Semester | Summer 2014 [ Other terms: Sommer 19 · Sommer 18 · Sommer 17 · Sommer 16 · Sommer 15 · Sommer 13 · Sommer 12 ] |
Module # | INF-VS-045 |
Programmes | Bachelor Informatik, Master Informatik, Master Wirtschaftsinformatik |
IBR Group(s) | DS (Prof. Kapitza) |
Type | Vorlesung/Übung |
Lecturer | |
Assistants | |
Hiwi | Matthias LorenzHiwi Cloud Computing
|
Credits | 5 |
Hours | 2+2 |
Time & Place | Vorlesung: Donnerstag 9:45-11:15, Room 160 Tafelübung: Donnerstag, 16:45-18:15, Room 161 Rechnerübungen: Ggf. Mittwoch 13:15-14:45 und Donnerstag, 11:30-13:00, Raum IZ-G40
|
Start | Vorlesung in Room 160 und Tafelübung in Room 161 beginnen am 24.04.2014. Die Rechnerübungen finden erst ab dem 30.04.2014 statt. In der Exkursionswoche (8.-15.06.2014) findet keine Vorlesung und keine Übung statt. |
Attendees | Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informations-Systemtechnik (in Vorbereitung), Medienwissenschaften, Studenten mit Nebenfach Informatik |
Prerequisites | keine |
Certificates | Erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. |
Registration | Die Anmeldefrist ist abgelaufen. |
Content | Material zur VorlesungThe material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site (with the function at the top of this page). [ Podcast | Podcast aller Formate | Newsfeed aller Formate ] | Chapter | Slides | Exercises |
---|
1. Organisatorisches und Einfuehrung | | | 2. Web-Services | | | 3. Virtualisierung | | | 4. Infrastructure-as-a-Service | | | 5. Datenmanagement in Clouds | | | 6. Fehlertolerante Koordination in Clouds | | |
Material zur ÜbungThe material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site (with the function at the top of this page). [ Podcast | Podcast aller Formate | Newsfeed aller Formate ] | Chapter | Slides | Exercises |
---|
0. Organisatorisches | | | 1. Web-Services | | | 2. Multithreading in Java | | | 3. REST und Virtualisierung | | | 4. Tutorial - Cloud Infrastrukturen | | | 5. MapReduce | | | 6. Apache ZooKeeper | | | 7. Amazon Web Services | | | 8. Papieranalyse | | |
Vorlesung- Überblick Cloud Computing
- Entwicklung von Cluster, Grid und Utility Computing hin zu Cloud Computing
- Auswirkungen auf Wirtschaft (z.B. Kostendruck und Energie) und Gesellschaft (z.B. Datenschutz)
- Grundlagen verteilter Programmierung (Web Services/SOAP/REST)
- Basistechnologie und Architektur
- Virtualisierung als Basis für Cloud Computing
- Ansätze zur Virtualisierung von Hardware (z.B. Xen, KVM oder VMware ESX)
- Vor- und Nachteile von Virtualisierung (z.B. hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit)
- Infrastructure as a Service am Beispiel von OpenStack und Amazon EC2
- Deployment und Verwaltung von verteilten Anwendungen
- Verteilte Dateisysteme für Cloud-Anwendungen
- Bereitstellung von zuverlässigem Massenspeicher basierend auf unzuverlässigen Komponenten
- Verteilte Programmierung für datenlastige Cloud-Anwendungen
- Skalierbare Verarbeitung von grossen Datenmengen
- Interoperabilität und Multi-Cloud Computing
- Fehlertoleranz und Sicherheit im Kontext von Cloud Computing
- Aktuelle Forschungstrends (z.B. 'neue' Programmiersprachen, einbruchstolerante Systeme)
ÜbungIn der Übung zu Cloud Computing werden in diesem Bereich eingesetzte Systeme, Techniken und Algorithmen genauer betrachtet, verwendet und teilweise in vereinfachter Form nachimplementiert. Durch die praktische Auslegung der Übungsaufgaben soll nicht nur ein tieferes Verständnis der behandelten Systeme vermittelt, sondern auch die allgemeinen Fertigkeiten in Sachen Programmierung weiter geschult werden. Unter anderem umfasst die Übung folgende Punkte: - Entwicklung eines Cloud-basierten Web-Service
- Praktischer Einsatz von Public und Private Clouds
- Implementierung und Verwendung eines Frameworks für skalierbare verteilte Algroithmen (MapReduce)
- Realisierung eines an Apache ZooKeeper angelehnten Koordinierungsdienstes
- Literaturanalyse aktueller Forschungsbeiträge aus dem Bereich Cloud Computing
Im Rahmen der Übung werden Amazon Web Services (AWS) genutzt. Hierfür stellt Amazon jedem Studenten ein entsprechendes Freikontingent zur Verfügung. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfordert zumindest Grundkenntnisse der Programmiersprache Java, die vorausgesetzt werden. Bearbeitet werden die Aufgaben in in 2er oder 3er Gruppen. Für die erfolgreiche Abgabe einer Aufgabe ist es erforderlich, die eigene Implementierung einem Übungsleiter zu präsentieren. Bei Fragen zu den Übungen kontaktiert bitte Stefan oder Rüdiger. |
Schedule | [ Subscribe Calendar | Download Calendar ] | Date | Description |
---|
24.04.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung, A1 (IZ Raum 161) | 08.05.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 15.05.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung, A2 (IZ Raum 161) | 15.05.2014, 13:15 Uhr | Abgabe A1 (IZ-G40) | 22.05.2014, 16:45 Uhr | Tutorial (IZ-G40) | 05.06.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 05.06.2014, 13:15 Uhr | Abgabe A2 (IZ-G40) | 19.06.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 26.06.2014, 13:15 Uhr | Abgabe A3 (IZ-G40) | 03.07.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 10.07.2014, 13:15 Uhr | Abgabe A4 (IZ-G40) | 17.07.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 24.07.2014, 16:45 Uhr | Tafelübung (IZ Raum 161) | 24.07.2014, 13:15 Uhr | Abgabe A5 (IZ-G40) |
|
References | Auf Dokumente der ACM Digital Library (http://dl.acm.org/) kann nur aus dem Netz der TU Braunschweig zugegriffen werden.- Michael Armbrust, Armando Fox, Rean Griffith, Anthony D. Joseph, Randy Katz, Andy Konwinski, Gunho Lee, David Patterson, Ariel Rabkin, Ion Stoica and Matei Zaharia: A view of cloud computing, in Communication of the ACM, Vol. 53, No. 4, pages 50-58, ACM, 2010 (armbrust10cloud, BibTeX)
- Mache Creeger: Cloud Computing: An Overview, in Queue, Vol. 7, No. 5, pages 3-4, ACM, 2009 (creeger09cloud, BibTeX, Advisor-Creeger, Mache)
- Dan Williams, Hani Jamjoom and Hakim Weatherspoon: The Xen-Blanket: Virtualize Once, Run Everywhere, in Proceedings of the 7th ACM European Conference on Computer Systems (EuroSys '12), Bern, Switzerland, pages 113-126, ACM, April 2012 (Cloud.Williams.2012, DOI, BibTeX)
- Brad Calder, Ju Wang, Aaron Ogus, Niranjan Nilakantan, Arild Skjolsvold, Sam McKelvie, Yikang Xu, Shashwat Srivastav, Jiesheng Wu, Huseyin Simitci, Jaidev Haridas, Chakravarthy Uddaraju, Hemal Khatri, Andrew Edwards, Vaman Bedekar, Shane Mainali, Rafay Abbasi, Arpit Agarwal, Mian Fahim ul Haq, Muhammad Ikram ul Haq, Deepali Bhardwaj, Sowmya Dayanand, Anitha Adusumilli, Marvin McNett, Sriram Sankaran, Kavitha Manivannan and Leonidas Rigas: Windows Azure Storage: A Highly Available Cloud Storage Service w ith Strong Consistency, in Proceedings of the twenty-third ACM SIGOPS Symposium on Operating Systems Principles (SOSP '11), Cascais, Portugal, pages 143-157, ACM, October 2011 (Cloud.Calder.2011, DOI, BibTeX)
|