Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Courses
  • Summer 2021 Courses
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Cloud Computing

Semester
Summer 2021
Summer 2022Summer 2020
Module #INF-VS-045
ProgrammesComputer Science Bachelor, Computer Science Master, Business Information Systems Master, Computer and Communication Systems Engineering Master
IBR GroupDS (Prof. Kapitza)
TypeLecture & Exercise
Lecturer
Photo
Prof. Dr. Rüdiger Kapitza
Ehemaliger Abteilungsleiter
rrkapitz[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Assistant
Photo
Kai Bleeke
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hiwi
Photo
Markus Becker
Hiwi
Betriebssysteme
Credits5
Hours2+2
Time & Place

Wegen des Coronavirus findet der Vorlesungs- und Übungsbetrieb im Sommersemester 2021 komplett online statt! Die Zeiträume für Vorlesung und Übung bleiben gleich. Bitte melden Sie sich regulär zur Veranstaltung an. Neuer BBB-Link für die Vorlesung: https://bbb.ibr.cs.tu-bs.de/b/pro-inl-x0f

Vorlesung (wöchentlich): Donnerstag 9:45-11:15, Room 358, BBB
Tafelübung: Donnerstag, 16:45-18:15, unregelmäßig, genaue Termine siehe Kalender unten, Room 358, BBB
Rechnerübungen (wöchentlich, optional/alternativ):
  • Mittwoch, 11:30 - 13:00 (Mattermost/BBB)
  • Donnerstag, 11:30 - 13:00 (Mattermost/BBB)
Ausnahmen:
  • Himmelfahrt: 13.05.2021, keine Vorlesung, Tafelübung, Rechnerübung

Details zum online Vorlesungs- und Übungsbetrieb

Bitte loggen Sie sich ein, um die Details zu sehen!

Bitte geben Sie die hier aufgelisteten Links ausschließlich an Personen weiter, die diese Veranstaltung besuchen. Der Vorlesungs- und Übungsbetrieb basiert auf den folgenden Werkzeugen:
  • BigBlueButton (BBB)

Vorlesung und Tafelübung

Achtung neuer Link: Vorlesung und Tafelübung finden zu den oben angegebenen Zeiten in der BBB Instanz des IBR statt.

Link zur BBB Vorlesung: Please login to get more information here.

Link zur BBB Große Übung: Please login to get more information here.

Abgabe der Hausaufgabe

Die Abgabebgespräche der Hausaufgaben finden im BBB statt:

Abgaberaum 1 (die Gruppe mit der kleineren Gruppennummer): Please login to get more information here.

Abgaberaum 2 (die Gruppe mit der größeren Gruppennummer): Please login to get more information here.

Übung

Der optionale Übungsbetrieb findet zu den oben angegebenen Zeiten über Mattermost statt. Den Channel finden Sie in den Folien der ersten großen Übung. Sie können selbstverständlich auch andere Tools für ihre interne Gruppenkommunikation benutzen. Hilfestellung bei der Bearbeitung der Übung und die Abgabe der Aufgaben findet über Text- und Voice-Chat sowie Screen-Sharing statt.

Prüfungstermine: Die Klausur wird am 13.08.2021 ab 8 Uhr online über Integral Learning statt finden.
Please login to get more information here.
Start Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 15.04.2021 im BBB statt.
Die erste Tafelübung findet am Donnerstag, 15.04.2021 im BBB statt.
Die Rechnerübungen finden ab Mittwoch, 21.04.21 im Mattermost/BBB statt.
Attendees Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informations-Systemtechnik, Medienwissenschaften, Studenten mit Nebenfach Informatik
Prerequisites none
Certificates Sommersemester 2021:
Erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen oder mündlichen Prüfung sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.

Ergebnisse der Klausur vom 13.08.2021

Matrikelnummer:
Code:
Punkte der einzelnen Aufgaben:
Punkte gesamt:
Note:
Erschienen55
Note 5.0 (0 - 43.5)6||||||
Note 4.0 (44 - 48.5)2||
Note 3.7 (49 - 53.5)5|||||
Note 3.3 (54 - 58.5)2||
Note 3.0 (59 - 63.5)12||||||||||||
Note 2.7 (64 - 68.5)8||||||||
Note 2.3 (69 - 73.5)3|||
Note 2.0 (74 - 78.5)4||||
Note 1.7 (79 - 83.5)3|||
Note 1.3 (84 - 88.5)5|||||
Note 1.0 (89 - 98)5|||||

Haftungsausschluss: Alle Ergebnisse wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen, jedoch lassen sich Fehler nicht ausschließen Die Ergebnisse sind nur gültig im Zusammenhang mit einer rechtzeitigen Anmeldung beim Prüfungsamt. Rechtliche Ansprüche lassen sich hieraus nicht ableiten.

Die Klausureinsicht wird noch bekannt gegeben.
Registration
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Please login to get more information here as a mitarb member.
Material

Material zur Vorlesung

The material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR POSIX account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site.
Chapter
Slides
BBB
Exercises
1. Organisatorisches
pdf
2. Clouds
pdf
3. Web-Services
pdf
bbbbbb
4. Virtualisierung
pdf
bbbbbb
5. Infrastructure-as-a-Service
pdf
bbb
6. Datenmanagement in Clouds
pdf
bbbbbbbbb
7. Fehlertolerante Koordination in Clouds
pdf
bbbbbb
8. Forschung und Klausurinformationen
pdfpdf

Material zur Übung

The material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR POSIX account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site.
Chapter
Slides
BBB
Exercises
0. Organisatorisches
pdf
1. Service-Discovery mit Consul
Aufgabe 1: Ausgabe 16.04.2021, Abgabe bis 28/29.04.2021
pdf
bbb
exercise
2. Web-Dienste mit Spring Boot
Aufgabe 2: Ausgabe 29.04.2021, Abgabe bis 19/20.05.2021
pdf
bbb
exercise
3. AWS und Ansible
Aufgabe 3: Ausgabe 20.05.2021, Abgabe bis 09/10.06.2021
pdf
bbb
exercise
4. Terraform
Aufgabe 4: Ausgabe 10.6.2021, Abgabe bis 30.06./01.07.2021
pdf
bbb
exercise
5. Literaturanalyse
Aufgabe Literaturanalyse: Ausgabe 10.06.2021, Abgabe bis 28.06.2021
exercise
6. Monitoring
Aufgabe 5: Ausgabe 02.7.2021, Abgabe bis 21.07./22.07.2021
pdf
bbb
exercise
Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
15.04.2021, 16:45
Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 1 (BBB)
29.04.2021, 16:45
Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 2 (BBB)
20.05.2021, 16:45
Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 3 (BBB)
10.06.2021, 09:45
Ausgabe Literaturanalyse (in der Vorlesung) (BBB)
10.06.2021, 16:45
Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 4 (BBB)
01.07.2021, 09:45
Literaturanalyse (in der Vorlesung!) (BBB)
01.07.2021, 16:45
Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 5 (BBB)
References Auf Dokumente der ACM Digital Library (http://dl.acm.org/) kann nur aus dem Netz der TU Braunschweig zugegriffen werden.
  • Michael Armbrust, Armando Fox, Rean Griffith, Anthony D. Joseph, Randy Katz, Andy Konwinski, Gunho Lee, David Patterson, Ariel Rabkin, Ion Stoica and Matei Zaharia: A view of cloud computing, in Communication of the ACM, Vol. 53, No. 4, pages 50-58, ACM, 2010 (armbrust10cloud, BibTeX)
  • Mache Creeger: Cloud Computing: An Overview, in Queue, Vol. 7, No. 5, pages 3-4, ACM, 2009 (creeger09cloud, BibTeX, Advisor-Creeger, Mache)
  • Dan Williams, Hani Jamjoom and Hakim Weatherspoon: The Xen-Blanket: Virtualize Once, Run Everywhere, in Proceedings of the 7th ACM European Conference on Computer Systems (EuroSys '12), Bern, Switzerland, pages 113-126, ACM, April 2012 (Cloud.Williams.2012, DOI, BibTeX)
  • Brad Calder, Ju Wang, Aaron Ogus, Niranjan Nilakantan, Arild Skjolsvold, Sam McKelvie, Yikang Xu, Shashwat Srivastav, Jiesheng Wu, Huseyin Simitci, Jaidev Haridas, Chakravarthy Uddaraju, Hemal Khatri, Andrew Edwards, Vaman Bedekar, Shane Mainali, Rafay Abbasi, Arpit Agarwal, Mian Fahim ul Haq, Muhammad Ikram ul Haq, Deepali Bhardwaj, Sowmya Dayanand, Anitha Adusumilli, Marvin McNett, Sriram Sankaran, Kavitha Manivannan and Leonidas Rigas: Windows Azure Storage: A Highly Available Cloud Storage Service w ith Strong Consistency, in Proceedings of the twenty-third ACM SIGOPS Symposium on Operating Systems Principles (SOSP '11), Cascais, Portugal, pages 143-157, ACM, October 2011 (Cloud.Calder.2011, DOI, BibTeX)
Paperanalyse
  • FAASM: Lightweight Isolation for Efficient Stateful Serverless Computing
  • S. Keshav. 2016: How to Read a Paper
  • Timothy Roscoe. 2007: Writing reviews for systems conferences
  • Graham Cormode: How NOT to review a paper The tools and techniques of the adversarial reviewer

Vorlesung

  • Überblick Cloud Computing
    • Entwicklung von Cluster, Grid und Utility Computing hin zu Cloud Computing
    • Auswirkungen auf Wirtschaft (z.B. Kostendruck und Energie) und Gesellschaft (z.B. Datenschutz)
  • Grundlagen verteilter Programmierung (Web Services/SOAP/REST)
    • Basistechnologie und Architektur
  • Virtualisierung als Basis für Cloud Computing
    • Ansätze zur Virtualisierung von Hardware (z.B. Xen oder KVM)
    • Docker
    • Vor- und Nachteile von Virtualisierung (z.B. hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit)
  • Infrastructure as a Service am Beispiel von OpenStack und Amazon EC2
    • Deployment und Verwaltung von verteilten Anwendungen
  • Verteilte Dateisysteme für Cloud-Anwendungen
    • Bereitstellung von zuverlässigem Massenspeicher basierend auf unzuverlässigen Komponenten
  • Verteilte Programmierung für datenlastige Cloud-Anwendungen
    • Skalierbare Verarbeitung von grossen Datenmengen
  • Interoperabilität und Multi-Cloud Computing
  • Fehlertoleranz und Sicherheit im Kontext von Cloud Computing
  • Aktuelle Forschungstrends (z.B. 'neue' Programmiersprachen, einbruchstolerante Systeme)

Übung

In der Übung zu Cloud Computing werden in diesem Bereich eingesetzte Systeme, Techniken und Algorithmen genauer betrachtet, verwendet und teilweise in vereinfachter Form nachimplementiert. Durch die praktische Auslegung der Übungsaufgaben soll nicht nur ein tieferes Verständnis der behandelten Systeme vermittelt, sondern auch die allgemeinen Fertigkeiten in Sachen Programmierung weiter geschult werden.

Unter anderem umfasst die Übung folgende Punkte:

  • Entwicklung eines Cloud-basierten Web-Service
    • Facebook
    • Amazon S3
  • Praktischer Einsatz von Public und Private Clouds
    • Amazon EC2
  • DevOps mit Ansible, Terraform, Consul und Docker
  • Monitoring mit Grafana und Prometheus
  • Literaturanalyse aktueller Forschungsbeiträge aus dem Bereich Cloud Computing

Im Rahmen der Übung werden Amazon Web Services (AWS) genutzt. Hierfür stellt Amazon jedem Studenten ein entsprechendes Freikontingent zur Verfügung.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfordert iKenntnisse der Programmiersprache Java, die vorausgesetzt werden. Bearbeitet werden die Aufgaben in in 2er oder 3er Gruppen. Für die erfolgreiche Abgabe einer Aufgabe ist es erforderlich, die eigene Implementierung einem Übungsleiter zu präsentieren.

Bei Fragen zu den Übungen kontaktiert bitte Kai oder Rüdiger.


last changed 2021-09-06, 10:28 (dynamic content) by Kai Bleeke

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility