Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Verteilte Systeme: Physical layer analysis with software defined radios

Semester
Summer 2020
Summer 2022Summer 2021Summer 2019Summer 2017Summer 2016Summer 2015Summer 2014
ProgrammesComputer Science Master, Computer and Communication Systems Engineering Master, Computational Sciences in Engineering Master, Business Information Systems Bachelor, Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, , Business Information Systems Bachelor
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr. Christian Werner
Privatdozent
cwerner[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+41 58 257 42 39
Room 170
Credits5
Hours0+2
Certificates Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Registration Bitte beachten Sie die Hinweise zum Seminarvergabeverfahren für Bachelor-Studierende) bzw. Master-Studierende.
Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
21.04.2020, 18:00
Offizielle Themenvergabe -- Kick-Off (IZ Raum 105)
26.05.2020, 17:00
Vorgespräch (beide Teilnehmer) (IZ Raum 105)
16.06.2020, 17:00
2. Vorgespräch (beide Teilnehmer) (IZ Raum 105)
30.06.2020, 17:00
Seminarvorträge B1 und B2 (vorläufig) (IZ Raum 105)
References

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give an Academic Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.

Überblick

Software Defined Radio (SDR) bezeichnet eine Technologie um zum Senden und Empfangen von hochfrequenten Signalen. Durch Verlagerung von Verarbeitungsschritten in den digitalen Teil einer Schaltung, wird der Schaltungsaufwand für analoge Baugruppen reduziert. Zudem bieten SDR eine größere Flexibilität für die Anwender, da sich alle digitalen Verabreitungsschritte durch Änderung der Software auch nach Auslieferung des Produktes durch Updates anpassen lassen. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gewinnen in dieser Veranstaltung einen Überblick über die konzeptionellen und technischen Grundlagen von SDR und erlernen den praktischen Umgang damit. Diese Kenntnisse sind insbesondere relevant im Zusammenhang mit Sicherheitsanalysen auf dem Physical Layer.

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen dieses Seminars werden SDR ausschließlich zum Empfang von Signalen verwendet, die mit eigenen, handelsüblichen Geräten (drahtlose Türklingel, Babyphon, Funk-Autoschlüssel) selbst erzeugt wurden. Der relevante Frequenzbereich ist "433,05 - 434,79 MHz" (ISM-Band Region 1). Es wird nicht mit SDR gesendet, das TKG ist zu beachten!

Wichtiger 2. Hinweis: Die Bearbeitung der Themen ist nur mit soldiden Grundlagenkenntnisse in Physik und Elektrotechnik möglich. Das Seminar richtet sich an Studierende, die diese Grundkenntnisse mitbringen, oder bereit sind, sie sich anlässlich dieses Seminars selbst anzueignen.

Die Themen B1 und B2 sind primär für Bachelor- und das Thema M1 für Master-Studierende gedacht. Bei abweichender Nachfrage können die Themen aber ggf. noch angepasst werden, so dass weitere Bachelor- bzw. Master-Studierende am Seminar teilnehmen können.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
M1Technische Grundlagen von Software Defined Radios (SDR)Prof. Dr. Christian Werner

In diesem Seminarvortrag geht es darum, die technischen Grundlagen für SDR möglichst allgemeinverständlich den anderen Seminarteilnehmern zu vermitteln. Es sind insbesondere die unterschiedlichen Konzepte (direkte Digitalisierung des Eingangssignals, Digitalisierung auf Zwischenfrequenzebene und Direktmischer nach dem I/Q-Verfahren) vergleichend darzustellen. Dabei sollen konzeptionelle Grundlagen (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, I/Q-Darstellung) angemessen erläutert werden, soweit dies für die praktische Anwendung von SDR von Belang ist. Ein Überblick über die Anwendungsgebiete und die spezifischen Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen HF-Transceivern runden den Vortrag ab.

  • Travis F. Collins, Robin Getz, Di Pu, Alexander M. Wyglinski: Software-defined radio for engineers. Boston, Artech House Publishers, 2018
B1Einführung in GNU Radio und GNU Radio CompanionProf. Dr. Christian Werner

GNU Radio ist eine leistungsfähige Software zur praktischen Nutzung von SDR. GNU Radio Companion ist eine grafische Benutzerschnittstelle für GNU Radio. In diesem Seminarvortrag soll die Verwendung von GNU Radio und GNU Radio Companion anhand eines selbst gewählten Anwendungsbeispiels in Verbindung mit einem Transceiver vom Typ HackRF One (das Gerät kann bei Bedarf ausgeliehen werden) dargestellt werden. Eine Live-Demo im Rahmen des Seminarvortrags ist erwünscht.

  • greatscottgadgets.com: Video tutorial series -- Software Defined Radio with HackRF (Online-Ressource, abgerufen am 13.12.2018)
B2Demodulation und Analyse eines HF-Signals mit GNU Radio und GNU Radio CompanionProf. Dr. Christian Werner

In diesem Vortrag soll anhand eines selbst gewählten Anwendungsbeispiels demonstriert werden, wie man mit Hilfe von GNU Radio und GNU Radio Companion ein Signal eines handelsüblichen Gerätes (z.B. dem eigenen Garagentoröffner) analysiert. Als Hardware kommt dabei ein Transceiver vom Typ HackRF One zum Einsatz (das Gerät kann bei Bedarf ausgeliehen werden). Die gebrächlichen Modulationsarten (amplitude-shift keying, frequency-shift keying, phase-shift keying sowie on-off-keying als Spezialfall von amplitude-shift keying) sind zunächst konzeptionell vorzustellen. Anschließend soll anhand eines beliebigen eigenen Geräts (z.B. dem eigenen Garagentoröffner) praktisch gezeigt werden, wie man das Signal demoduliert und dekodiert. Eine Live-Demo im Rahmen des Seminarvortrags ist erwünscht.

  • greatscottgadgets.com: Video tutorial series -- Software Defined Radio with HackRF (Online-Ressource, abgerufen am 13.12.2018)

Ablauf

Die einzelnen Vorträge finden über das Semester verteilt statt (Reihenfolge: M1, B1, B2). Die genauen Präsentationstermine werden im Rahmen der Kick-Off-Verantaltung zwischen Betreuer und TeilnehmerInnen abgestimmt. Terminvorschläge sind in der Tabelle weiter unten dargestellt.

Hinweise

Drei Wochen vor dem Präsentationstermin soll ein Zwischengespräch stattgefunden haben. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, einen entsprechenden Gesprächstermin mit dem Seminarbetreuer zu vereinbaren. Ziel dieses ersten Zwischengesprächs ist es, die inhaltliche Gliederung der Seminararbeit zu fixieren. Bitte bereiten Sie zum ersten Zwischengespräch Ihr Thema soweit auf, dass Sie eine Gleiderung (d.h. das Inhaltsverzeichnis) Ihrer Seminararbeit im Entwurf vorliegen haben.

Eine Woche vor dem Präsentationstermin soll ein zweites Zwischengespräch stattgefunden haben. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, einen entsprechenden Gesprächstermin mit dem Seminarbetreuer zu vereinbaren. Ziel dieses zweiten Zwischengesprächs ist es, den Foliensatz für den Seminarvortrag abzustimmen. Bitte bereiten Sie zum zweiten Zwischengespräch Ihren Foliensatz vollständig vor. Je besser und vollständiger der hier präsentierte Stand der Folien ist, dest zielgerichter kann in dem Gespräch auf etwaige Verbesserungsvorschläge eingegangen werden.

Am Tag vor dem Seminarvortrag, müssen Sie Ihrem Seminarbetreuer Folien und schriftliche Ausarbeitung in der finalen Form per E-Mail übersenden. Auf dieser Grundlage erfolgt die Bewertung Ihres schriftlichen Teils.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Verstoß gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung sowie entsprechende Hinweise hierzu sind hier zu finden.

Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.

Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX) oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden.

Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF].

Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts.


last changed 2020-07-14, 15:34 by Prof. Dr. Christian Werner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility