Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Calendars
  • Vorträge im Informatik-Kolloquium
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Reduzierte Modelle nicht-linearer Strukturen

Start12.01.2012, 10:30 Uhr
LocationTU Braunschweig, Hans-Sommer-Str. 65, Raum HS 65.4 (vormals HS 012)
Invited byProf. Hermann G. Matthies, PhD

Die immer feinere Diskretisierung moderner, geometrisch nicht-linearer Strukturen führt zu algebraischen Systemen von immenser Größe. Dieses erschwert die transiente Lösung der Dynamik des Systems, den Zugang zu charakteristischen Informationen und eine wiederholte und schnelle Lösung von verschieden parametrisierten Varianten der Struktur. Vor diesem Hintergrund bieten sich reduzierte Systeme als eine Antwort auf diese drei Herausforderungen an. Allerdings müssen diese reduzierten Systeme sowohl den nicht-linearen Effekten Rechnung tragen, als auch eine Parametrisierung des Systems erlauben.

Projektionsbasierte Reduktionsmethoden ermöglichen bereits die Konstruktion von reduzierten Modellen von linearen Systemen und auch die Beschreibung des Einflusses von Parametern. Der Bereich der nicht-linearen, parametrischen Systeme der Strukturdynamik ist von diesen beiden Thematiken noch nicht abschließend durchdrungen.

Das Ziel der durchgeführten Studie ist die Bestimmung der am besten für die Reduktion von nicht-linearen Systemen geeigneten Projektionsbasis; und zwar mit dem doppelten Augenmerk auf die Qualität der Reduktion für einen definierten Testfall und die Robustheit der Reduktion gegenüber sich ändernden Parametern.

Dazu werden Linear Normal Modes, Ritz-Vektoren, Proper und Smooth Orthogonal und A Priori Reduction Basen dazu verwendet vier nicht-lineare, akademische Testfälle zu reduzieren, um die Methoden untereinander vergleichen zu können. Eine Parametrisierung der Anregung erlaubt in einem zweiten Schritt die Bestimmung der Robustheit der verschiedenen Basen.

Die erzielten Ergebnisse zeigen eine unterschiedliche Eignung der verwendeten Basen in Abhängigkeit der Kombination des Typs der Nicht-Linearität und des Typs der Anregung, des Testfalls auf den sie angewandt werden. Und obwohl keine der verwendeten Basis eine zufriedenstellende Robustheit besitzt, konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die Konstruktion der jeweiligen Basis für den kritischsten Wert des geänderten Parameters zu den besten Ergebnissen führt.

Aus diesen Erkenntnissen folgt, dass über die Verwendung der am besten geeigneten Basis hinaus auch das Vorgehen zur Lösung des reduzierten Systems mit in Betracht gezogen werden muss, um den Anforderungen der Nicht-Linearität und der Parametrisierung gerecht werden zu können.

Fritz Adrian Lülf studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und der ISAE/École nationale supérieure d'ingénieurs de constructions aéronautiques in Toulouse mit den Schwerpunkten Strukturdynamik und Aeroelastik. Dieser klaren Ausrichtung und seinem Interesse für Frankreich folgend, promoviert er zur Zeit am Laboratoire de Mécanique des Structures et des Systèmes Couplés des Conservatoire National des Arts et des Métiers in Paris. Sein Promotionsvorhaben mit dem Titel “Reduzierte Modelle nicht linearer Strukturen” wird durch ein Promotionsstipendium des Office National d'Études et de Recherches Aérospatiales, dem öffentlichen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt Frankreichs, unterstüzt. Das Ziel der Promotion ist ein autonomes, parametrisierbares, reduziertes Modell einer nicht-linearen Struktur.


last changed 2012-08-29, 14:22 by Frank Steinberg

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility