellt werden. Die unterschiedlichen Pixeltypen und Objekte sollen klar unterscheidbar sein.
  • Es sollen Instanzen verschiedenen Schwierigkeitsgerades durch Variation der Anzahl der beweglichen Objekte und Komplexität des Labyrinths erstellt werden.
  • Es soll möglich sein, dass der Nutzer eine (kürzeste) Lösung angezeigt bekommt.
  • Es sollen verschiedene Belohnungsmechaniken eingebaut werden (bspw. Anzahl eingesammelte Münzen, wenig Züge)
  • Optional können bewegliche Objekte eingeführt werden, welche nicht zum Zielgebiet gelangen müssen.
  • Optional können größere bewegliche Objekte eingeführt werden (bspw. zwei Felder große Objekte).
  • Wünschenswert ist eine Speicherung der erzielten Resultate in einer Bestenliste.
  • Wünschenswert ist ein Instanzeditor, in denen ein Nutzer manuell neue Instanzen erzeugen kann.

Grob lässt sich ein Team in drei Gruppen unterteilen: GUI, Instanzen und Solver, und Spielmechanik

Rahmenbedingungen

Das Projekt soll von einem Team von 6+/-1 Studierenden bearbeitet werden.

Programmiersprachen

  • Die Entwicklung des Spiels darf in Python, Java oder C++ erfolgen.

Organisatorisches

Die zentrale Organisation erfolgt durch das IBR. Die Teilnahme, insbesondere am Kickoff-Meeting und den ersten regelmäßigen Treffen, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Krankheitsfall erwarten wir ein ärztliches Attest.

Die Kommunikation erfolgt ausschließlich durch unsere Mailingliste. In diese werdet Ihr von uns automatisch nach der Gruppeneinteilung eingetragen. Wir nutzen hierfür Eure offizielle *@tu-bs.de Addresse (diese stimmt nicht mit StudIP überein!). Stellt bitte sicher, dass Ihr Mail über diese Addresse auch tatsächlich erhaltet. Andernfalls kann es passieren, dass Ihr Pflichttermine verpasst. Später könnt Ihr auch Eure private (uns aber bei Anmeldung nicht bekannte) E-Mail-Adresse verwenden.


last changed 2024-03-05, 10:58 by Dr. Arne Schmidt

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility