- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Algorithmen und Datenstrukturen 2
Semester | |
Module # | INF-ALG-23 |
Event # | INF-ALG-042, INF-ALG-043, INF-ALG-044 |
Programmes | Business Information Systems Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Computer Science Bachelor |
IBR Group | ALG (Prof. Fekete) |
Type | Lecture & Exercise |
Lecturer | |
Assistant | Dr. Phillip Keldenich Wissenschaftlicher Mitarbeiter keldenich[[at]]ibr.cs.tu-bs.de +49 531 3913112 Room 317 |
Hiwis | |
Credits | 5 |
Hours | 2+1+1 |
Time & Place | Lecture: Tuesday, 9:45-11:15, SN 19.1 Big tutorial: Wednesday, 15:00-16:30, SN 19.1 Small tutorial: TBA |
Start | First lecture: Tuesday, 18.4.2023, 9:45-11:15, SN 19.1 First big tutorial: Wednesday, 19.4.2023, 15:00-16:30, SN 19.1 First small tutorial: TBA. |
Prerequisites | Keine |
Language | German |
Certificates | Studienleistung: 50 percent of the homework Prüfungsleistung: Written exam at the end of the term |
Registration | Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Die Anmeldung zu den kleinen Übungsgruppen wird zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben. |
Content | Qualifikationsziele: Die Absolventen dieses Moduls kennen die weiterführenden Algorithmen und Datenstrukturen der Informatik. Sie sind in der Lage, auch für komplexere Probleme eine algorithmische Lösung zu formulieren und algorithmische Lösungen in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Die Inhalte sind:
|
AktuellesDie Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. MaterialseiteAktuelle Informationen, Literaturhinweise, Hausaufgaben, Altklausuren, etc. sind auf unserer Materialseite zu finden. KommunikationMailingliste Es gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung. Bitte meldet euch mit eurer Email-Adresse dort an, denn wir werden sie nutzen, um kurzfristig Informationen zu verteilen. Bei technischen Schwierigkeiten wendet euch bitte an Dr. Phillip Keldenich. |